franz.m
Guest
Ja, aber er ist nach meinen Erfahrungen mit dem Leica 14-50 an der E-330 an der Olympus nicht zu gebrauchen,
Vom 14-150 war aber schon was anderes zu lesen.
Soll an den olys ganz gut funktionieren.
LG
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja, aber er ist nach meinen Erfahrungen mit dem Leica 14-50 an der E-330 an der Olympus nicht zu gebrauchen,
Ich kann das 14-150 nur an meiner E-300 beurteilen, aber da ist es einfach wunderbar!Vom 14-150 war aber schon was anderes zu lesen.
Soll an den olys ganz gut funktionieren.
Hallo Franz!
Ich kann das 14-150 nur an meiner E-300 beurteilen, aber da ist es einfach wunderbar!
Der Stabilisator funktioniert auch noch bei 150mm hinreichend gut.
Das Hauptargument für einen IS im Ojektiv wird meiner Ansicht nach viel zu wenig beachtet: Der AF Sensor bekommt ein stabilisiertes Bild und kann so wesentlich exakter arbeiten.
Ich habe nur einen Vergleich zu den beiden Kit-Objektiven (die bei der E-510 dabei sind) 14-?? und ??-150, und da ist das unterschiedliche Verhalten des AFs so deutlich zu sehen, daß ich den Jubel um einen IS im Kameragehäuse so ganz und garnicht verstehen kann (nun ja, besser als garnichts).
Glaube ich weniger (bis garnicht). Einfach den IS abstellen und bei ungünstigem Licht (Nachtaufnahme in der Stadt) vergleichen:Kann nicht der bessere AF in erster Linie vom eingebauten Ultraschallmotor (XMS) des Leica 14-150 kommen?
Die maximale Blende geht ziemlich proportional zur Brennweite zurück.Gibt es eigentlich schon irgendwo eine Übersicht, bei welchen Brennweiten das Objektiv welche Öffnung hat?
Die beiden Kit-Objektive ersetzt es mühelos und es ist meiner Ansicht nach um einiges Besser (Kontrast, Schärfe). Die beiden anderen habe ich nicht zu einem Vergleich verfügbar.Die Frage, die sich für mich stellt, ist inzwischen nicht nur die, ob das 14-150 z.B. die DZ-Kit-Objektive, sondern je nach Anforderungen auch ein 14-54 oder 12-60 ersetzen könnte.
Genau diese Theorie wird zumindest beim 14-50 durch die Praxis widerlegt; der Olympus-AF wird da durch den Stabilisator massiv gestört, nicht begünstigt. Wäre natürlich durchaus denkbar (und begrüßenswert), dass der Stabilisator im 14-150 da irgendwie verbessert wäre.Das Hauptargument für einen IS im Ojektiv wird meiner Ansicht nach viel zu wenig beachtet: Der AF Sensor bekommt ein stabilisiertes Bild und kann so wesentlich exakter arbeiten.
Ist das für alle Olympus 4/3 DSLR verbürgt, oder nur ein Ausreisser bei einer bestimmten Kamera oder einem bestimmten Modell. Es könnte auch eine Protokollkollision sein.Genau diese Theorie wird zumindest beim 14-50 durch die Praxis widerlegt; der Olympus-AF wird da durch den Stabilisator massiv gestört, nicht begünstigt.
Nein, für alle sicher nicht, aber ich hatte das damals mit einer E-330 probiert, und fand damit bestätigt, was schon mehrfach mit unterschiedlichen E-System-Modellen beobachtet worden war. Und auch an der DMC-L1 war der Mode 1 zuverlässig rund eine Stufe weniger effektiv als der Mode 2. Deine Beschreibung hört sich tatsächlich so an, als habe sich mit dem 14-150 einiges geändert.Ist das für alle Olympus 4/3 DSLR verbürgt, oder nur ein Ausreisser bei einer bestimmten Kamera oder einem bestimmten Modell. Es könnte auch eine Protokollkollision sein.
hallo,
frage: wie weit fährt das 14-150mm objektiv bei einstellung 150mm aus seiner grundstellung heraus?