• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Outdoor 230V: BatteryPack oder Generator?

akos67

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Energiequelle bei Outdoor Shootings (Produktshooting, On Location), bei dem keine 230V Steckdose in erreichbarer Nähe ist. Zum Einsatz sollen 2 Blitze kommen, 500Ws/each.

Jetzt gibt es 2 Ansätze: Stromgenerator, der Geräusche um 60dB erzeugt, jedoch deutlich länger hält und für andere Dinge ebenfalls zum Einsatz kommen kann oder eine BatteryPack (darf man hier noch/wieder Lieferanten ansprechen?) mit 230V Output.

Wie sind Eure Erfahrungen damit, was hat sich bewährt. Wie müsste ein Generator ausgelegt sein (PS, Watt), dass die oben genannten beiden Blitze versorgt werden?

Danke für Euren Support

VG Akos
 
Du darfst natürlich die Hersteller der Geräte ansprechen bzw. verlinken. Nur halt keine Händlerwerbung usw.

Stromerzeuger gibt es in zig Arten, da muss man ganz genau hinschauen wie die Geräte geregelt sind, sonst kann es die Blitze zerlegen und die "neuere" Generation der meist kleinen und leichten Generatoren basiert oftmals auf Invertertechnik, siehe unten.

Spannungswandler für Studioblitze müssen im Regelfall die Ausgangsspannungsform "reiner Sinus" haben, selbiges bei Inverterstromerzeugern.

Einfach so irgendwas kaufen kann den Studioblitz zerlegen. An einem simplen Baumarktstromerzeuger wird ein Halogenstrahler super funktionieren oder andere Verbraucher denen Form und Spannungsregelung egal sind, den Studioblitz kann es dabei zerlegen.
 
ok, danke schonmal. Nachstehende Generatoren habe ich im Fokus...

Generatoren:
- Denqbar DQ2200D
- Güde ISG 2000

BatteryPack als Anternative:
- walimex pro Power Station
 
Das Walimex Teil hat ja noch nicht einmal sichere Anschlüsse :( Ich würde da eher einen Innovatronix Explorer mit Schukodosen ansehen.

Die beiden Generatoren haben neben dem Gewicht einen Haken, keine Ahnung warum die leise oder geräuscharm genannt werden, die machen doch locker über 90 dba, d.h. ohne längere Verlängerungskabel und weiter wegstellen geht da eigentlich nichts und dann kann man nur hoffen, daß sich niemand beschwert, etwas Wind und der Krach wird gut weitergetragen.

Theoretisch sollten die Geräte das von der Leistung und Spannungsform können sofern man den Angaben trauen kann, dürften beides günstige Chinaimporte sein, nur muss man aufpassen, manche der Geräte haben eine Drehzahlregelung nach Last, Studioblitze ziehen beim Nachladen für 1-2 s viel Strom und dann nur noch alle paar Sekunden einen Impuls, das kann so einen Stromerzeuger mit Drehzahlregelung komplett aus dem Takt bringen oder in die Abschaltung bringen, wenn das nicht sauber implementiert ist.

Zumindest die Hondainverter funktinieren mit Studioblitz einwandfrei, das ist aber preislich auch eine ganz andere Liga.
 
Studioblitze ziehen beim Nachladen für 1-2 s viel Strom ...

da bin ich der gleichen Meinung! Das bringt zwar den Generator nicht aus dem Takt, hat aber einen massiven Spannungseinbruch zur Folge.

Einen kleinen Honda als leisen und mobilen Stromlieferanten zum Nachladen finde ich sehr gut, als Puffer für kurzen und großen Stromhunger ist ein Akku jedoch die beste Wahl.
Bei 90dB und/oder Dauerlärm kann doch niemand vernünftig arbeiten.

Gruß, Andreas
 
Behelfsmäßig hab ich auch schon mit Stromgeneratoren gearbeitet. Die sollten dann aber mindestens das Zwei- bis Dreifache der Spitzenleistung der angeschlossenen Geräte liefern können. Wichtig ist auch, daß zwischen den Blitzen eine gewisse Grundlast dem Generator abverlangt wird. Hier genügen aber i.d.R. schon die Einstellichter der Blitze, eventuell noch ne Glühbirne. Ansonsten wechselt der Generator ständig zwischen Leerlauf und Vollastbetrieb, was weder dem Generator, noch den Blitzgeräten zuträglich sein dürfte. Zudem ist das periodische "Aufheulen" des Generators bei jedem Ladevorgang äußerst nervig für die Ohren :eek:
1*300Ws Blitz an 800W Baumarkt-Generator (2-Takter) = Geht, aber nerft
1*500Ws + 2*300Ws an 3KW Honda Generator (4Takter) plus Kühlschrank und Musikanlage als "Grundlast" schnurrt wie ein Kätzchen :)
Mit einem 2KW oder 3KW Generator, per Verlängerungskabel 20m weg gestellt, ist das also kein großes Problem.
Ausreichend sauberen Sinus liefern die motorgetrieben Generatoren i.d.R. schon, solange man sie nicht an der Leistungsgrenze betreibt. Die exakte Netzfrequenz von 50Hz ist eh relativ unkritisch.
Billiger und transportabler dürfte aber eine Batterie/Spannungswandler Kombination sein. Je nach verwendeter Batterie sollten da auch einige hundert Blitze a 500Ws rauskommen.
 
Die Inverter mit reinem Sinus ja, gibt auch welche mit sinusähnlich oder Rechteck, selbes Spiel wie mit den USVen.

Bei einem Stromgenerator ohne Inverter muss man ganz genau nach der Regelung schauen, ansonsten hauen die richtig Spannungsspitzen raus, der Sinus ist da nicht zerhackt wie bei den Invertern da sie ja direkt die Wechselspannung erzeugen und nicht über Gleichspannung gehen, aber die Regelung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten