• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Pana S5 oder Nikon Z6 II oder Sony A7R IIIA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sunn_biker

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich die letzte Jahre vor allem mit dem Smartphone und der Drohne unterwegs war, habe ich jetzt doch wieder Lust, mit was Richtigem zu fotografieren. Am Anfang liegt mein Budget bei ca. 3000€, aber ich werde sicher später noch in diverse Objektive investieren. Fotografieren werde ich vor allem Landschaften (besonders Alpen, Skandinavien) und perspektivisch wohl auch Astro (ich wohne in der Nähe des "Winkelmoos-Sternenpark"). Meist bin ich wandernd in den Alpen unterwegs, Größe und Gewicht der Ausrüstung sowie die Abdichtung sind deshalb ein wichtiger Faktor.

Folgende Kameras stehen für mich momentan zur Auswahl:
1. Panasonic S5
Hier finde ich Live Composite, Focus Stacking und HighRes-Modus sehr interessant. Ein gutes Starter-Kit bestehend aus S5, 20-60er und 70-300er gibt es momentan dank Cashback für 2799€. Stören tut mich bei Pana die geringere Objektiv-Auswahl am Gebrauchtmarkt. Auch ein neues Sigma 14-24 ist teurer als für z.B. Sony.
2. Nikon Z6 II
Die Z-Objektive finde ich bzgl. Größe und Gewicht sehr interessant. Die Cam gibt es momentan für 2344€ inkl. 24-70/4 bzw. 2657€ inkl. 24-200/4.
3. Sony A7R IIIA
An der Sony reizt mich vor allem die Pixelanzahl. Momentan gibt es das Set z.B. mit Tamron 17-28 für 2998€.

Den Objektivpark möchte ich in den nächsten Jahren vernünftig ausbauen, vor allem im Bereich UWW (Astro) und Tele bis mindestens 400mm. Welche Tipps könnt ihr mir geben?
 
Hallo,

Sony ist mit der A7 Reihe seit 2013 auf dem Markt und hat im KB Sektor mindestens 5 Jahre Vorsprung vor allen anderen Mitbewerbern.
Das hat entsprechend Auswirkung auf verfügbare Gebrauchtware Objektive usw.

Das Nikon 24-200mm ist allerdings f4-6,3 und nicht durchgehend f4
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

viele Tipss kann ich dir nicht geben, aber was die Abdichtung der Alpha 7R IIIA angeht, solltest du etwas vorsichtig sein. Ich finde die Klappen usw. nicht sehr vertrauenerweckend. Es gibt auch Videos, die zeigen, dass die Sony bei ordentlichem Regen bzw. Beregnen mit einem Gartenschlauch an einigen Stellen Wasser reinlässt. Wenn ich meine Alpha 7R IIIA mit meiner Pentax-DSLR vergleiche, sehe ich da deutliche Unterschiede bei der Ernsthaftigkeit der Abdichtung. Ansonsten ist Sony bei der Auswahl der Objektive sehr attraktiv, zumal auch Tamron, Sigma und einige kleinere Hersteller ihre Objektive für das System anbieten. Beachte auch die aktuelle Cashback-Aktion von Sony!

Fotografieren werde ich vor allem Landschaften (besonders Alpen, Skandinavien) und perspektivisch wohl auch Astro (ich wohne in der Nähe des "Winkelmoos-Sternenpark"). Meist bin ich wandernd in den Alpen unterwegs, Größe und Gewicht der Ausrüstung sowie die Abdichtung sind deshalb ein wichtiger Faktor.
[...]
HighRes-Modus sehr interessant.
Der High-Res-Modus der Panasonic funktioniert wohl so, dass die Kamera acht Fotos macht und sich dabei die Pixelmenge erhöht. Ich finde aber auch die Variante clever, bei der die Kamera nur vier Fotos macht und für jedes Pixel die volle Farbinformation einfängt, ohne die Pixelzahl zu erhöhen. Denn was die Auflösung des Motivs angeht, könnte das ungefähr aufs gleiche hinauskommen. Die Sony hat diese Pixel-Shift-Funktion.

Und der Vollständigkeit halber vielleicht noch folgender Gedankenanstoß:
Wenn du Kompromisse beim Gewicht machen kannst, wäre vielleicht die Pentax K-1 bzw. K-1 II nicht uninteressant für dich. Die bringt einen Astro-Tracer mit und ist wahrscheinlich eine der robustesten Kameras, die du bekommen kannst. Für Landschaft und schlechtes Wetter "wird die immer gerne empfohlen" ;) Auch sie hat den Pixel-Shift-Modus ähnlich der Sony bei 36 MP nativer Sensorauflösung. Ist aber nunmal eine DSLR...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sony ist mit der A7 Reihe seit 2013 auf dem Markt und hat im KB Sektor mindestens 5 Jahre Vorsprung vor allen anderen Mitbewerbern.
Sony ist 5 Jahre früher mit KB DSLM gestartet, aber das heißt nicht, dass Sony 5 Jahre Vorsprung hat. ZB hat Sony erst in der aktuellsten Generation ergonomisch (z.B. durchgängig Touch) mit den anderen aufgeschlossen. Gerade bei den Software-Features sieht man sehr gut, dass Panasonic noch deutlich vor Sony mit DSLM gestartet ist (2008 zusammen mit Olympus - 5 Jahre vor Sony), nur eben hier mit dem MFT-Sensor. In ihren jeweiligen Kategorien spielen die Kameras durchaus in einer Liga, z.B. A1 vs. Z9 oder R6 vs. A7iv. vs. S5 vs. Z6ii. Vielleicht ist die jeweils aktuellste Cam etwas vorne, z.B. A7iv, aber sicher kein jahrelanger Vorsprung. Auch die Objektive spielen grob in einer Liga, wobei das nicht für alle Sony-Objektive aus den ersten Jahren gilt.

Und zu den Alternativen:
Ja, Sigma ist bei Sony zT einen Tick günstiger, und der Gebrauchtmarkt ist aktiver. Immerhin ist im Vergleich zu Nikon und Canon Sigma für L-Mount verfügbar.

Die Preisvergleiche passen noch nicht ganz, denn
a) deckst Du mit Deinen Konfigurationen sehr unterschiedliche Brennweitenbereiche ab (20 - 300, 24-200 und 17-28) und
b) hast Du mit einer A7Riii 42MP, mit einer Z6ii 24MP, und mit einer S5 nur mit dem Highres eine große Auflösung.
Da würde ich nochmal vergleichbarere Alternativen gegenüberstellen.

Die S5 könnte sehr interessant sein, wenn Dir 20mm für Landschaft erst einmal reicht (und für höchste Auflösung Highres ok ist), denn dann hast Du die 20mm bereits zusammen im sehr guten und dennoch sehr günstigen KIT immer dabei. Und wenn die 20mm für Astro lichstärker sein sollen, dann ist das neue Sigma 20/2.0 sehr interessant.

Wenn Abdichtung ein wichtiger Faktor ist, dann wäre für mich die Sony auch raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ehrlich zu sein, habe ich mir vor allem die Kameras rausgesucht, die preislich passen könnten und auch halbwegs zeitnah lieferbar sind. A7 III war mir schon zu lange am Markt, deshalb ist die raus. Auch die Sets ergeben sich eher bzgl. was mit 3k erstmal machbar ist.
24MP sind wahrscheinlich ausreichend, bei Panasonic habe ich aber noch die HighRes-Option, bei der Z6 nicht. Der größte Vorteil für Pana dürfte sein, dass ich sofort einen großen Brennweitenbereich abdecken kann. Sofern das 20-60 halbwegs taugt, würde ich später mit einer 14er Festbrennweite von Sigma erweitern, die würde auch für Astro gut passen dank Blende 1.8.
Eine normale DSLR möchte ich nicht wieder mit mir rumschleppen.
 
OK, verstehe, vom Budget her kann man natürlich auch vergleichen. Da würde ich dann aber noch Nikon Z5 aufnehmen. Denn da hast Du ähnlich wie bei Panasonic noch gut Luft für Objektive, wenn auch nicht die Sigma-Optionen wie bei Panasonic (und natürlich Sony, wo auch noch Tamron, Samyang & Co. dazukommen). Die geringere Serienbildgeschwindigkeit der Z5 dürfte bei Deinen Motiven wurscht sein, aber dafür der gute EVF willkommen.
 
[...] aber dafür der gute EVF willkommen.
Ja einen guten EVF (Sucher) würde ich gerade bei Landschaftsaufnahmen bevorzugen. Und der EVF der Panasonic löst geringer auf als die der anderen beiden vorausgewählten Kameras. Insgesamt finde ich einen EVF durchaus eine gute Sache aber ich muss sagen, dass mir gerade bei Naturmotiven, die ich in Ruhe über den Sucher komponiere, der optische Sucher besser gefällt. Ich nehme an, bei einem EVF mit geringerer Auflösung wäre dieser Unterschied noch deutlicher.

Im später gewünschen Telebereich bis min. 400 mm, wie du schreibst, wäre mir Nikon aktuell aber zu dünn und teuer ausgestattet. Zumindest, wenn man nicht adaptieren möchte. Panasonic kenne ich hier nicht. Bei Sony ist die Auswahl aber ganz gut. Ich kann das Tamron 150-500 mm empfehlen. Ist größen- und gewichtstechnisch noch gut händelbar. Sigma bietet ein ähnlich preiswertes 150-600 mm. Das hauseigene Sony 200-600 mm ist kaum teurer.
 
Aber im direkten Vergleich zum OLED-Sucher der G9 mit 3,7MP sehe ich keinen definierbaren Unterschied, außer den, dass das Sucherbild der S5 bei Schwenks ruckelfrei ist..
Ja, ich kann bestätigen, dass der EVF der S5 trotz der geringeren Auflösung auch sehr gut ist, und ich habe auch die G9. Dagegen kam mir der Sucher der A7iii (bei kurzen tests im Laden) nicht so gut vor, trotz vergleichbarer Auflösung mit dem der S5. Auflösung ist also nicht alles.

Mir ging es in erster Line darum, dass die Z5 hier neben der S5 auch sehr interessant sein könnte. Ein lichtstarkes UWW <20mm scheint mir da aber schwierig, oder hättet Ihr eine Idee? Nikon Z 14-24/2.8 scheint mir preislich außer der Reichweite zu sein. Ähnlich problematisch das Thema Supertele an Nikon Z. Man müsste UWW und Supertele hier vermutlich adaptieren. Was ja auch ok wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es in erster Line darum, dass die Z5 hier neben der S5 auch sehr interessant sein könnte. Ein lichtstarkes UWW <20mm scheint mir da aber schwierig, oder hättet Ihr eine Idee? Nikon Z 14-24/2.8 scheint mir preislich außer der Reichweite zu sein. Ähnlich problematisch das Thema Supertele an Nikon Z.
Ich wundere mich immer wieder aufs Neue: Die Adaptionsmöglichkeiten sind heute quasi grenzenlos. :eek: Eine Lösung heißt "TechartPro Adapter TZE-01 Sony E-Mount an Nikon Z". Kostet aber auch schlappe 240 €. :cool:

"Aus der 2 mm-Differenz des Auflagemaßes zwischen Sony E und Nikon Z Anschluß wurde der Nutzen gezogen, um einen ultradünnen Adapter zu entwickeln, der die Objektive von Sony E-mount an Nikon Z konvertiert. Techart ermöglichte auch einen CPU Chip auf winzigstem Raum einzubauen, der die Kommunikation von Sony nach Nikon "übersetzt", so dass der Autofokus-, die Blendenautomatik- und die Bildstabilisations-Funktionen alle erhalten bleiben."
 
Ein lichtstarkes UWW <20mm scheint mir da aber schwierig, oder hättet Ihr eine Idee?
Laowa 15mm f/2 (Z) und Sigma 14mm f/1,8 ART (F) fallen mir dazu ein.

Ähnlich problematisch das Thema Supertele an Nikon Z. Man müsste UWW und Supertele hier vermutlich adaptieren. Was ja auch ok wäre.
Alle aktuellen F-Supertele funktionieren reibungslos mit dem FTZ, native Objektive in den Brennweitenregionen hätten an der Z6II kaum Vorteile.

Das native Objektivangebot bei Z ist relativ klein im Vergleich zu Sony E und wird in absehbarer Zeit diesen Rückstand auch nicht aufholen. Bei einem Neueinstieg würde ich nicht adaptieren sondern gleich in jenes System einsteigen das die gewünschten Objektive bestmöglich abdeckt und die besten Aussichten für die Zukunft hat. Kamera geht - Glas besteht ;).
 
Moin!
Bei meinem Einstieg in das Kleinbildsystem hatte ich neben der Panasonic Lumix S5 auch die Sony (allerdings die A7III) ins Auge gefasst. Da ich von der Lumix G9 komme, passte natürlich gleich die sehr ähnliche Bedienung bei der S5 und fand mich dementsprechend schnell zurecht. Das konnte ich von der Sony nicht behaupten :D Der Sucher der Panasonic ist gut und besser als der, der A7III, fand ich zumindest.
Zu den nativen Optiken: Ich weiß ja nicht, wie viele Objektive ein/e Fotograf/in braucht, denke aber, dass es schon im Moment ausreichend viele gute Objektive von Panasonic und Sigma gibt, die ohne irgendwelche Adapter funktionieren ;). Ich habe im Moment 3 gute Objektive, die einen Brennweitenbereich von 14-300 mm abdecken.
Das wären:
Sigma 14-24 mm f:2,8 Art | Gebrauchtpreis: 980€ bei asgoodasnew
Panasonic 24-105 mm f:4 | Gebrauchtpreis: 850€ bei ebay-Kleinanzeigen
Panasonic 70-300 mm f4,5-5,6 | Neu abzüglich Cashback: 1095€
Für den Body habe ich ~1500€ inkl. 20-60 mm bezahlt. inkl. Speicherkarte (Vorführgerät mit 95 Auslösungen)

Was fehlt wäre noch ein 35 mm f1,4 Sigma, das würde ich mir im Frühjahr zulegen. Und es gibt von 14 mm angefangen einiges an lichtstarken Festbrennweiten von Sigma un Co. Was ich damit sagen will: Es gibt schon einiges an guten Objektiven, auch auf dem Gebrauchtmarkt mit ein bisschen Geduld :)
Ich kann Dir die S5 mit all ihren Möglichkeiten sehr ans Herz legen :)

Meiner Meinung nach findest Du für unter 3000€ Neupreis für Body inkl. 20-60 mm und das 70-300 mm für den Anfang schwer etwas besseres. Da ist Sony und Co wesendlich teurer.
 
Genau, etwas schwereres findest Du nicht.
Wenn da mal ein kleiner Body käme wäre es mit dem 20-60 ein Pfund! :D

Das ist ja mal wieder eine Aussage..............
Die Sony A7III wiegt betriebsbereit mit Akku und Speicherkarte 650 Gramm,
die Panasonic Lumix S5 insgesamt 714 Gramm.
Ich habe bei solchen Kommentaren immer den Eindruck, dass Stimmung erzeugt werden soll, dass ganz bewusst falsche Fährten gelegt werden - oder aber Derjenige weiss nicht, was er schreibt bzw. hebt sich an den satten 64 Gramm (!!!, also ca. einer halben Tafel Schokolade) Mehrgewicht einen Bruch.
Gleiches gilt übrigens für die Abmessungen .....die Unterschiede sind vernachlässigbar: https://j.mp/32z19pz
Die S5 ist 5,7 MILLIMETER breiter und 1,5 MILLIMETER höher als die Sony, für Manche ist das natürlich ein gewaltiger Unterschied:rolleyes:

Ich hatte lange sowohl die Sony A7III, wie auch die A7RIII und habe das System wieder verkauft, weil es mich sowohl von der Stabileistung, wie auch von der Low-Light-Performance (AF-Genauigkeit und Rauschverhalten) und der Bedienbarkeit/dem Handling nicht überzeugte. Die heute hier vorhandenen Lumixen S1R und S5 würde ich nie gegen eine Sony eintauschen wollen, die Panasonics sind einfach in jeder Hinsicht viel zu gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da mal ein kleiner Body käme wäre es mit dem 20-60 ein Pfund!

Sehe ich völlig anders. Die S5 entspricht in Sachen Größe und Gewicht in etwa der G9 und liegt genauso perfekt in der Hand. Ein kleinerer Body hätte nur Sinn, wenn es - wie bei MFT - auch kleine (Pancake-)Objektive gäbe. Gibt es aber nicht. Die meisten KB-Objektive sind so groß, dass es bei noch kleinerem/leichteren Body zu einem Ungleichgewicht zwischen Body und Objektiv käme. Es ist schon grenzwertig, etwa ein Sigma 100-400 an die S5 zu schrauben.
 
@Günter:top: +1

Da man für die 65 Gramm besseres Handling und vollen Wetterschutz bekommt "schleppe" ich gerne das Zusatzgewicht.

Wäre auch mal interessant welches Gesamtgewicht (und Preis) bei Sony, Canon oder Nikon bei einer Konfiguration von 20 - 300mm herauskommt... Denke mal das werden 65 Gramm Mehrgewicht bei den anderen nicht reichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich völlig anders. Die S5 entspricht in Sachen Größe und Gewicht in etwa der G9 und liegt genauso perfekt in der Hand. Ein kleinerer Body hätte nur Sinn, wenn es - wie bei MFT - auch kleine (Pancake-)Objektive gäbe. Gibt es aber nicht. Die meisten KB-Objektive sind so groß, dass es bei noch kleinerem/leichteren Body zu einem Ungleichgewicht zwischen Body und Objektiv käme. Es ist schon grenzwertig, etwa ein Sigma 100-400 an die S5 zu schrauben.

Das haben die Entwickler bei Sony ja auch mitgeschnitten, sonst wäre die neue A7 IV ja in der Größe wie die A7III geblieben. Nun unterscheidet sich die Neue ja fast gar nicht mehr von der S5 in der Größe :)
Ich finde auch, dass die S5 von der Größe her der beste Kompromiss ist, genau so wie die neueren Sonys. Und ehrlich gesagt, reichen bei den Vollformatkameras meistens auch f4er Zoom-Objektive. Wenn es lichtstark sein soll, dann stehen auch bei Panasonic günstige Festbrennweiten wie das 24er, 35er, 50er und 85er zur Verfügung.
 
AW: Pana S5 oder Nikon Z6 II oder Sony A7R

Sehe ich völlig anders. Die S5 entspricht in Sachen Größe und Gewicht in etwa der G9 und liegt genauso perfekt in der Hand. Ein kleinerer Body hätte nur Sinn, wenn es - wie bei MFT - auch kleine (Pancake-)Objektive gäbe. Gibt es aber nicht.

Das ist ja für mich genau der wunde Punkt in dem System, eine A7III mit kleinen Sigma i 24/35/…, alle 200-300g wäre eher meine Größe. Wem das egal ist für den ist es natürlich anders.
Zur R Iii A hätte ich aber auch mehr die S1R als Alternative im Kopf und die wiegt leider Über 1kg.
Die Größe der A74 finde ich auch besser als die drei, aber die ist auch nicht schwerer geworden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten