• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimales System für Gleitsichtbrillenträger?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 28019
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Kurzsichtige(Myope) (RPrix, t-tommy1) !

Bei einer Kurzsichtigkeit von -6,5 dpt liegt der Nahpunkt bei 1/6,5 also bei
0,154 m = 15 cm und nicht bei 30 cm !

Das vorhandene Akkomodationsvermögen d. h. die Fähigkeit des Auges durch
Muskelkraft die Augenlinse stärker durchzubiegen und damit die Brechkraft zu
erhöhen verringert dann diese Distanz nochmal. Bei z.B 3,5 dpt
Akkomodationsvermögen hat man also einen Schärfebereich von 1/6,5 bis 1/10
also 15 bis 10cm. Was darunter oder darüber liegt kann nicht mehr scharf abgebildet werden.

Nun zum Thema Alterssichtigkeit :
Leider läßt mit zunehmenden Lebensalter auch die Akkomodationsfähhigkeit nach.
Ursache hierfür ist die Verhärtung der Augenlinse. Ab einem Alter von
40-45 Jahren beginnt die sog. Alterssichtigkeit (Presbyopie). Das Rest-
akkomodationsvermögen liegt dann bei ca. 2 dpt und sinkt dann weiter ab
bis ca. 0,5 dpt mit ca. 56 Jahren. Dies sind natürlich statistische Werte und kann
natürlich individuell verschieden sein.

Ab einer Myopie von ca -5 dpt ist die räumliche Orientierung schon stark gestört, so daß
eine Benutzung der Kamera ohne Korrektionsmittel aus meiner Sicht nicht
zu empfehlen ist. Der Dioptrienausgleich im Sucher geht ja häufig auch nur
bis -4 oder -5. Man könnte jetzt den Dioptrienausgleich selber noch untersuchen.
Dieser wird evtl. bei stärkeren Korrekturen selber wieder mit Abbildungsfehlern
behaftet sein. Also Ihr seht es entsteht ein komplexes Konstrukt mit vielen Wechselwirkungen
zwischen Kamera und Auge und letztlich der Bildentstehung im Gehirn.

Sucherbild:
Wo sich nun tatsächlich oder virtuell das Sucherbild befindet ist mir nicht ganz klar.
Es sollte eigentlich optisch im Unendlichen liegen.
Es gab einen Forenteilnehmer der sprach von einer optisch näheren Distanz.
Ob es hierbei Unterschiede zwischen Systemen mit optischen oder Elektronischer Sucher
gibt, sollte mal ein Kameraexperte beschreiben.
Dann gibt es auch noch so etwas wie Instrumentenmyopie:
Myopisierung des Auges beim Einblick in ein optisches Instrument. Als Ursache wird
hierfür die unwillkürliche Akkommodation, die durch die Nähe vermittelt wird, angesehen.
Wer auf Grund der Alterssichtigkeit jedoch sowiso nur noch geringes Akkomodationsvermögen
besitzt den schert das nicht weiter ;-).

Viele Grüße

Visus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab einer Myopie von ca -5 dpt ist die räumliche Orientierung schon stark gestört, so daß
eine Benutzung der Kamera ohne Korrektionsmittel aus meiner Sicht nicht
zu empfehlen ist.
Was meinst Du mit Benutzung? Das Durchschauen oder allgemein die Benutzung?
Ansonsten habe ich soweit alles verstanden. Vielen Dank für die Ausführungen.
 
Das er das mit Korrektionsmittel meint, ist klar. ;)
Mich hat nur die räumliche Orientierung irritiert, da ich ja mit einem Auge durch den Sucher schaue.
Deswegen die Vermutung, dass er was anderes meinte.
 
Räumliche Wahrnemung ?

Hallo nochmal,

ich habe mich da wohl etwas undeutlich ausgedrückt.
Bei einem Myopen ab ca. - 5 dpt ist die räumliche Wahrnehmung
schon stark eingeschränkt. Damit meine ich, dass der Unschärfebereich
schon bei 1/5 also bei >0,2 m anfängt und je weiter die Objekte entfernt
sind um so unschärfer werden diese auf der Netzhaut abgebildet.
Gegenstände auf dem Boden, Unebenheiten im Gelände werden dann
häufig übersehen.

Um mal einige simple Beispiele zu nennen :
Sieht man eine Kante, einen Stein, eine Wurzel nicht so besteht die Gefahr des Sturzes
besonders im unwegsamen Gelände.
Meistens fotografiert man ja im Stehen sucht den besten Motivwinkel, dreht sich, macht einen Schritt
zurück oder zur Seite und übersieht dann ohne Korrektionsmittel(Brille, KL) einfach ein Hindernis.
Unproblematisch ist in dem Sinne natürlich das Fotografieren im Liegen oder Sitzen.
Oder stellt Euch ein Fotostudio mit Lampenstativen und Kreuz und quer verlegten Kabeln vor.
Da ist ein Unfall des Fotografen bei einer solchen Myopie ohne Korrektionsmittel schon vorprogrammiert.

Das Selbe trifft natürlich auch für stärker Übersichtige (Hyperope also die mit dem Pluszeichen bei der
sph Rubrik im Brillenpass) zu und verschärft sich dann noch bei diesen mit beginnender
Altersichtigkeit weil die Kompensation der Übersichtigkeit durch eigenes Akkomodationsvermögen
dann nur noch teilweise gelingt.

Menschen mit Winkelfehlsichtigkeiten(Schielstellung) bzw. starken Astigmatismen(Hornhautverkrümmung)
haben hiebei natürlich auch so ihre Probleme.

Die Probleme addieren sich natürlich dann noch bei den Menschen die Kombinationen von
Myopie/Hyperopie, Winkelfehlsichtigkeit und Astigmatismus besitzen.

Aus meiner Sicht ist Fotografieren bei solchen stärkeren Fehlsichtigkeiten nur mit Korrektionsmittel
praktikabel, sinnvoll und unfallverhütend und das ständige Auf- und Absetzen der Brille würde mich
persönlich zusätzlich zu sehr stören. Für das Fotografieren im Sitzen oder Liegen gilt dies jedoch nicht.



Viele Grüße

Visus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten