• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

outdoor: reflexionsschirm vs. softbox

bouba

Themenersteller
Hallo,

ich möchte gerne draußen mit einem Systemblitz "Licht formen".

Und habe mir dazu einen Reflexionsschirm bestellt, Durchmesser 105cm.

In diesem Videotutorial, das sehr aufschlussreich ist, wird eine (1!) softbox verwandt, und es werden tolle ergebnisse erzielt.

Meine Frage:
Der Unterschied einer Softbox zu einem Schirm DRINNEN leuchtet mir ein: bei der softbox entsteht weniger streulicht.

was ist jedoch der Unterschied draußen?
Mit welcher Methode kann ich effizienter die Energie eines Systemblitzes ausnutzen?

Bis zu welcher Größe ist eine softbox mit einem sytemblitz sinnvoll?
Welche systeme gibt es überhaupt?

Vielen Dank im voraus,

Gruß,
bouba
 
Hey,

ein Reflex oder alternativ ein Durchlichtschirm ist für den Start genau das Richtige!

Den Blitz von der Blickachse der Kamera weg zu bewegen ist einer der größten Fotografischen schritte die mann gehen kann. Mit welchem Lichtformer oder sogar ganz ohne ist dabei schon zweitrangig.

Falls der Blitz nicht stark genaug sein sollte, kannst du seine Wirkung verdoppeln wenn du deinen ISO Wert von 200 auf 400 änderst. 800 würde die Wirkung vervierfachen. Noch fragen ob er zu schwach sein könnte?

Ein Reflexschirm wird das Licht relativ gerade nach vorne werfen, der Lichtabfall außerhalb deiner "Zielrichtung" ist somit relativ stark. Du hast also beinahe "gerichtetes" Licht.

Eine Softbox (ohne Gitter) strahlt das Licht von einer Fläche ab. Wobei aber jeder Punkt der Fläche in jede Richtung leuchtet.

Ein durchlichtschirm Verstärkt diese Wirkung noch weiter da die Fläche nach außen gewölbt ist. Hier würde z.B. der Fußboden Licht zurück auf das Model werfen. So lange er farbneutral ist, kann das sogar gut sein. Eine rote Wand entstellt die schönste Frau...

Bevor du mit Studioblitzen anfängst würde ich erst mal mit Systemblitzen Erfahrung sammeln. Auch ein Flash2Softbox Adapter tut hier gute Dienste. Einem Systemblitz würde ich eine Softbox zumuten, die maximal die größe eines kleinen Schirms hat. Schließlich gibt es hier noch Innendifusoren die weiteres Licht "klauen".

Weitere Infos findest du z.B. auf www.strobist.com im Lighning 101 (englisch).

Falls es ein Buch sein soll, schau mal nach Werken von Andreas Jörns (der hier auch manchmal mitliest).

Noch ein Erfahrungswert, kauf Dir den Schirmneiger von Manfrotto. Das Geld ist wirklich gut investiert im Verhältniss zu dem was sonst noch so kaufbar ist.

Gruß
Holli
 
:top::top::top:
Klasse Antwort schon mal.

wenn ich es richtig verstehe, hat der Durchlichtschirm eher die Charakteristik einer Softbox (wohlgemerkt: draußen), ist das richtig?

Und da das Licht aus dem Reflexionsschirm gebündelter zurück kommt, wird es dafür dann aber auch greller (intensiver) sein.

Dein Hinweis auf höhere ISO ist natürlich sehr gut.
Allerdings - wenn man das Umgebungslicht berücksichtigt, muss man natürlich die Synchronzeit im Auge behalten, womit man beim thema Graufilter ist, habe ich Recht?

Gruß und Dank,
bouba
 
Falls der Blitz nicht stark genaug sein sollte, kannst du seine Wirkung verdoppeln wenn du deinen ISO Wert von 200 auf 400 änderst. 800 würde die Wirkung vervierfachen. Noch fragen ob er zu schwach sein könnte?

ich dachte, eine 4-fache ISO verdoppelt die Leitzahl (für einen vierfachen Wert braucht man dann schon ISO 1600 bei einer Ausgangs-ISO von 100). Zum Sinn sag ich mal bei Outdoor-Einsätzen lieber nichts.


:
Dein Hinweis auf höhere ISO ist natürlich sehr gut.
Allerdings - wenn man das Umgebungslicht berücksichtigt, muss man natürlich die Synchronzeit im Auge behalten, womit man beim thema Graufilter ist, habe ich Recht?

Was dann die Blitzleistung aber auch wieder schmälert. :o
 
Hallo

Noch ein paar GEdanken zum Thema Outdoor und BLitzen:

WIe du richtig erkannt hast, wirkt sich die ERhöhung des ISO-Wertes auf alle Lichtquellen aus, die für das Bild entscheidend sind. Das Verhältnis von Blitz- und Umgebungslicht änderst du damit natürlich nicht. Das gleiche gilt natürlich auch für Graufilter.
Du solltest dir also vorher gut überlegen, wo, wann und wie du das Bild machen willst (ein Systemblitz wird z.b. nicht in der Lage sei gegen die Mittagssonne anzugehen, selbst kleinere Portable Studioblitze haben da ihre Probleme).

Des weiteren musst du ach im Auge behalten, dass Softboxen und Schirme eine Angrifsfläche für Wind bieten (Stative gut absichern) und diese Lichtformer nur dann sinnvoll eingestzt werden können, wenn sie relativ nah am Model stehen. (doppelter Abstand bedeutet 4fach geringeres Licht).

Gruß
Noah
 
ich dachte, eine 4-fache ISO verdoppelt die Leitzahl (für einen vierfachen Wert braucht man dann schon ISO 1600 bei einer Ausgangs-ISO von 100). Zum Sinn sag ich mal bei Outdoor-Einsätzen lieber nichts.




Was dann die Blitzleistung aber auch wieder schmälert. :o

richtig, was also heißt, dass man mit einem relativ schwachen systemblitz am effektivsten draußen arbeiten kann, wenn es verhältnismäßig dunkel ist, stimmt's?

Edit: fast will ich mich entschuldigen für diese banale feststellung... :-)

Gruß,
bouba
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mit dem Systemblitz bist du im Schatten deutlich besser aufgehoben, als mitten in der Sonne, das ist schon korrekt!

Wenn du die ISO Werte hochsetzt, wirkt das natürlich auf Blitz und Umgebungslicht, genau so wie der Graufilter. Bei einigen Kombinationen ist hier HSS besser, bei anderen halt nicht. Eine Faustformel habe ich dafür aber noch nie gesehen...

Die Wirkung von Softbox, Durchlichtschirm oder Reflektor ist drinnen wie Draußen gleich. Wenn das Studio zu klein ist, kommt natürlich Licht von den Wänden zurück. Das ist aber ein Fehler des Studios und nicht eine Eigenschaft des Lichtformers. Aus dem Grund ist mein kleines Studio auch mit schwarzen Vorhängen ausgestattet. Ist zwar nicht so freundlich wie ein weißes, hilft aber!


Gruß
Holli
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins muss aber unbedingt beachtet werden, besonders beim Durchlichtschirm:
Der ist wie ein Segel und braucht einen sehr guten Stand, damit er nicht bei jedem lauen Lüftchen umkippt und die Ausrüstung zerstört. Also entweder das Stativ ausreichend beschweren, festbinden oder einen Assistenten bitten, das Stativ festzuhalten. ABer auch die Softbox benötigt einen festen Stand.
 
Nach meiner eigenen Erfahrung ist ein reflexschirm effizienter, da er nur in eine Richtung licht rauslässt, während ein durchlichtschirm (sofern nach hinten offen) auch licht nach hinten reflektiert ;-)

Generell kann ich für mich sagen, dass ich nach ersten ernüchternden Tests mit ttl Messung das ganze nur noch im manuellen Modus mache, also wie früher den Blitz in manueller Leistung einstelle und die kameraeinstellung im manuellen Modus auf das umgebungslicht einstelle

Highspeed Sync kannste da natürlich vergessen, ebenso taugen Outdoor infrarotfernauslöser (Stichwort Canon St e 2) recht wenig,weil die nur unter den aller optimalsten Bedingungen funzen, dann lieber ein Kabel oder nen funkauslöser

Aber selbst mit meinem 580er konnte ich im August in der prallen Mittagssonne gegen 15 Uhr gegen die Sonne anblitzen ;-)

Viel Erfolg beim testen

Stef
 
pralle mittagssonne ist eh mist. ich bevorzuge bei meinen outdoorterminen die leicht abendliche stimmung. das licht ist einfach schöner und deine systemblitze sind nicht so sehr gefordert.bisher kam ich immer ganz gut zurecht draußen, auch bei gegenlichtaufnahmen. man muss sich da schon etwas nach richten, welche ausschnitte man nun zeigen möchte, weil man ggf. ein wenig näher mit dem blitz an das model rücken muss. ein vorteil haben die systemblitze auch, da man einfach ein ticken flexibler ist.

wünsch dir auf jeden fall viel erfolg :)

auhso, ich verwende einen beautydish und einen 60x60 softbox draußen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten