• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optischer Sucher digital vs. analog

... reverse engineering

Ein gängiger wie wohlklingender Euphemismus für "Abkupfern".
 
Nein, "abkupfern" bedeutet reines Kopieren. "reverse engineering" (hier eines Kommunikationsprotokolls) bedeutet, das Verständnis der Funktion aus der Untersuchung/Beobachtung des Verhaltens eines Produkts zurückzugewinnen. Dazu braucht es oft eine Menge Phantasie und Vorkenntnisse.

Stell Dir vor, Du wachst in einem fremden Land auf, dessen Sprache Du nicht verstehst, und beginnst, durch Beobachtung des Verhaltens der Bewohner die Sprache so zu lernen, daß Du eine Grammatik und ein Wörterbuch dafür schreiben kannst. Das ist reverse engineering.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bauen sicher keine größeren Sucher, nur damit man ne Zeiss Linse vor ihre Kameras schnallt:)

Und wenn Zeiss endlich mal Objektive mit AF bringen würden, würde deren Umsatz sicherlich schlagartig steigen.

Manuell scharfstellen kann man auch fast alle Linsen mit AF. Und ich denke ein Zeiss mit AF würde genauso gut funktionieren, wenn man es manuell scharf stellt wie die zur Zeit erhältlichen.

Keine Ahnung, warum die nicht nachziehen:(

Gegen die größer werdende Konkurenz der Systemkameras sollten die DSLR Hersteller sich langsam mal wieder auf ihre Tugenden besinnen. Und ein zentrales Element einer SLR ist nun mal der Sucher. Und manuelles Scharfstellen wird wieder interessanter. Das sieht man bei den DSLM, wo Techniken wie Focus-Peaking und digitale Schnittbild-Indikatoren entwickelt werden. Und bei den DSLR? Fehlanzeige, da passiert scheinbar nichts, oder zumindet nicht viel. Dabei kann manuelles Fokussieren mit gescheiten Suchern durchaus auch Vorteile haben. Gerade beim Spiel mit kleiner Schärfentiefe ist manuelles Arbeiten besser, da genauer. Aber dazu brauch ich neben einer lichtstarken Optik auch einen Sucher und kein Guckloch.

Vielleicht stehe ich mit meiner Meinung aber auch ziemlich alleine da. Vielleicht nutzen die meisten hier ja Liveview und brauchen eher große Monitore wie große Sucher. Oder verlasst ihr euch immer komplett auf den AF?
Wie seht ihr das, hat manuelles Fokussieren mit einer DSLR Zukunft?
 
Die große Masse will bloß abdrücken und fertig. Selbst bei den DSLR-Fotografen sehe ich die manuellen Fokussierer in der kleinen Minderheit, leider.

Immerhin gibt es ja Wechselmattscheiben für verschiedene Kameramodelle, dort dann auch ggf. mit Schnittbildindikator.


Ich war heute mit einer Konica FS1 samt 50/1.7 Hexanon unterwegs, eine solide Brot- und Butter-Kamera. Fürs manuelle Fokussieren eine tolle Kombination, großer heller Sucher, Schnittbildindikator und ein satt laufender Fokusring. Und mittlerweile mit etwas Geduld und Glück für 20-30€ in der Bucht zu angeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten