• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Panasonic für Schwerpunkt Focus Stacking?

Teletubby22

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin Bernd (68), neu im Forum und suche eine Kamera für den Anwendungsschwerpunkt Makro/Focus Stacking. Derzeit verwende ich eine Sony A 65 (SLT-Kamera). Für das, was ich bisher mache, bin ich damit zufrieden. Ich mache vor allem Blümchen- und Tierchenporträs in bot. Gärten, Zoos und dergleichen. Rentnerhobby halt. In der letzten Zeit finde ich zunehmend Spaß daran und habe mir auch einen netten Foto-Wochenkalender drucken lassen.

Nun möchte ich mich mit Focus Stacking/Bracketing beschäftigen. Was meine schon ältere Kamera nicht bietet. Mit einem Makroschlitten möchte ich nicht hantieren.

Bei der Suche nach besser geeigneten und kostengünstigen Kameras bin ich auf Panasonic gestoßen - eventuell auch OM-Systes E D-Serie. Z. B. G81, G91, G9 kämen in Frage. Die G81 tut vermutlich alles, was ich brauche, aber die Gebrauchtpreise für die G9 liegen nur rund 200 Euro höher. Oder was wäre bei Panasonic oder OM besser oder gleich gut und günstiger? GX? Der Kauf soll gebraucht erfolgen.

Ein Paket aus Body und Makro sollte unter 1000 Euro liegen. Das scheint mir mit Blick auf die Ebay-Preise realistisch zu sein.

Objektiv: Ich würde ein leichtes Tele brauchen, KB um die 100 mm, also etwa 50 mm im MFT. Gibt es da Tipps? Kann ich an einer Panasonic jedes MFT-Objektiv ohne Einschränkungen verwenden? Habe auf Wikipedia bei OM-Systems was von Adaptern und eingeschränktem Autofokus bei Objektiven für MFT-Spiegelreflex gelesen.

Ultragut wäre ein sehr lichtempfindlicher Sensor, mit dem man Aquarien(-fische) bei kurzen Belichtungszeiten ohne Blitz fotografieren kann. Das kann man bei der Sensorgröße vermutlich abhaken, oder?

Hier noch eine angepasste Version des Fragebogens:

- Motive: Nahaufnahmen Tiere und Pflanzen in Zoo und bot. Gärten, ev. auch Aquarien
- gelegentliches Fotografieren für einige Stunden
- vorhanden ist Sony Alpha 65 (SLT-Kamera) mit Zubehör
- Status "mäßig fortgeschritten" oder so
- Kamera soll nicht größer oder schwerer sein als die Sony APS-C
- Bildbearbeitung auf einfachem Niveau geht (Entwickeln, Ausschnitte, Filter anwenden; Affinity Photo vorhanden)
- Bilder sollen für Fotokalender in A3 geeignet sein


wichtige Features:
- Bildstabilisierung im Body
- Fokus Bracketing (ev. -stacking)
- großes Sucherbild (Klappdisplay weniger wichtig)
- Bedienung möglichst viel mit Schaltern und weniger über Menüs

Servus .. Bernd
 
Die Olympus/OM Kameras schaffen mehr Bilder pro Sekunde.
Aber stark vom Objektiv abhängig.
Die Panasonic G9 macht 4 Bilder pro Sekunde.
Wird das Objektiv bei Offenblende verwendet, dann sind es knapp 5 Bilder pro Sekunde.
Mir kommt die G9 von der Bedienung sehr entgegen.
Der Sucher ist sehr groß und kann in 3 Stufen gezoomt werden.
Eine G9 mit dem Panasonic 2,8/45 Macro bei 800,- € liegen.
Hatte auch kurz eine GX 9.
Die gefiel mir nicht so von der Bedienung und sie kann kein High Res.
Der Klappsucher ist aber schon praktisch.
Die G9 und auch die GX9 haben keinen Tiefpassfilter.
Das macht sich schon positiv bemerkbar.
 
Egal ob Panasonic oder Olympus, in der Preisklasse kommst du um das sehr gute Olympus 60/2.8 nicht rum. Neu gerade nach Cashback für 399€.
Dazu eine Olympus OM-D 1II, da bleibt noch Kohle für das übliche Zubehör übrig.

Nochmal eine Klasse höher und für Freunde eines größeren Gehäuses, wäre die Olympus M1X. Liegt mit dem 60er zusammen nen Fuffi über Budget, ist aber leider geil😁

Von Panasonic bin ich kein wirklicher Fan. Hatte die GX9 und G9, war nicht meins (Haptik, Bedienung, Menü, Sucher usw.)

Gruß
 
Ich würde auch zum Einstieg das Oly60 empfehlen, das kann man später noch gut erweitern mit Nahlinsen und Zwischenringen (und auch MC-14 mit dem richtigen Zwischenring).

Dann ist für das Stacking am Rechner eine gute Software wichtig: Zerene oder Helicon Focus würde ich empfehlen, beide kann man vorher 1 Monat testen. Vor dem Test sollten ein paar gute Fokusreihen im Kasten sein und die Anleitung der Software gelesen sein, sonst ist die Zeit zu schnell vorbei und die 100-200€ weg. Computer (mit guter Graphikkarte) und Monitor (groß, viele Pixel) sollte da sein. Software zur Bildbearbeitung und Raw-Entwicklung ist auch wichtig.

Stabiles Stativ mit Neiger/Kugelkopf auf Arbeitshöhe passend für Deine Motive und Pflanzenklammerngegen den Wind sind wichtig da draußen. Eventuell noch 1-2 manuelle Makroschlitten für die Feinjustage.

Blitz mit Makro-Diffusor (AK oder Cygnus oder eben viel Zeit für Gebastel) bewirkt Wunder bei Tieren, die sich sonst zu schnell oder im Dunklen bewegen. Vom Stativ oder für Videomakro sind LED-Lampen auch hilfreich. Reflektoren und Schirme helfen auch zur Lichtverbesserung.

Einen Polfilter für das Aquarium mit flickerfreier guter (homogene, farbechte) Beleuchtung.

Dann noch ein Kameragehäuse, was zu Hand und Auge und dem Makroobjektiv passt und das technisch kann, was Du zunächst ausprobieren möchtest - Fokus bracketing/Verlagerung/shift ist Pflicht. Post-fokus oder in-Kamera-Stacking eventuell nett für den Einstieg - bald aber ziemlich egal. Video wird vielleicht interessant. Ansonsten sind Belichtungshilfen und Fokushilfen aller Art sehr willkommen sowie Bildraten bei Serienfoto oder Zeitlupenvideo sehr interessant, denn Insekten sind nicht nur klein sondern auch sehr schnell und machen echt interessante Sachen, die man mit bloßem Auge räumlich und zeitlich nicht bemerken kann.

Viel Spaß und viele Grüße, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps. Als Objektiv würde ich das Olympus bevorzugen wegen der längeren Brennweite.

>> Olympus OM-D 1 II,

diese Olympus hat anscheinend kein Focus Bracketing, darum geht es mir gerade.

Sind die Objektive von Olympus und Panasonic 100 % kompatibel? Kann also eine Panasonic die Fokussierung eines Olympus (OM) steuern?

Von Panasonic sind das G9 und die kostengünstigeren Varianten G81 und G91 in der engeren Wahl. 2o MP wie die G9 hat die G91 auch. Die G9 hat einen 6K-Fotomodus. Ist das relevant? Vielleicht würde es die G91 auch tun.

Als Software habe ich Affinity Photo, das soll auch Stacking können.
 
Ich muss mich korrigieren, die genannte Olympus hat doch Focus Bracketing + Stacking. War nur in den zuerst angeschauten techn. Daten anscheinend nicht aufgeführt.
 
Die 1M2 kann das und ist eigentlich schon ganz brauchbar.
Stacking aus der Kamera ist generell etwas kritisch, wenn das Motiv oder Fotograf sich bewegt.
Meist erreicht man dann mit den Bildern bessere Ergebnisse, wenn man das dann mit eine EBV macht, eigene Erfahrung.
Eine 1Mk2 sollte in gutem Zustand nicht mehr wie 350€ kosten, sonst ist sie überteuert.
Das 60er gibts auch immer mal wieder in Aktionen recht günstig.
MFT hat bei Makros den Charm der etwas größeren Schärfentiefe.

Die die Olympus M1X, ist ein Riesentrum, wenn man die für das kleine 60er nimmt, da ist eher die handlichere Alternative die 1M3. Auch hier bei den Preisen aufpassen.
 
Sind die Objektive von Olympus und Panasonic 100 % kompatibel? Kann also eine Panasonic die Fokussierung eines Olympus (OM) steuern?

Von Panasonic sind das G9 und die kostengünstigeren Varianten G81 und G91 in der engeren Wahl. 2o MP wie die G9 hat die G91 auch. Die G9 hat einen 6K-Fotomodus. Ist das relevant? Vielleicht würde es die G91 auch tun.

Als Software habe ich Affinity Photo, das soll auch Stacking können.
Ja. Alle Lumixe können auch mit dem Oly60 fokussieren/bracketing und alle bis G9 auch Post Fokus stacking damit (danach anders).

Der 6k Postfokus ist am Anfang nett, wie auch bei Oly das in-Kamera-Stacking. Aber richtiges Stacking mit Zerene oder Helicon mit über 50 Bildern ist dann schon was anderes und das geht nur am Rechner.

Welche Kamera von LUMIX oder Olympus ist im Prinzip egal, wenn Hand und Auge (Sucher, Klappbildschirm, Touch...) zufrieden sind mit der Kiste. Oly ist oft schneller beim bracketing mit Blitz und LUMIX ist schneller bei Videostacks und oft ist die Geschwindigkeit eigentlich gar nicht die wichtig...

Zu Affinity kann ich nichts sagen - mir nicht bekannt.
 
Wenn Dir ein sehr großer Sucher, eine schnelle Blitzsynchronisation und eine schnelle Geschwindigkeit beim Fokus Breaketing/Stacking wichtig ist, dann wäre eine OM-1 meine Empfehlung. Die hat einen großen 5,76MP Sucher und viel Leistung. Nur hier würdest Du für eine gebrauchte OM-1 mit dem Olympus 60mm f2.8 Macro preislich zwischen 1250-1300€ liegen.

In Deinem gesetzen Preisrahmen würde auch eine gebrauchte OM-5 mit dem 60er passen. Da ist dann der Sucher nicht so groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tendiere jetzt zur Kombi E-M1 Mark II mit dem Olympus 60 Makro. Die Lumix würden auch alles können, was ich möchte, aber die Olympus (OM) ist kleiner, schneller und gefällt mir optisch besser. Vielleicht erwische ich eine in Silber.

Danke für die Hinweise, jetzt bin ich erst mal gut orientiert 👍.
 
... neben dem Thread hier würde ich in weiteren Quellen stochern (Oly-Forum, lumix-forum, systemkamera-forum...) denn wenn man schon Geld in die Hand nimmt kann das vorherige Lesen nach bestimmten Stichpunkten/ Themen vielleicht noch andere Aspekte zutage befördern... oder die eigene Auswahl bestärken. Dann gibt es keine späteren Gedankenspiele ("Hätte ich doch...").
 
Dieser Bericht ist recht interessant.
Allerdings von 2023.

Passt ja immer noch. OM-1, G9M2 und eventuell auch diese Canon sind heute immer noch genau so schnell wie damals. Das Trio ist weiterhin vorne beim Schnell-Fokusfahren. Objektivmäßig sehe ich persönlich wegen des OMSy90 die MFT'ler vorne: OM-1, G9M2, sowie neu nach 2023 die OM-1 ii jetzt auch mit 200 Bildern Buffer und die GH7 mit internem ProResRAW für beste Videostacks auch ohne Rekorder. Aber Speed ist ja nicht alles und nicht jeder braucht 2:1 oder mehr (aber ich schon ;-) ).
 
Die Stacks mit Affinity haben bei mir nur gruselig ausgesehen als ich getestet hatte.
Bilder ausgewaählt und stacken lassen.
Das ist bei großem ABM oft so, auch bei den beiden Referenzprogrammen für das Fokusstacking - fast immer ist eine teils sehr aufwändige Retusche erforderlich. Der nötige Aufwand hängt neben den eigenen Ansprüchen vom Motiv, dem Hintergrund, der Beleuchtung und natürlich der Optik und der Blende ab.

Zerene und Helicon sind vor allem deswegen gut, weil sie viele praktische Tools für diese Retusche bieten bis hin zu slabbing z.B..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten