• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimaler Canon-Body für Naturfotografie

Der wird sich aber dann wohl auch noch das passende "Kondom" für sein Gehäuse kaufen.
Da soll es so tolle Teile geben, die viel Lärm schlucken.

Ja, gibts. Hab das mal gesehen, oder besser gesagt gehört. Bringt tatsächlich einiges! Billig ist es aber, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, nicht gerade.

Jörg
 
Ja, gibts. Hab das mal gesehen, oder besser gesagt gehört. Bringt tatsächlich einiges! Billig ist es aber, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, nicht gerade.
Ein "echter Blimp" ist nicht ganz billig. Ein fest um Kamera/Objektiv gewickelter Wollschal oder Pullover (Okular und Eingriff für Bedienelemente freilassen! ;) ) bringt auch schon einiges. Habe es zwar nicht in Tarnzelten versucht, aber immerhin bei klassischen Konzerten damit weniger Ärger auf mich gezogen (war aber auch früher noch eine recht laut "zubeissende" EOS-3).
 
optimal für die Naturfotografie ist mit sicherheit 1dMKIIN oder 1dsMKII, wenns an Makros geht teilweise ist da mit sicherheit eine cam ohne BG, also 5d 30d sehr praktisch
 
von optimal kann man nur bei 1D II (N) sprechen.

sehr krasse veralgemeinerung. solange man nicht so viele makros macht villeicht ok, aber wenn du Z.B. ein makro mit stativschelle auf dem einstellschlitten verwendest geht das nicht mit dem BG der 1er oder wenn du mal extrem tief runter kommen willst ist der eingebaute BG auch sehr hinderlich. ansonsten ist die 1dMKII N oder 1dsMKII einwandfrei.
 
Es kommt erst mal darauf an, was Du mit Naturfotografie meinst??
Tiere, Macro's von Blumen, Urwald, Unterwasser-Gehäuse...???

Ich habe eine 5D und bin super zufrieden, der AF ist super schnell und genau, und das Rauschen des Sensors ist sehr gering.

Grüsse
Jochen
 
Es kommt erst mal darauf an, was Du mit Naturfotografie meinst??
Grüsse
Jochen

Das hat er schon viel weiter oben geschrieben, vielleicht sollt man sich auch die Zeit nehmen etwas zu lesen und nicht gleich

Hallo ICH hab eine 5D

;)

Tread 4
Es geht primär um Naturfotografie in heimischen Gefilden, wobei der Schwerpunkt auf Tier- und Makrofotografie liegt. Die Robustheit des Bodys stellt natürlich auch einen Aspekt dar, der berücksichtigt werden kann
 
Hi,

sehr interessant. Vielleicht könnten diejenigen, die die 1d als "optimal" ansehen auch noch die wesentlichen Vorteile der 1d bei der Tier- und Makrofotografie anführen. Welche Vorteile habe ich neben Robustheit, zielsicherem AF bis f8 mit Konverter denn noch?
 
sehr krasse veralgemeinerung. solange man nicht so viele makros macht villeicht ok, aber wenn du Z.B. ein makro mit stativschelle auf dem einstellschlitten verwendest geht das nicht mit dem BG der 1er oder wenn du mal extrem tief runter kommen willst ist der eingebaute BG auch sehr hinderlich. ansonsten ist die 1dMKII N oder 1dsMKII einwandfrei.


...er hat in verbindung mit langen rohren gefragt, da schliesse ich dann auch vollformat aus.
 
Hi,

sehr interessant. Vielleicht könnten diejenigen, die die 1d als "optimal" ansehen auch noch die wesentlichen Vorteile der 1d bei der Tier- und Makrofotografie anführen. Welche Vorteile habe ich neben Robustheit, zielsicherem AF bis f8 mit Konverter denn noch?

zumindest die 1D:
-8,5 bilder/sec was schnelleres gibts nicht bei canon
-der sucher ist grösser als bei 30D&co
-akku hält 1500 bilder
-anfassqualität
-45Af-felder
-viele viele einstellmöglichkeiten auf die speziellen bedürfnisse

also für fliegende vögel z.b. gibts nichts besseres, ebenso anderes getier in bewegung.
 
...er hat in verbindung mit langen rohren gefragt, da schliesse ich dann auch vollformat aus.

naja, aus der 1dsMKII holt man mit den langen Rohren mehr raus als mit der 1d MKII, wird schon seinen Grund haben, warum Z.B. Chris Romeiks die 1dsMKII ans 600er schraubt ;)
außerdem hat der ersteller ausdrücklich geschrieben:
Es geht primär um Naturfotografie in heimischen Gefilden, wobei der Schwerpunkt auf Tier- und Makrofotografie liegt.

also auch makros.

Insgesamt ist die 1dMKII wohl ein guter kompromiss.
 
Ich finde optimal die Kombi 5D und 1dMark II oder auch 5D und 30D. So hat man immer die Wahl zwischen crop-Kamera für Tierfoto und Vollformat für Makro oder auch Landschaftsaufnahmen.

Gruß
Andreas
 
Wenn Du das Budget für die Mk2n hast, würde es auch Sinn machen, bei der 350 zu bleiben, das 300/4 zu verkaufen und durch ein neues 300/2.8 zu ersetzen (für mich macht die Optik hier mehr aus, als der Body).
Gruß
Volker
 
Warum KB-Format und nicht Crop für Makro?

ich finde es ist ein riesen vorteil, mehr spielraum mit der tiefenschärfe und wenn sie zu wenig ist nimmt man halt das kürzere Makro oder den Balgen(wobei ich es bei dem ding noch net raus habe). Dazu kommt halt die hohe auflösung und der große Dynamikumfang des Vollformats. Ich sehe da nur vorteile bei makros, bis darauf, dass man dies sachen die man früher mit Z.B. 150er Makro + 56mm ZR gemacht hat jetzt mit dem MP-E machen muss. aber ich bin ja immer noch 10d user ;) villeicht ist ja ma die 1dsMKII neu bezahlbar :(
 
ich finde es ist ein riesen vorteil, mehr spielraum mit der tiefenschärfe und wenn sie zu wenig ist nimmt man halt das kürzere Makro oder den Balgen (wobei ich es bei dem ding noch net raus habe).
Wenn sie zu wenig ist? Die Schärfentiefe hängt doch bei Makro so gut wie direkt am Abbildungsmaßstab (als Ersatz für Gegenstandsweite und Brennweite). Für gleiches Bildfeld benötigst Du an Crop einen kleineren Abbildungsmaßstab und die Schärfentiefe bei gleicher Blende steigt. Um mit der Vollformat-DSLR gleich große Schärfentiefebereiche zu erhalten, musst Du also stärker abblenden als am Crop. Dabei muss man bei Verzicht auf künstliche Lichtquellen (z.B. Blitz) in der Regel den ISO-Wert anheben und der Vorteil des Dynamikumfanges ist zu einem guten Anteil wiederum dahin, da die Crop-Kamera bei offenerer Blende im ISO nicht so stark hochgezogen werden muss.

Dazu kommt halt die hohe auflösung und der große Dynamikumfang des Vollformats. Ich sehe da nur vorteile bei makros, bis darauf, dass man dies sachen die man früher mit Z.B. 150er Makro + 56mm ZR gemacht hat jetzt mit dem MP-E machen muss. aber ich bin ja immer noch 10d user ;) villeicht ist ja ma die 1dsMKII neu bezahlbar :(
Die Auflösung und Dynamik würde mir bei anderen Motiven mindestens gleich wichtig sein. Eine *besondere* Eignung von Vollformat für Makro kann ich halt schwer erkennen.
 
leute, laßt doch die kirche im dorf. christoph hat nach einem relativ günstigen gehäuse gefragt. meiner meinung nach zahlt sich für einen amateur eine 1d Mk11 gar nicht aus. ich würde zu einer 30d raten, eventuell noch eine 5d und dazu das 100-400.
 
Wenn sie zu wenig ist? Die Schärfentiefe hängt doch bei Makro so gut wie direkt am Abbildungsmaßstab (als Ersatz für Gegenstandsweite und Brennweite). Für gleiches Bildfeld benötigst Du an Crop einen kleineren Abbildungsmaßstab und die Schärfentiefe bei gleicher Blende steigt. Um mit der Vollformat-DSLR gleich große Schärfentiefebereiche zu erhalten, musst Du also stärker abblenden als am Crop. Dabei muss man bei Verzicht auf künstliche Lichtquellen (z.B. Blitz) in der Regel den ISO-Wert anheben und der Vorteil des Dynamikumfanges ist zu einem guten Anteil wiederum dahin, da die Crop-Kamera bei offenerer Blende im ISO nicht so stark hochgezogen werden muss.

Ich weiß ja nicht von was du makros machst, aber du kannst eigentlich bei allen Libellen und schmetterlingen bei ISO 100/200 F11-20 ohne probleme rausholen, falls du halt auf tiefenschärfe aus bist. bei Pilzen sowieso ;) ich finde das argument von weniger tiefenschärfe sehr reitzvoll, da kann man noch viel mehr Kreativität zeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten