• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Outdoor: Studioblitze mit Generator betreiben

vicions

Themenersteller
Hallo zusammen,

dieses Thema wurde ja ab und zu angerissen, doch ging es mehr darum welche portablen Systeme empfehlenswert sind und pipapo - aber nicht was mir wirklich weitergeholfen hat. Deswegen will ich hier mal direkt nachfragen.



Und zwar habe ich vor, mein Studioequipment auch im Ausseneinsatz zu benutzen, und zwar wären das 2mal 600 Ws und einmal 420 Ws (der 260er bringt schätz ich mal nichts).
Dafür brauch ich nun einen Generator, da ich kaum glaube, dass uns diverse Unternehmen etc mal eben einen Stromanschluss zur Verfügung stellen, wenn wir schon ihre Steinmauern bösartig mit Plastik (!) Zerstören. Das ist aber mal nebensache.

Nun bin ich nicht so die Physikleuchte, aber weiss immerhin, dass Generator-Leistungen mit Watt angegeben werden - was mich zu der Frage führt:
Welche Generatorleistung brauche ich für eben diese 1620 Ws?
Spielt die Generatorleistung nur bei den Ladezeiten eine Rolle? Oder brauche ich da eine Mindestleistung?

Sollte ich wegen Energiespitzen einen Trafo besorgen, oder sind das nur so Phrasen?


Und wie schaut das dann aus - ich müsste die 3 Blitze an unterschiedlichen Orten positionieren. Kann ich einen Verteiler an den Generator anschliessen und von dort aus per Kabelrolle bzw Verlängerungskabel zu den Blitzen führen oder könnte das Probleme geben? Mal ganz abgesehen davon wie ich die Dinger auslösen will.

Keine Sorge, ich hab mir ziemlich genau überlegt wie und was ich damit ausleuchten will, und da passt mir diese stufenregelung der mobilen blitze nicht, ausserdem kann es an einem langen tag auch mal sein, dass mit den ganzen belichtungseinstellungen und positionsänderungen der blitze der akku zu früh aufgeben würde.




Ich hoffe ihr könnt mir bzgl der Generatorfragen weiterhelfen



Cheers
Mike
 
olih schrieb:

Das ist sicher ein Super-Teil.

Würde da aber nicht auch ein Generator mit ca. 600-800 W ausreichen? Immerhin gibt's die für einen Bruchteil.

Die Einstellichter von 600Ws-Blitzern haben normalerweise max. 100/150W (dabei gehe ich von meinen Billig-Walimexern aus...).

Oder anders gefragt:
Wer von den Elektrofachleuten kann an dieser Stelle sagen, wieviel man für das Aufladen der Blitzer noch zusätzlich an Leistung benötigt?
 
die frage zielte ja speziell drauf ab, wie hoch die leistung sein müsste
da ich keine 400 euro für einen generator ausgeben kann/will

dachte so an die preisklasse 100 euro, wenn man die 3 einstelllichter zusammenzählt kommen ja 450 Watt zusammen + die aufladung .... wenn die dinger 3-5 sekunden laden ist mir das auch recht, es geht hier eher um die kostenfrage
 
Das ist die gute frage leider habe ich selber keinerlei Erfahrung mit den Studioblitzen, wenn du rein auf die Dauerleistung der Einstelllichter gehst mag ein 6 bis 700 W Stromerzeuger reichen, wie der Blitz dann intern den Ladevorgang der Kondensatoren regelt weiß ich leider nicht. Im ersten Moment ist ein Kondensator ein Kurzschluss und da können schon große Ströme fliessen die den Stromerzeuger schädigen könnten. Ein 700 W Aggregat könnte max. 3 A liefern ob es das auch in Dauerleistung tut bezweifle ich.

Hab mir grad mal nen Walserblitz angeguckt, die haben ne 5A Sicherung, beim Aufladevorgang fliesst da sicherlich das ein oder andere Ampere, gehen wir mal von 2A aus. Du hast drei Blitze die gleichzeitig laden, als 6 A, der Stromerzeuger kann max. nur 3A also wird er wahrscheinlich das nicht lange mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
vicions schrieb:
die frage zielte ja speziell drauf ab, wie hoch die leistung sein müsste
da ich keine 400 euro für einen generator ausgeben kann/will
Billig gibt´s keine Variante die deine Blitze garantiert unbeschadet überstehen.
 
hast du schonmal was in der richtung gemacht?

ich will ja einfach nur wissen, woraufs da bei nem generator ankommt - welche mindestwattzahl und auf was noch geachtet werden muss :(
 
vicions schrieb:
hast du schonmal was in der richtung gemacht?

ich will ja einfach nur wissen, woraufs da bei nem generator ankommt - welche mindestwattzahl und auf was noch geachtet werden muss :(
Das 230V-Signal aus dem Generator muss(annähernd) einer Sinuskurve entsprechen damit die Blitze gefahrlos angeschlossen werden können. Weiters muss die Spannung ausreichend stabilisiert sein, vor allem in Hinblick auf die schnell und stark wechselnde Belastung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten