• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ordnerstruktur und Workflow ändern?

Moritz.K

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich weiß dass es dieses Thema schon mehrfach gibt, aber so richtig schlau bin ich dadurch trotzdem nicht, zumal ich vermutlich nur etwas Input/Gedankenfutter brauche.

Mein Workflow sieht bislang (im ordentlichen Fall) so aus: Bilder mit FastStone betrachten und aussortieren --> in einen passenden oder neuen Ordner kopieren bzw. verschieben --> einzelne Bilder (RAWs) mit PSE bearbeiten und als JPEGS speichern --> (in Bridge taggen)
Im unordentlichen Fall werden erstmal alle Bilder in einen "Unsortiert" Ordner verfrachtet bis ich sie dann irgendwann sortiere; das taggen fällt dann i.d.R. auch flach.

Was mich immer mehr an der Ordnerstruktur stört ist, dass manche Bilder in mehrere Ordner passen würden. Jetzt würde ja nahe liegen, alle Bilder in einem Ordner zu speichern und dann in Bridge zu browsen, oder? (Für den Fall dass mir das doch nicht passen sollte, könnte ich sie ja dann wieder mit Hilfe der Tags auseinanderklamüsern)
Allerdings finde ich das browsen mit Bridge nicht so dolle bislang (oder ist es mal wieder nur Gewöhnungssache?); da machen mich FastStone oder FastImageViewer schon mehr an (weil relativ schnell, einfache Navigation und v.a. bequeme und große 100% Ansicht möglich).
Zudem werde ich das Gefühl nicht los, dass mein Workflow (manchmal) ziemlich unwirtschaftlich ist.

Und warum schreibe ich das alles nun überhaupt? Ich hätte gerne Anregungen, wie ich das "mehrere passende Ordner"-Problem am besten löse (z.B. doch nur ein Ordner und über Tags sortieren lassen?), wie ich meinen Workflow optimieren kann und das alles auch "zukunftssicher" (iSv immer mehr Bildern (Übersicht) und Flexibilität (z.B. anderer oder neuer PC))?

Schon mal vielen Dank,

Moritz
 
Ich selbst nutze Lightroom - die Stichworte sind damit mein primäres Sortierkriterium (neben der Bewertung in Sternen). Damit ist es völlig egal, wo die Dateien liegen ... und man braucht sie selbstverständlich auch nur jeweils 1x

MfG

Sascha
 
Mit Bridge meinst du wahrscheinlich den Organizer in PSE. Die richtige "Bridge" gibt es meines Wissens nur im großen Photoshop.

Das Problem mit mehreren möglichen Ordnern ist eigentlich nur über Stichworte zu lösen. Ob der Organizer von PSE danach filtern kann, weis ich nicht. Lightroom bietet diese Möglichkeit und auch eine Menge anderer Tools.
Mein Workflow ist auf Lightroom ausgerichtet und "partiell chaotisch". Wo die Files liegen interessiert mich nicht, dass weis LR. Ich tagge beim Import (oder versuche mich halt grob später duchzuwurschteln). Stichworte kann ich auch später vergeben, wichtig ist aber, dass ich jedes Bild entweder nach Stichworten suchen kann oder/und es in mehreren Sammlungen ablegen kann.

Die Sammlungen sind genau die "mehrere Ordner"-Lösung. Da das ganze nach Filtern laufen kann, sind auch dynamische Ordner möglich. Du vergibst also ein Stichwort und es taucht in einer vorher definierten Sammlung auf.

Mit dieser Nummer bindest du dich aber fest an das Tool und musst deine Struktur finden.
 
Mit Bridge meinst du wahrscheinlich den Organizer in PSE. Die richtige "Bridge" gibt es meines Wissens nur im großen Photoshop.

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe die "richtige" Bridge (kam mit Premiere Pro); Lightroom müsste ich mir jetzt nicht unbedingt noch extra anschaffen.
Aber egal od Br oder Lr scheint die Tendenz schon mal in Richtung "sortieren nach Tags" zu gehen und nicht soo viel Wert auf die Ordnerstruktur zu legen, oder?

Freue mich auch weiterhin über Input,

Viele Grüße
 
Die Bridge ist schon gut und mächtig, nur eine Frage der Gewöhnung.

Wiegald hat es schon genannt.
Für diesen Fall wäre links in der Bridge unten (bei Exportieren-Register): das Register "Sammlung" etwas für Deinen Zweck. Da kannst Sammlungen erstellen und dieser Bilder dann zuweisen bzw. verlinken. Der Speicherort ist dann egal. Das Betrachten und Sortieren geht in der Bridge auch sehr gut. Ich habe diejenigen Bilder farblich markiert, welche ich bearbeiten möchte oder dafür vorgesehen sind (das auch abgestuft: "Zur Bearbeitung" in rot", "Bearbeitet, aber nicht fertig" in gelb, "Fertig bearbeitet" in grün. Danach setze ich die dazugehörigen Filter, wenn die Ordner viele Bilder enthalten. Ich meine, dass es keine bessere SW dafür gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Sprciht also doch einiges dafür, die Bridge intensiver zu benutzen.

Wenn ich jetzt nur noch einen zentralen Speicherordner hätte und die Bilder nur noch nach Tags sortiere, könnte ich dann (entsprechendes/ausreichendes taggen vorausgesetzt) die Bilder später nochmal ohne größere Probleme in Ordner aufteilen (aus welchen Gründen auch immer)?

Ich nehme mal an die Kompatibilität mit nachfolgenden Versionen ist gegeben, oder? Und noch eine Verständnisfrage: Werden die Tags in den xmp-Dateien gespeichert? Nur für die RAW-Einstellungen bräuchte ich die nämlich nicht, aber wenn die Tags darin gespeichert sind wäre es ja gnaz sinnvoll (z.B. bei Kopieren auf einen anderen PC).

Vielen Dank und viele Grüße, Moritz
 
Wenn Du die Ordner innerhalb der Bridge erstellst, sollten das die Sammlungen mitbekommen und die Dateiverweise aktualisieren. Mit den Tags bei RAW (DNG kann übrigens solche Infos speichern) weiß ich gar nicht. Ich denke aber, dass diese auch in die xmp geschrieben werden, so wie die Sternebewertungen etc. Kompatibilität sollte bei CS5 auf jeden Fall gegeben sein. Wieso brauchst Du die xmp für die RAW-Entwicklung nicht? Sei froh, dass Du keine Katalogdateien, wie bei LR oder so hast. Die xmp-Dateien sichern gerade meiner Meinung nach die Kompatibilität auch zu anderen Programmen.
 
Wenn Du die Ordner innerhalb der Bridge erstellst, sollten das die Sammlungen mitbekommen und die Dateiverweise aktualisieren. Mit den Tags bei RAW (DNG kann übrigens solche Infos speichern) weiß ich gar nicht. Ich denke aber, dass diese auch in die xmp geschrieben werden, so wie die Sternebewertungen etc. Kompatibilität sollte bei CS5 auf jeden Fall gegeben sein. Wieso brauchst Du die xmp für die RAW-Entwicklung nicht? Sei froh, dass Du keine Katalogdateien, wie bei LR oder so hast. Die xmp-Dateien sichern gerade meiner Meinung nach die Kompatibilität auch zu anderen Programmen.

Mit dem Aufteilen in Ordner meine ich im Windows Explorer die gleichen ordner zu haben (so wie es jetzt ist); aber wenn ich es richtig verstanden habe wäre das ja der Fall. Die xmp-Dateien brauche ich für dei RAW-Entwicklung insofern nicht, dass ich ein Bild nach dem Entwickeln als JPEG speichere. Wenn ich ein Bild dann später nochmal anders entwickeln/bearbeiten will, brauch ich die letzten Einstellungen nicht mehr (weil ich es ja anders machen will; und wenn doch sollte ich es wohl schaffen die paar Regler auch zumindest annähernd wieder so hinzuschieben).

Nochmal Danke und viele Grüße
 
Was Du mit Aufteilen der Ordner meinst, verstehe ich nicht. Ich hatte verstanden, dass Du Dir vorbehältst, Unterordner zu erstellen oder neue Ordner zu erstellen. Die Bridge macht ja Ordnernavigation. Wenn Du nun den Bilderordner, welche in einer Sammlung enthalten ist, verschieben würdest. Sollte die Bridge das merken und aktualisieren, wenn Du das Verschieben mit der Bridge machst.

Die Entwicklung ist auch weg, wenn Du die xmp löscht oder rechte Maus die Entwicklung löschen würdest. Dich stören wahrscheinlich die xmps im Explorer. Die Bridge blendet diese ja auch aus.
 
Was Du mit Aufteilen der Ordner meinst, verstehe ich nicht. Ich hatte verstanden, dass Du Dir vorbehältst, Unterordner zu erstellen oder neue Ordner zu erstellen.

Die Entwicklung ist auch weg, wenn Du die xmp löscht oder rechte Maus die Entwicklung löschen würdest. Dich stören wahrscheinlich die xmps im Explorer. Die Bridge blendet diese ja auch aus.

Ich meinte damit, dass wenn ich alle Bilder in einen Ordner gepackt habe, das irgendwann (aus welchen Gründen auch immer) wieder rückgängig machen kann (bzw. über die Stichworte dann neue Ordner einteilen kann).

Ja, die xmps stören mich vor allem im Explorer. Aber stimmt schon, wenn ich mich mehr mit der Bridge auseinandersetze und sie auch zum browsen benutze sollte das schon klappen. Ist mal ganz interessant für mich zu bemerken wieviel Gewohnheit bei mir da drin steckt :o

Vielen Dank nochmal!
 
Ich benutze den Explorer nicht mehr so richtig bei Bilderordnern, weil ich alles in RAW fotografiere. Die Bridge liefert mit die Entwicklung im Vorschaubild, ich kann sofort nach Brennweiten oder Belichtung filtern, nach Objektiven usw.
 
Nochmals vielen Dank! :top:

Eine Frage hätte ich trotzdem noch: Wie sieht es aus wenn ich ein jpeg aus einer RAW Datei abspeichere, muss ich das jpeg dann extra taggen oder kann man irgendwo einstellen dass es die selben Tags wie das raw bekommt?
 
Die abgespeicherte jpg übernimmt alle Tags von der RAW, wie Sterne, Farbmarkierung, Orte usw. Ich lasse diese auch immer in einem Ordner, weil ich RAW oder PSD oder JPG einfach über den Filter unterscheide. Das geht superschnell und ist ja die eigentliche Aufgabe von der Bildverwaltung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten