• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic/Leica D Vario Elmar 14-150 - Erste Erfahrungen

Ja, aber er ist nach meinen Erfahrungen mit dem Leica 14-50 an der E-330 an der Olympus nicht zu gebrauchen,

Vom 14-150 war aber schon was anderes zu lesen.
Soll an den olys ganz gut funktionieren.

LG
 
Hallo Franz!
Vom 14-150 war aber schon was anderes zu lesen.
Soll an den olys ganz gut funktionieren.
Ich kann das 14-150 nur an meiner E-300 beurteilen, aber da ist es einfach wunderbar!
Der Stabilisator funktioniert auch noch bei 150mm hinreichend gut.
Das Hauptargument für einen IS im Ojektiv wird meiner Ansicht nach viel zu wenig beachtet: Der AF Sensor bekommt ein stabilisiertes Bild und kann so wesentlich exakter arbeiten.
Ich habe nur einen Vergleich zu den beiden Kit-Objektiven (die bei der E-510 dabei sind) 14-?? und ??-150, und da ist das unterschiedliche Verhalten des AFs so deutlich zu sehen, daß ich den Jubel um einen IS im Kameragehäuse so ganz und garnicht verstehen kann (nun ja, besser als garnichts).
 
Hallo Franz!

Ich kann das 14-150 nur an meiner E-300 beurteilen, aber da ist es einfach wunderbar!
Der Stabilisator funktioniert auch noch bei 150mm hinreichend gut.
Das Hauptargument für einen IS im Ojektiv wird meiner Ansicht nach viel zu wenig beachtet: Der AF Sensor bekommt ein stabilisiertes Bild und kann so wesentlich exakter arbeiten.
Ich habe nur einen Vergleich zu den beiden Kit-Objektiven (die bei der E-510 dabei sind) 14-?? und ??-150, und da ist das unterschiedliche Verhalten des AFs so deutlich zu sehen, daß ich den Jubel um einen IS im Kameragehäuse so ganz und garnicht verstehen kann (nun ja, besser als garnichts).

Kann nicht der bessere AF in erster Linie vom eingebauten Ultraschallmotor (XMS) des Leica 14-150 kommen?
 
Hallo!
Kann nicht der bessere AF in erster Linie vom eingebauten Ultraschallmotor (XMS) des Leica 14-150 kommen?
Glaube ich weniger (bis garnicht). Einfach den IS abstellen und bei ungünstigem Licht (Nachtaufnahme in der Stadt) vergleichen:
Ohne IS findet der AF kaum bis garnicht einen Schärfepunkt, IS einschalten und der AF sitzt dort wo er hin sollte.
Der Ultraschallmotor bringt nur die beinahe absolute Unhörbarkeit, auf den AF hat er so gut wie keinen Einfluß.
Diese Erfahrung konnte ich auch schon vor längerer Zeit mit meiner 5D machen. Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt, 24-100 IS L:
Ohne IS sucht der AF verzweifelt herum und bleibt dann bei unendlich (Defaultwert?) stehen, IS einschalten und der Fokus sitzt (beinahe) an der gewünschten Stelle.
Schärfe- und Kontrastvergleich beider Objektive geht eindeutig zugunsten des Panaleicas aus...
 
Hallo Robert!
Gibt es eigentlich schon irgendwo eine Übersicht, bei welchen Brennweiten das Objektiv welche Öffnung hat?
Die maximale Blende geht ziemlich proportional zur Brennweite zurück.
Die Frage, die sich für mich stellt, ist inzwischen nicht nur die, ob das 14-150 z.B. die DZ-Kit-Objektive, sondern je nach Anforderungen auch ein 14-54 oder 12-60 ersetzen könnte.
Die beiden Kit-Objektive ersetzt es mühelos und es ist meiner Ansicht nach um einiges Besser (Kontrast, Schärfe). Die beiden anderen habe ich nicht zu einem Vergleich verfügbar.
 
Das Hauptargument für einen IS im Ojektiv wird meiner Ansicht nach viel zu wenig beachtet: Der AF Sensor bekommt ein stabilisiertes Bild und kann so wesentlich exakter arbeiten.
Genau diese Theorie wird zumindest beim 14-50 durch die Praxis widerlegt; der Olympus-AF wird da durch den Stabilisator massiv gestört, nicht begünstigt. Wäre natürlich durchaus denkbar (und begrüßenswert), dass der Stabilisator im 14-150 da irgendwie verbessert wäre.

Grüße,
Robert
 
Hallo Robert!
Genau diese Theorie wird zumindest beim 14-50 durch die Praxis widerlegt; der Olympus-AF wird da durch den Stabilisator massiv gestört, nicht begünstigt.
Ist das für alle Olympus 4/3 DSLR verbürgt, oder nur ein Ausreisser bei einer bestimmten Kamera oder einem bestimmten Modell. Es könnte auch eine Protokollkollision sein.
Ich habe beim Kauf des 14-150er dieses auch mit einer Digilux 3 versucht und konnte feststellen - wider allen Meldungen hier - daß der Permanent IS Modus wesentlich besser stabilisiert und bessere AF Ergebnisse bringt als der Modus, der nur bei der Messung eingeschalten wird. Auch die L10 hat sich genauso verhalten. Aber möglicherweise liegt das auch an meinem persönlichen Tremor :-)
 
Ist das für alle Olympus 4/3 DSLR verbürgt, oder nur ein Ausreisser bei einer bestimmten Kamera oder einem bestimmten Modell. Es könnte auch eine Protokollkollision sein.
Nein, für alle sicher nicht, aber ich hatte das damals mit einer E-330 probiert, und fand damit bestätigt, was schon mehrfach mit unterschiedlichen E-System-Modellen beobachtet worden war. Und auch an der DMC-L1 war der Mode 1 zuverlässig rund eine Stufe weniger effektiv als der Mode 2. Deine Beschreibung hört sich tatsächlich so an, als habe sich mit dem 14-150 einiges geändert.
 
hallo,

bei ebay sind wieder drei neue aus dem vereinigten königreich im angebot und überlege ernsthaft ...

frage: wie weit fährt das 14-150mm objektiv bei einstellung 150mm aus seiner grundstellung heraus? - bleibt es noch relativ kompakt oder wird es wie das 40-150 zuiko doch relativ lang?

danke,

gruß
...
 
Habe heute mein Exemplar erhalten; bisher war nur Zeit und Raum für Minitests in der Wohnung. Aber bisher bin ich sehr begeistert; sowohl Haptik als auch Bildqualität geben Anlass zur Freude.
An meiner E330 bin ich über die Fokusgeschwindigkeit erfreut; schnell und leise. Die Berichte über Fehl- und Langsamfokusierung hatten mir etwas Sorge bereitet... Am Wochenende gibts im Zoo die Gelegenheit zum "Freilufttest".
Btw: danke für den ersten Tip im Forum zum "UK-Kauf".:top:
 
Was sagst Du zum OIS an der E-330? Habe mir den jetzt in der kurzen Zeit nicht genauer angesehen, aber ich hatte an der E-400 und der E-510 den Eindruck, dass er zwar den AF nicht so stört, wie er mit dem 14-50 an der E-330 gestört hatte, aber dass er auch wiederum nicht sonderlich viel bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, genaue/präzise Tests liessen sich zeitlich und organisatorisch noch nicht durchführen.
Habe soeben nochmals kurz mit/ohne OIS einige Bilder getestet (allerdings nur an der Cam anschauen können da kein PC). Fokussierung mit OIS, ist ziemlich präzise, gerade jetzt im halbdunklen Zimmer; ohne OIS keine aktuell bemerkbaren Unterschiede.
Die Bilder mit OIS sind an der E330 schärfer; definitiv. Die Probebilder vor allem ab 70/80mm gelingen deutlich besser und schärfer.
Bei Gelegenheit (Wochenende) werde ich sicher auch Bilder liefern können; sorry für jetzt...
 
Hallo Claudia,

danke für Deinen Bericht, ich bin an diesnm Objektiv sehr interessiert, da ich mit dem 14-50 Objektiv in der Handhabung nicht zufrieden bin. Mir fehl einfach der Fokusierring bei schlechten Lichtverhältnissen.
Auch das 14-50 hat diese Macke, das der Zoom bei geneigter Kamera fort läuft.
Viele Grüße,
Anno
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten