Gast_226386
Guest
-kein Shutter Shock
Ach so, fällt mir gerade noch ein: Vermutlich wird es auch mit mechanischen Verschluss kein Shutter-Shock bei der GM1 mehr geben. Im Test wurde ja auch der extrem leise Verschluss angesprochen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
-kein Shutter Shock
Ach so, fällt mir gerade noch ein: Vermutlich wird es auch mit mechanischen Verschluss kein Shutter-Shock bei der GM1 mehr geben. Im Test wurde ja auch der extrem leise Verschluss angesprochen.
...Die GM1 ist recht teuer mit Objektiv, da erscheint mir eine RX100II als das deutlich bessere Angebot, zumal sie flach ist und einen deutlich weiteren Brennweitenbereich ermöglicht.
Sucher und Aufsteckblitz kann man dort auch noch adaptieren, also mir persönlich, ist die GM-1 nicht ausgegoren genug.
Da sieht man erstmal, was Sony mit den RXen auf die Beine gestellt hat...
Ein Vielfaches von 50Hz zu wählen ist in der Praxis leider kaum möglich.
Diese Eigenschaft, gepaart mit 1/16000 Sek. macht die GM1 für mich besonders interessant...
habe ich von gleichzeitig geschrieben?Jetzt bin ich neugierig. Für welche Fotos braucht man denn ISO 25.000 und 1/16.000stel Sekunde GLEICHZEITIG?
habe ich von gleichzeitig geschrieben?
Das überzeugt mich jetzt nicht, denn entzerrt wird hier sowieso sehr kräftig, das sieht man am vergleich mit dem unkorrigierten raw (siehe link).Warum wohl? Weil sich softwaremässige Verzeichnungskorrektur sehr negativ auf die optische Auflösung auswirkt - je mehr entzerrt wird, desto mehr BQ geht bachab...
Was mich stört ist, dass die tonne bei 12mm nicht ganz rausgerechnet wird.
Warum bloß? Wenn schon digitale entzerrung dann richtig..
http://translate.googleusercontent....cia/3/&usg=ALkJrhjJjn3x3TNlYLvWgFvAoNfE7kw2pw
Das überzeugt mich jetzt nicht, denn entzerrt wird hier sowieso sehr kräftig, das sieht man am vergleich mit dem unkorrigierten raw (siehe link).
Die qualität des objektivs wird ja allgemein gelobt - also die korrigierte qualität!
Nach meiner erfahrung wirkt sich eine gute nachträgliche perspektiv-korrektur (zB mit ptlens oder dxo) so gut wie gar nicht auf die schärfe aus.
Das mag ja sein....Entzerrung einer Tonne ohne Verlust ist nun mal technisch einfach nicht möglich - schliesslich müssen "fehlende" Bilddaten reininterpoliert werden....
12 mm gilt bereits als Superweitwinkel.
24mm KB ist für dich Superweitwinkel???![]()
Weitwinkelobjektive mit 35 und 28 mm sind typische Objektive, um bei vorgegebenem Objektabstand mehr aufs Bild zu bringen. Der echte Weitwinkelbereich beginnt nach der Auffassung vieler Fotografen bei 28 mm, bei der die Weitwinkelwirkung allerdings noch stark zurückhaltend zum Vorschein kommen. Die weitwinkeltypische Bildwirkung ist bei 24 mm bereits deutlich ausgeprägt und nimmt mit kürzerer Brennweite immer weiter zu. Als nächstkürzere Festbrennweite sind Objektive mit 21 und 20 mm üblich, wobei man langsam in den Bereich der Superweitwinkelobjektive kommt. Wo genau die Grenze ist, ist nicht genau festgelegt.
http://www.fotolaborinfo.de/foto/weitwinkel.htm
Auch wenn es vielleicht keine Definition gibt, finde ich einen Wikipedia-Zität deutlich aussagekräftiger als ein Zität von einem Dipl. Ing. mit Schuhgröße 42 und Löwenzahnsalat als Lieblingsessen (siehe Impressum)![]()