• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic 200mm 2.8

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@zuiko Knipser.

Warum bringst du immer wieder ins spiel, dass ein Zoom mit f6,3 Lichtstärker als eine FB mit f4 sein soll.

Das ist sie nicht. Nur fiktiv! Nur wenn bildbeispiele umrechnest und nur in speziellen Fällen
 
Ich störe mich nur immer an den Aussagen, dass physikalische Fakten genannt werden die in der Praxis so gut wie gar nicht relevant sind!
 
Nun ja egal.

Ein 200/2.8 wäre klasse. Allerdings zu einem moderaten Preis
Für mich wären 3000€ viel zu teuer.

Klar Lichtstärke ist teuer, aber doch nicht so teuer Panasonic :o
 
Warum bringst du immer wieder ins spiel, dass ein Zoom mit f6,3 Lichtstärker als eine FB mit f4 sein soll.

Das ist sie nicht. Nur fiktiv! Nur wenn bildbeispiele umrechnest und nur in speziellen Fällen
Mir egal was du in deinem Kopf rumrechnest, ich will gleiche Bilder machen dazu brauche ich an KB eben nur Blende 8 statt Blende 4 oder Blende 5,6 statt Blende 2,8.
ICH vergleiche was hinten raus kommt!

Na Äpfel und Birnen
Und warum genau sollte man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen können?
Wenn die Birne (Zoom) mit mehr Geschmack für weniger Geld liefert verzichte ich auf den sauren Apfel.

Ich störe mich nur immer an den Aussagen, dass physikalische Fakten genannt werden die in der Praxis so gut wie gar nicht relevant sind!
Ich weiss nicht was dein Ziel ist beim fotografieren, aber MIR gehts ums fertige Bild, entsprechende Vergleiche ziehe ich dann auch.
 
Mir egal was du in deinem Kopf rumrechnest, ich will gleiche Bilder machen dazu brauche ich an KB eben nur Blende 8 statt Blende 4 oder Blende 5,6 statt Blende 2,8.
ICH vergleiche was hinten raus kommt!


Und warum genau sollte man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen können?
Wenn die Birne (Zoom) mit mehr Geschmack für weniger Geld liefert verzichte ich auf den sauren Apfel.


Ich weiss nicht was dein Ziel ist beim fotografieren, aber MIR gehts ums fertige Bild, entsprechende Vergleiche ziehe ich dann auch.
Ich werde eben den Eindruck nicht los, dass du bei kleinbild besser aufgehoben wärst. Ich habe immer das Gefühl, dass du mft nicht wirklich richtig toll findest.
 
Ich persönlich freue mich auf diese Linse.
Kann für Wildlife richtig toll sein! Also mal zum praxiseinsatz:

Ich bekomme Belichtungszeiten mit f2.8 (Stichwort Dämmerung) mit einer Schärfentiefe von f5.6. perfekt, denn oft ist bei f2.8 die Schärfentiefe schon sehr schmal. :top:
 
Wie kommst du drauf? Weil ich mir nichts schönlüge?

Ich weiss ganz genau was ich brauche und was ich gern hätte.
Und damit bin ich bei mFT ganz gut aufgehoben.
Ich weiss aber trotzdem das Kleinbild in den meisten Fällen leistungsfähiger ist, wäre ja auch eine Schande wenn nicht.
Gleichzeitig ist KB meist aber auch größer und teurer.
Auch wenn mein 12-40/2.8 beispielsweise von den reinen Daten an KB einem 24-80/5.6 entspräche gibt es leider kein solches vergleichbares Objektiv. Entsprechend "lichtschwache" Kit-Zooms sind dort meist immernoch deutlich größer und schwerer, vor allem aber weder abgedichtet noch optisch in vergleichbarer Qualität.

Trotzdem lasse ich mich doch aber nicht von mFT Herstellern für dumm verkaufen wenn sie mir erzählen wollen ihr 300/4 entspricht einem 600/4, da sagt mir schon meine technische Vorbildung dass das nur Blödsinn sein kann.

Ausgeschlossen ist es aber trotzdem nicht das ich mir irgendwann eine KB Kamera mit ein paar Objektiven als 2. System zulege. Das liegt aber vorallem daran das ich gerne eine Option mit mehr Auflösung hätte. Ich fotografiere auch gerne Landschaft, und da macht es einfach Spass auch mal in Bildern mit dem Auge "wandern" zu gehen. Da hilft dann nur viel Auflösung ein niedriges Grundrauschen. Da ist KB eindeutig überlegen.
 
Du musst lernen, die Lichtstärke von der Schärfentiefe zu trennen. Zumindest je nachdem von was du sprichst.

Klar tritt es nur in Kombination auf, aber du detaillierst nie, dass die Bleichtungszeit und die Schärfentiefe eben getrennt betrachtet werden sollten (nicht zwangsweise müssen)
 
Ein Beispiel:
Das oly 12-40 wäre auf kleinbild ein 24-80
Bei olympus habe ich aber f2.8 bei einer Schärfentiefe von 5.6.

Bei der Belichtung wäre das Äquivalent eine 24-80 f2.8
Bei der Schärfentiefe wäre es ein 24-80 f5.6

Erkennst du den Unterschied:angel:

Das nun eben ein olympus 12-40 f2.8 ein kleinbild 24-80 f5.6 wäre ist eben nicht korrekt, sondern nur teilweise

Aber genau das ist ein wesentlicher Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rocket84:
Du musst lernen, die Lichtstärke von der Schärfentiefe zu trennen. Zumindest je nachdem von was du sprichst.
NEIN. DU musst lernen zu verstehen. Ich vergleiche Ergebnisse und rechne mir nicht irgendein Objektiv schön.
Will ich 2 mal das selbe Bildergebnis benötige ich ein 24-80 bei Blende 5.6 und 2 Stufen höherer ISO.
Wenn ich ein mFT 12-40/2.8 mit einem KB 24-80/2.8 vergleiche bekomme ich nicht nur eine geringere Schärfentiefe an KB sondern auch eine bessere Bildqualität an KB.

Bei olympus habe ich aber f2.8 bei einer Schärfentiefe von 5.6.
Allein dieser Satz zeugt von so viel Unverständnis das es mir die Nachekhaare aufstellt. Als ob die Blende ein Maß für die Schärfentiefe wäre und ein Objektiv 2 verschiedene Blenden zur gleichen Zeit haben könnte.
Wie kommt man auf so gruseliges Zeug?

Das nun eben ein olympus 12-40 f2.8 ein kleinbild 24-80 f5.6 wäre ist eben nicht korrekt, sondern nur teilweise
Das stimmt nicht nur teilweise nicht, sondern es ist vollkommener Humbug.
Ein 12.40/2.8 bleibt immer ein 12-40/2.8, das ändert sich nicht, ausser vllt. ich fahr mim Auto drüber oder schmeiss es ausm Fenster
Will ich aber mit Kleinbild das gleiche Bild erzeugen brauche ich ein 24-80/5.6.
Damit sind alle Parameter gleich, Schärfentiefe, Bildqualität, Bildwinkel.
Nur eine einzige Sache unterscheidet sich, abgesehen von den physikalischen Werten von Brennweite und Blende, die an der Kamera eingestellte Signalverstärkung für den Sensor. Von Fotografen nostalgisch ISO genannt und von fotografischem Film übernommen.
 
Ein Beispiel:
Das oly 12-40 wäre auf kleinbild ein 24-80
Bei olympus habe ich aber f2.8 bei einer Schärfentiefe von 5.6.

Bei der Belichtung wäre das Äquivalent eine 24-80 f2.8
Bei der Schärfentiefe wäre es ein 24-80 f5.6

Erkennst du den Unterschied:angel:

Das nun eben ein olympus 12-40 f2.8 ein kleinbild 24-80 f5.6 wäre ist eben nicht korrekt, sondern nur teilweise

Aber genau das ist ein wesentlicher Punkt.

Wenn ich ein 24-70/2.8 an KB benutze und nachher mit PS die Mitte rauscroppe, dann würde niemand auf die Idee kommen, daß ich plötzlich ein 50-140/2.8 habe.

Brennweite und Blende sind physikalische Größen. Klar kannst du dir Objektive schönrechnen indem du die Brennweite umrechnest und die Blende gleich läßt, aber physikalisch ist das einfach Unsinn.

Ein 12-40/2.8 entspricht einfach einem 24-80/5.6 an KB weil du mit einem 24-80/5.6 an KB einfach 1/4 solange belichten kannst (also ISO 4x höher) und dann genau den gleichen Bildeindruck erhälst, wie mit einem 12-40/2.8 an mFT. Der KB-Sensor hat einfach zwei Blenden ISO-Vorteil.

Entweder rechnet man alle physikalische Größen um und gibt KB-äquivalent an oder gar keine. Weiß nicht, wieso du das nicht verstehst.
 
Ein 150 2,0 wäre mir lieber (gibt es ja von Olympus), 200 2,8 ist aber auch sehr schön. Womit ich überhaupt nicht klarkomme ist der Preis. Das 100-400 fand ich schon ziemlich teuer, das Olympus 300 brutal, aber jeweils gerade noch verkraftbar. Selbst falls die Qualität überragend ist werde ich soviel Geld nicht für ein 200 2,8 Objektiv ausgeben.
Ich befürchte, Olympus und Panasonic schauen gerne, was ein Kleinbildobjektiv gleicher Lichtstärke und (an Kleinbild) identischem Bildwinkel kostet und orientieren sich daran. Da mache ich nicht mit.
 
Leute jetzt beruhig euch doch mal wieder.

Ich beschreibe jetzt, wie wir das Ganze in der Praxis nutzen:

Ich habe ein 12-40/2.8, dass mir am mft-Sensor eine Schärfentiefe liefert wie ein vergleichbares f5.6 Objektiv an Kleinbild.

--> Für die Belichtungszeit habe ich aber eine f2.8 zur Verfügung.



Das man für das identische Bild dann mit KB und f5.6 die Iso hochdrehen müsste ist ja richtig.

Nur das spielt in der Praxis eigentlich keine Rolle...
 
Könnt ihr eure kindische Aquivalenzdiskussion bitte in einem gesonderten Thread fortführen? Danke auch im Namen der anderen Mitleser!
 
Ich wäre auch dankbar, wenn der KB-Vergleich hier endlich zu Ende sein könnte und wir uns wieder auf das Objektiv konzentrieren.:rolleyes:

Ein 200/2.8 hätte ich wirklich gerne für die Fußballspiele meiner Söhne. Aber sollte der kolportierte Preis auch nur ansatzweise stimmen, wäre er weit oberhalb dessen, was ich bereit bin, für mein Hobby auszugeben. Aber mal abwarten.

Für Pana und Oly ergibt es vermutlich trotzdem Sinn, in diesem Bereich solche absoluten Top-Gläser rauszubringen, weil man so am besten auch ein paar Profis/Enthusiasten/Multiplikatoren ins System holen kann. Mit einem schon bei Offenblende hammerscharfen (und konvertertauglichen) Objektiv und einem 20MP-Sensor der neuesten Generation kommt man vielen gängigen Kombis aus anderen Systemen vermutlich schon recht nah.

Gruß Martin
 
Ich weiß nicht, ob es mir das -als wahrscheinlich sehr guter Lückenbüßer zwischen 40-150/2.8 und 300/4- wert wäre.
2000-2300 fände ich noch ok.
Ich hab auch die beiden Objektive. Da das 40-150/2.8 sehr stark bei 150mm ist, sehe ich da nur eine geringe Lücke, die das neue Pana-Objektiv füllen kann und der kolportierte Preis über dem Oly 300mm/f4 bewahren mich davor, überhaupt daran zu denken.
Mit der G9 bringt Panasonic nun eine zweite 2000€ Kamera heraus. Ich frage mich, ob Panasonic den Markt noch richtig einschätzt. Eine GX9 mit vernünftigem Preis wird es wohl so schnell nicht oder gar nicht geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten