• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Orwo-Filme N74 Plus und Orwo UN 54 SW-Filme

Gast_43503

Guest
Diese Filme werden in Deutschland bei der Firma Filmotec hergestellt, sie sind eigentlich für die Produktion von Bewegtbildern gedacht.

Details:
http://www.filmotec.de/?cat=13

Die Filme gibt es nur als Kleinbild- und 16mm-Meterware, nicht in Patronen.

Habe mal u.a. bei apug ein paar Leute , die den Kodak Double-X 5222 benutzen, nach den Orwos gefragt. Der Kodak-Film ist das Material, auf dem u.a. "Schindlers Liste" gedreht wurde. Er entspricht wohl etwa dem UN54 und wird in den USA von Selbstladern teils in großen Mengen verballert, denn er ist, wie auch die Orwos, sehr billig. Es scheint, als ob es für die meisten Leute immer schwierig war, diese Filme überhaupt einmal in die Finger zu bekommen. Einer hat den 400er Orwo mal in Diafine gebadet, was wohl ganz okay war.

Ich werde von jedem ein paar Röllchen bestellen und mir mit ein paar Leuten teilen. Wenn jemand was abhaben möchte bitte bescheid sagen. Das ist nur etwas für erfahrene Selbstverarbeiter.

Mit Entwicklungsangaben kann ich nämlich nicht dienen, die hätte ich selbst gerne. Einziger bekannter Wert ist die "ORWO - Vorschrift 1182" für den Entwickler ORWO 17 bzw. Kodak D 96.

Achja, und die Frage am Schluß: hat einer von Euch die schon mal benutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Orwo-Filme N74 Plus und Orwo UN 54 films

Nee, noch nie benutzt. Aber haben die auch so eine rem-jet Beschichtung wie die Kodak Film-Filme?
 
AW: Orwo-Filme N74 Plus und Orwo UN 54 films

Prinzipiell würde mich das schon interessieren.

Entwicklung? Ich würde sie wahrscheinlich einfach mal bei Nennempfindlichkeit belichten und dann eine Stunde in Rodinal 1+100 baden. da kommt eigentlich immer was Verwendbares raus...

Ciao Oli
 
AW: Orwo-Filme N74 Plus und Orwo UN 54 films

So weit ich weiß haben die nicht diese Beschichtung, frage ich aber morgen an.

Man sollte nur nicht erwarten, daß der erste Schnipsel sofort richtig kommt, ein bißchen "Eintesten" mit kurzen Schnipseln ist unumgänglich.

Habe noch das hier gefunden:

"Auf der Filmotec-Seite sind Orwo-Rezepte für die typgerechte Entwicklung angegeben, normalerweise nimmt man D-96, den Nachfolger (im Kine-Geschäft) von D-76. Ich hab beide in klassischem D76 1+1 ausprobiert und noch dazu in DS-10 1+1 gebadet. In beiden Entwicklern kann man völlig zickenfreie Ergebnisse erhalten.

D76 1+1, 20 Grad Rotation, 5:00, 7:00, 9:00, 12:00

CI UN54: 0.50, 0.60, 0.66, 0.79
CI N74: 0.43, 0.52, 0.56, 0.63

DS-10 1+1, 24 Grad Rotation, 5:00, 7:00, 9:00, 12:00

CI UN54: 0.38, 0.58, 0.65, 0.84
CI N74: 0.46, 0.56, 0.67, 0.86"​
 
So, ich habe ein paar weitere Infos bekommen.

Es gibt 30,5 und mehr Meter, ziemlich normal für die Spielbergs und Coppolas dieser Welt sind wohl 100-Meter-Rollen.

Mir hat man folgende NETTO-Preise genannt:

ORWO UN54
35mm/30,5m/Kern 27,14 EUR/Rolle

ORWO N74
35mm/30,5m/Kern 39,83 EUR/Rolle

Versand: mit DPD, Versandkosten abhängig von Bestellmenge. Bezahlung: Vorkasse auf Rechnung​

Wichtig ist übrigens der Hinweis "auf Kern", sonst passen die Dinger nicht in normale Filmlader.

Ich habe die Preise mal umgerechnet auf 1,60 lange 36er-Filme: 2,02 bzw. 2,96 inkl. MwSt., plus Patronen und die eigene Arbeit. Vermutlich sind die großen Rollen günstiger, aber ich will es ja erstmal nur ausprobieren.

Wer Erfahrung im Selbstentwickeln hat sage bescheid, ich spendiere ein paar Meter im Tausch gegen sichtbare Ergebnisse und Entwicklungszeiten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich melde mal Interesse an.
Wenn ich je vier Meter von beiden Filmen bekommen könnte, wäre das super. Dann hab ich genug Material, um die Entwicklungszeit und Empfindlichkeit genau einzutesten, und einen Rest für normale Fotos.

Kann natürlich auch gerne eine Aufwandsentschädigung für Material und Porto paypalen, schick mir einfach mal eine PM. :)


Damit jetzt nicht alle den gleichen Entwickler testen, würde ich sagen, dass man sich etwas abspricht. Ich biete an, entweder Rodinal, Xtol 1+2 oder Moersch Eco zu übernehmen.
 
Ich melde mal Interesse an.
Wenn ich je vier Meter von beiden Filmen bekommen könnte, wäre das super. Dann hab ich genug Material, um die Entwicklungszeit und Empfindlichkeit genau einzutesten, und einen Rest für normale Fotos.

Kann natürlich auch gerne eine Aufwandsentschädigung für Material und Porto paypalen, schick mir einfach mal eine PM. :)


Damit jetzt nicht alle den gleichen Entwickler testen, würde ich sagen, dass man sich etwas abspricht. Ich biete an, entweder Rodinal, Xtol 1+2 oder Moersch Eco zu übernehmen.

Okay, mach Du XTOl, aber besser 1:1, damit die 100ml pro FIlm, die Kodak dringend empfiehlt, nicht unterschritten werden. Ob Moersch Eco und Rodinal so geeignet sind weiß ich nicht, zumindest für den 400er hätte ich da Bedenken.

Ich würde es mir einfach machen und Diafine benutzen :D

Und, sonst noch jemand dabei? Freunde des Klassikers D-76 alias ID-11? Perceptol/Microdol-Fans?

Ist jemand dabei, der selber gerne Suppe ansetzt?
Der Hersteller gibt auf seiner Webseite, schön altmodisch, die "ORWO Verarbeitungsvorschrift 1182" an, der Entwickler entspricht wohl etwa dem Kodak-Entwickler D-19, den man zwar fertig kaufen kann, aber nur in großen Packungen. Das hier ist das Rezept für 1 Liter:

750ml Wasser
2g Pentanatriumtriphosphat
1,5g Metol
75g Natriumsulfit
1,5g Hydrochinon
4,5g Natriumtetraborat-10-hydrat
0,8g Kaliumbromid
Auffüllen auf 1 Liter, pH-Wert 9,1
 
Ok, also Xtol 1+1 :) Ich mache zwar normalerweise 1+2, und nehme entsprechend große Dosen, aber das kann ich ja dann bei Gefallen auch noch für mich privat in einem zweiten Durchgang eintesten.

Mit Moersch Eco hätte ich keine Bedenken, ich hatte noch keinen Film, der da schlecht rausgekommen wäre. Auch die klassischen 400er wie TriX oder HP5+ gehen darin in meinen Augen sehr gut.
Außerdem ist der ja chemisch garnicht so weit von Microdol-X/Perceptol entfernt.


Aber halten wir für mich jetzt mal Xtol 1+1 fest (für beide Filme).:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten