WERBUNG

Ordnerstruktur in Lightroom?

homer092

Themenersteller
Hallo,

ich habe gerade nach einem großen Datenverlust begonnen mein Lightroom neu aufzusetzen und fange quasi einen neuen Katalog an bei Null (was ganz gut so ist um viele Fehler der Vergangenheit gar nicht erst zu machen). Glücklicherweise ist nur der Katalog und die neusten Bilder auf dem Laptop verloren gegangen, ein großer Teil der wichtigen Bilder nicht.

Ich hätte gerne mal Inspiration / Tipps, wie ihr eure Ordnerstruktur anlegt. Ich hatte bisher stumpf nach Datum sortiert also
2022
- 2022-03-05
- 2022-05-08
2023
- 2023-04-05
- 2023-08-10

Also einfach nur Ordner pro Jahr und Datum. Teilweise noch mit einem _Berlin oder _Urlaub hinter dem Datum.

Einerseits finde ich die chronologische sortierung nach Jahr/Datum super. Aber manchmal auch unpraktisch.

Ich habe beispielsweise Fotos aus verschiedenen Kategorien, hauptsächlich
- Natur / Landschaften
- Frankfurt
- Familie

Und dann eben eher einzelne Themen wie Urlaub xy, Hochzeit xy, Geburtstag usw.

Wie würdet ihr sowas sortieren? Eher Hauptordner nach Jahren und darunter Datum. Oder nach Themen und darin dann nach Jahr/Datum?

Bin einfach mal auf eure Erfahrungen/Meinungen gespannt.

Vielen Dank! :)
 
Wie würdest du einen Ordner nennen, in dem deine Familie in Frankfurt ist?

Wenn du wirklich nur 1-2x pro Monat zur Kamera greifst würde ich ggf. auch einen Unterordner für Monate weg lassen. Bei mir sieht die Struktur ähnlich aus mit yyyy/mm/yyyy-mm-dd. Ggf. benenne ich den Tagesordner noch zusätzlich mit einem Stichwort (Hochzeit xyz, Geburtstag Anna) aber von der Basis her geht es über das Datum.
 
Ich hätte gerne mal Inspiration / Tipps, wie ihr eure Ordnerstruktur anlegt.
Die Ordner auf der Platte heißen einfach nur yyyy-mm-dd.
Danach arbeite ich nur noch mit Sammlungen in LR. Die heißen dann yyyy-mm Ort Ereignis oder Location. Also zB. "2024-10 Bremen Hochzeit Tina" oder "2025-01 Köln Dom".
Schlagwörter vergebe ich in LR nicht, da alle Fotos am Ende in Apple Fotos landen. Da werden dann auch die Schlagwörter vergeben.
 
Schau doch mal nach den Optionen, die Dir LR mit Schlagworten und Sammlungen anbietet. Wenn man das nimmt (und konsequent anwendet), erspart man sich Hampeleien mit hierarchischen Dateistrukturen weitgehend.
 
Schau doch mal nach den Optionen, die Dir LR mit Schlagworten und Sammlungen anbietet. Wenn man das nimmt (und konsequent anwendet), erspart man sich Hampeleien mit hierarchischen Dateistrukturen weitgehend.

Das wäre für mich nicht die erste Wahl.

Ich halte es durchaus für sinnvoll, die Ablage der Fotos unabhängig vom Bildbearbeitungsprogramm anzulegen. Im EBB- Programm selbst kann man dann auf die abgelegten Fotos referenzieren und Ordnungsstrukturen anlegen. Bei einem, nie auszuschließenden, Wechsel des Programmes bleibt die Struktur der Ablage nebst Fotos erhalten.

Ich habe meine Fotos so angelegt:

- pro Jahr ein Order, mit dem Jahresdatum benannt. Z.B. "2024"
- darunter auf den Anlass bezogene Unterordner mit der Benennung JJ_MM_TT_Anlass, also z.B. 24_10_22_Geburtstag Tante Emma
 
Zuletzt bearbeitet:
Jahresordner darin nach Datum + Kurzbeschreibung
Ich verschlagworte auch jedes Bild.
Spezial Events über mehrere Shootings bekommen einen eigenen Überordner, darin wieder Datum
zb. 3Tage Frankfurt xx bis xx.25
Darunter dann Datum
 
Ich baller die Fotos einfach so auf die Platte wie LR es vorschlägt. Jegliche Sortierung und Filterung läuft über die Tags. Dafür nehme ich mir nach dem Import halt 5 Sekunden Zeit pro Bild.
 
Wie würdet ihr sowas sortieren? Eher Hauptordner nach Jahren und darunter Datum. Oder nach Themen und darin dann nach Jahr/Datum?
Ich habe eine vergleichbare Ordnerstruktur. Um deinen Wunsch umzusetzen, schau dir mal das Thema "Sammlungen" und "Smart-Sammlungen".
In Smart-Sammlungen könntest Du z.B. alle bearbeiteten Fotos der Kategorie "Landschaft" automatisch einsortieren lassen.
 
Ich nutze auch gerne mal andere Programme und habe ungern für 150.000+ Fotos (sowohl Digitalfotografie als auch gescannte Negative) Sidecardateien, daher habe ich bereits vor Jahrzehnten ein System auf Verzeichnisbasis für mich festgelegt und bislang keine Minute bereut, es so zu machen.

Thema\Unterthema\Datum Anlass (oder Ort). Als Beispiel "Urlaub\Staedtetouren\Wien\2024-10 Wien (hier noch ein Unterverzeichnis, da ich dort bereit 8 oder 10x war). Die für mich sinnvolle Ordnung erspart mir für meinen Datenbestand die Abhängigkeit von Software. Von jeder Software trennt man sich mal, sei es wegen Kosten oder weil sie eingestellt wird. Als LRc Hauptnutzer kann ich aber auch einfach mal so DXO Photolab anwerfen oder C1 ausprobieren und finde direkt jedes Bild.

Aber - jeder Jeck tickt da anders! Lass Dir nix an die Backe labern und probier es selber für Dich aus, nur das was Dir gefällt zählt. Anderen lauschen erweitert den Horizont und bringt Ideen, aber es muss speziell für auch passen, Du musst ein gutes Gefühl dabei haben. Der Zeitaufwand für ordentliche Verschlagwortung ist mir zu hoch, daher habe ich diesbezüglich Lücken im Datenbestand. Ich bearbeite lieber direkt und bin allgemein nicht so stock-diszipliniert-prinzipientreu.
 
Wie würdet ihr sowas sortieren?
Pro Jahr ein Ordner (2021, 2022. 2023 etc.), darin dann Ordner pro Shooting (z.B. 20250224 Wien Innenstadt), darin die Bilder (z.B. 20250224-1327-_EW2845).

Verschiedene Genres (Landscape, Portrait etc) markiere ich mit Schlüsselwörtern. Hier eigene Unterordner anzulegen, würde ich schwer bereuen. In einem Shooting (z.B. 20210705 Ulaub auf dem Bauernhof) finden sich nämlich in der Regel, manchmal sogar in einem Bild, verschiedene Genres - stell dir das Chaos vor!
 
ich habe gerade nach einem großen Datenverlust begonnen mein Lightroom neu aufzusetzen und fange quasi einen neuen Katalog an bei Null (was ganz gut so ist um viele Fehler der Vergangenheit gar nicht erst zu machen). Glücklicherweise ist nur der Katalog und die neusten Bilder auf dem Laptop verloren gegangen, ein großer Teil der wichtigen Bilder nicht.
Glücklicherweise nur der Katalog??? Das ist das Herzstück von LR.
Dann solltest du dir alls allererstes überlegen, wie du das in Zukunft verhinderst und eine vernünftige Backupstrategie überlegen.
heir findest du gute informationen zu dem Thema Backup:


Ich nutze Jahresordner, darunter Ordner, die mit Jahr_Monat_Event beginnen, Monat lasse ich, z.B. wenn es mehr ein Sammelordner ist weg.

Die Ordner auf der Platte heißen einfach nur yyyy-mm-dd.
Danach arbeite ich nur noch mit Sammlungen in LR. Die heißen dann yyyy-mm Ort Ereignis oder Location. Also zB. "2024-10 Bremen Hochzeit Tina" oder "2025-01 Köln Dom".
Schlagwörter vergebe ich in LR nicht, da alle Fotos am Ende in Apple Fotos landen. Da werden dann auch die Schlagwörter vergeben.
Würde ich nicht machen, die Schlagwörter landen am Ende eh in den JPGs beim Export, da würde ich lieber LRC als Master nehmen (mein Weg),
Ich baller die Fotos einfach so auf die Platte wie LR es vorschlägt. Jegliche Sortierung und Filterung läuft über die Tags. Dafür nehme ich mir nach dem Import halt 5 Sekunden Zeit pro Bild.
Das musst du sicherlich einmal am Anfang eingestellt haben, sonst landet alles automatisch in einem Order und das Chaos bei kryptiscchen Kameradateinamen ist für mich nur gruselig.

Mein Weg:
Import in LR ein einen "Eingangsordner" dabei werden gleich die für die Bilder allgemeingültigen TAGs vergeben, z.B. Urlaub, das Jahr, Urlaubstitel (das kann ein Ort bei Urlaub sein oder ähnliches)
Jetzt erfolgt der erste Backup von Bildern und KAtalog auf eine andere Platte und beim Beenden von LRC wird auch der automatische KAtalogbackup erstellt (das hat mir schon mal viel Arbeit bei 1400Bildern erspart, als ich versehentlich alle Bilder auf die gleichen Koordinaten gesetzt hatte (da musste ich nur den Katalogbackup zurückholen).
Frühestens jetzt lösche ich die Bilder auf der KArte.
Dann werden die Bilder durchgeschaut, gelöscht und weitere Schlagworte vergeben.

Dann werden die Bilder in den passenden Ordner (z.B. Urlaub in Salzburg = 2024_08_Salzburg verschoben).
Dann investiere ich weitere 20 Sekunden für die Umbenennung nach folgenden Schema (dazu habe ich ein Preset erstellt, bei dem ich einen Textteil eingeben kann) Sequenz 3 oder 4 stellig Text und dann Aufnahmedatum aus Datei = xxx_Text_Jahr_Monat_Tag = 001_Salzburg_2025_08_25.
Jetzt erfolgt wieder ein Backup auf Festplatte und am Ende in die Cloud (Georedundanz).

Nur mit Sammlungen arbeiten würde ich niemals, die sind LRC proprietär. Smartsammlungen wenn alles Verschlagwortet ist sind eine feine Sache, du sichst Tante Frieda und hast den Namen in den Tags => Smartsammlung auf den Namen und du hast in der Sammlung innerhalb Sekunden alle Bilder in der Smartsammlung.

hier gibts nach registrierung kostenlose Bücher zum Thema Lightroom einrichten.
Die Seite ist für mich eine der ersten Anlaufstellen wenn ich was suche.

 
Ich habe beispielsweise Fotos aus verschiedenen Kategorien, hauptsächlich
- Natur / Landschaften
- Frankfurt
- Familie

Und dann eben eher einzelne Themen wie Urlaub xy, Hochzeit xy, Geburtstag usw.

Wenn jemand im Urlaub Geburtstag hat machst Du was?

Kategorisierung erfolgt über Verschlagwortung, nicht über Ordnernamen

Wie würdet ihr sowas sortieren? Eher Hauptordner nach Jahren und darunter Datum. Oder nach Themen und darin dann nach Jahr/Datum?

Jahr / Jahr-Monat / Jahr-Monat-Tag Ereignisbezeichnung

also z. Bsp. (aus aktuellem Anlass)

2025/2025-02/2025-02-27 Urlaub Ostsee Usedom

Bei mehrtägigen Events heißen die dann natürlich alle so. Der Rest läuft komplett über Verschlagwortung.
 
Kategorisierung erfolgt über Verschlagwortung, nicht über Ordnernamen
Bitte nicht so pauschal, ich mache es eben anders und habe in meiner Steuerzentrale zwischen den Ohren auch Lösungen für den Fall Geburtstag im Urlaub...ist es eine Feuer oder ein spezielles Event an diesem Tag -> Familie\Geburtstag\ Person Jahr. Und wenn ich Zweifel habe, kann ich immer noch auch Stichwörter nutzen. Am Jahresende mache ich oft für Kunden einen Werbekalender. Dafür durchforste ich meinen Bildbestand und verpasse den Kandidaten dann "Kalender 2025" als Schlagwort.

Es gibt selten im Leben "nur so" oder "ausschließlich so" - man muss für sich klar kommen. Ich finde mein System so gut, dass ich Deins nicht mag (weil ich z.B. die Hälfte der Zeichen Deines Dateipfads überflüssig finde, weil redundant. Wozu den Pfad informationslos so aufblähen? Und bitte - das ist kein Vorwurf, keine Kritik, es gefällt *mir* einfach nicht. Ich finde gut, dass jeder da umsetzt, was er mag, solange man erkennen kann, dass er mit Hirn ran geht)
 
Ich kann es trotzdem nicht nachvollziehen. Teilweise haben meine Fotos 5 Tags oder mehr. Und das ist in einem Import nicht konstant. Da werden ggf. 20-30 Tags in verschiedenen Kombinationen eingesetzt. Wie soll man das a) mit Datei Namen oder Pfad Namen abbilden oder sich b) über Jahre im Kopf behalten?
 
Vielleicht bin ich einfach nur ein Genie? Aber ich komme so wirklich klar. Ca. 50.000 Fotos von Chormusik z.B. teilen sich auf Herren-, Mädchenchor, Vocal-Ensemble, Schule, Fotos aus dem Dom usw. auf. Wenn mich einer anruft und sagt, kannste uns mal ein HF-Foto für ein Plakat, Motiv so und so, schicken, finde ich mich sehr schnell zurecht. *Ich* komme so klar. Mich interessiert aber auch nicht, ob "Tante Erna hustet" oder "Opa, Krücke, Zigarre" verschlagwortet sind.
 
Ich organisiere meine Fotos in Jahresordnern (z. B. 2025), die jeweils Unterordner für (RAW)-Dateien und entwickelte (JPG)s enthalten.
Bei speziellen Expeditionsreisen nach Übersee erstelle ich zusätzlich Unterordner (2025_Peru/ RAW+JPG) nach dem gleichen Prinzip.

Für Familienurlaube, fotografierte Events und andere thematische Auswahlbilder nutze ich Sammlungen, sodass ich jederzeit gezielt darauf zugreifen kann.
Ich fotografiere seit 2006 digital und nutze LR und habe mit dieser Struktur eine gute Übersicht über meine Bilder. Auch die Datensicherung funktioniert mit dieser Logik zuverlässig:
Auf meinem Rechner halte ich in der Regel nur die letzten drei bis vier Jahre, während der ältere Bestand mehrfach extern gesichert ist.

Bisher hat sich dieses System für mich bestens bewährt.

PS: Ich arbeite gerade daran den Datenmüll meines Archivs zu reduzieren. Das ist auch lustig! ;-)
 
Ich habe im Laufe der Jahre eine einfache Hauptstruktur entwickelt.
-Zuhause
-Urlaub
-Wanderungen
-Sonstiges
-Und diverse Spezialthemen.
Innerhalb der Order kommen nur Jahreszahlen. Dann jeweils ein Ordner Monat-beschreibender Text.
Mittlerweile importieren ich da dann alles an Fotos rein. Egal welche Kamera oder ob eigene oder der Frau.
Danach arbeite ich mit der Filterfunktion von LRc und mittlerweile eine gut nicht zu große Stichwortbibliothek. Diese aufzubauen war sehr mühsam und will auch ständig gepflegt werden.
Für die Ausgabe lege ich Sammlungen an. Für Fotos in mehreren Sammlungen erstelle ich dann auch virtuelle Kopien.
 
Ich kann es trotzdem nicht nachvollziehen. Teilweise haben meine Fotos 5 Tags oder mehr. Und das ist in einem Import nicht konstant. Da werden ggf. 20-30 Tags in verschiedenen Kombinationen eingesetzt. Wie soll man das a) mit Datei Namen oder Pfad Namen abbilden oder sich b) über Jahre im Kopf behalten?
Es geht nicht, aber Klabauter.Mann hat eben nicht die Ansprüche, die ein höher entwickeltes System erfordern würden.
 
Hallo, ich speichere Fotos nach Jahr.Monat.Tag für jedes Jahr ab. Manchmal setze ich noch eine Lokation dahinter.
Auf Dateiebene benenne ich die Dateien mit:
Jahr.Monat.Tag.stunde.minute.sekunde.kamera.counter. So ist alles in chronologischer Reihenfolge, egal welche Kamera benutzt wurde. Der Rest erfolgt über Tags und Sammlungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten