• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Speicher/Datenträger Optimale SD-Karte (UHS-I) für EOS 80D finden?

burnersk

Themenersteller
Laut den technischen Spezifikationen der Canon EOS 80D hat die DSLR nicht nur eine "einfache" SD-Karten-Schnittstelle, sondern sogar eine UHS-I Schnittstelle.

Anstatt das die Kamera es also also "nur" schafft 12,5 MB/s bzw. 25 MB/s auf eine SD-Karte zu schreiben, kann mit dem UHS-I Standard sogar bis zu 104 MB/s geschrieben werden.

Da ich viel mit der DSLR filme und auch Magic Lantern benutze (Anpassung Bitrate etc.) stelle ich mir vor, dass ich hier doch noch "einiges" herausholen kann. Auch denke ich, dass ich ggf. ein Bild mehr (bzw. länger) im Serienbildmodus fotografieren kann, wenn der Buffer schneller auf die SD-Karte gespeichert werden kann.

Meine Frage ist nun, ob einer von euch mal ein paar Experimente gemacht hat und ggf. herausgefunden hat, wie schnell das Interface nun wirklich ist. Bei UHS-I gibt es ja die Klassen 12.5, 25, 50, 104 MB/s.
Oder vom nicht "hackischem Weg": welche Speicherkarte subjektiv am besten (schnellsten) funktioniert an der Kamera (nicht am PC).

Ich möchte nur SDXC nutzen mit einer Mindestkapazität von 64 GB.

Kann man sich da ggf. auf die Testergebnisse von PC-Geschwindigkeitsprüfanwendungen verlassen (z.B. Amazon Rezension Screenshots) oder ist das SD-Interface in der Kamera eine ganz andere Sache?

PS: Ggf. auch eine UHS-II Karte, da man später die Dateien schneller auf dem PC bekommt.
 
Ich weiss nicht was du beim filmen noch "herausholen" willst. Die Karte muss nur schnell genug sein, um den Datenstrom der Kamera speichern zu können. Wenn die Karte schneller schreiben könnte, liefert die Kamera trotzdem nicht mehr oder andere Daten.
Und Magic Lantern für die 80D wird noch lange auf sich warten lassen, falls es überhaupt kommt.

Davon abgesehen habe ich sehr gute Erfahrung mit der SanDisk Extreme Pro gemacht - zuverlässig und schnell (95 MB/s lesen, 90 MB/s schreiben).
 
Die Schwierigkeit wird sein den bottleneck zu finden. Canon schreibt...

Reihenaufnahmen : Max. ca. 7 B/s (die Geschwindigkeit wird für bis zu 110 Aufnahmen (JPEG mit UHS-I Speicherkarte), bzw. 25 Aufnahmen (RAW mit UHS-I Speicherkarte) beibehalten)

D.h. die 80D braucht zum Wegschreiben der 10 Raws eine UHS-I (104MB/s). Die 7DII braucht für die Steigerung auf 31 Raws bereits eine UDMA7 Karte (167MB/s). Damit vermute ich, der UHS-I Standard ist mit 7 Bildern ausgereizt. Bei Raw hast du pro Bild max. 48MB (Canon kompromiert das raw noch) was bei UHS-I mit max. 104MB/s bereits zeigt, wo die Übertragungsgrenze liegt. Eine UHS-II/III Karte (max 312MB/s) wird dir nicht weiterhelfen, da sie nur UHS-I abwärtskompatibel ist.

Im Zweifel einfach die schnellste UHS-I Karte kaufen. Tests dazu gibt es ja genug.
 
Speicherkarten sind kein Kameraspezifisches Zubehör und wird daher nicht im Fachbereich, sondern im Unterforum "Zubehör" besprochen. Ich habe den Thread entsprechend verschoben.
 
Die Karte muss nur schnell genug sein, um den Datenstrom der Kamera speichern zu können. Wenn die Karte schneller schreiben könnte, liefert die Kamera trotzdem nicht mehr oder andere Daten.
Aber genau deswegen habe ich ja gefragt. Was kann das Interface in der Kamera leisten. Theoretisch kann man ein Interface mit nur 12,5 MB/s Übertragungsrate auch UHS-I nennen (zumindest laut Wikipedia). Da wäre es "Verschwendung", eine UHS-I Karte mit 104 MB/s zu nehmen, weil die sich nur langweilen würde.


Davon abgesehen habe ich sehr gute Erfahrung mit der SanDisk Extreme Pro gemacht - zuverlässig und schnell (95 MB/s lesen, 90 MB/s schreiben).
Danke für den Tipp... Die habe ich auch schon ins Auge gefasst.

Die Schwierigkeit wird sein den bottleneck zu finden. Canon schreibt...
[...]
D.h. die 80D braucht zum Wegschreiben der 10 Raws eine UHS-I (104MB/s).
Also könnte man sagen, dass das Interface wirklich die maximalen 104 MB/s UHS-I liefert. Danke
 
Speicherkarten sind kein Kameraspezifisches Zubehör und wird daher nicht im Fachbereich, sondern im Unterforum "Zubehör" besprochen. Ich habe den Thread entsprechend verschoben.

Hier geht es um das Speicherinterface (kameraintern) genau einer Kamera: 80D. Nicht um das Interface des Speicherkarte selbst.

Siehe dazu auch meinen letzten Beitrag hier drüber.

Die Speicherkarte selbst is (fast) nebensächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 80d schreibt wohl mit 80MB die Sekunde laut Tests und daher reicht auch eine Karte die 80MB schreiben kann. Ich nutze die Sandisk Extreme Pro und komme mit dieser im Schreibtest auf 76MB, passt also für die 80d.

Ob du jetzt einen merklichen Unterschied beim Filmen spüren wirst, glaube ich nicht. Bei Reihenaufnahmen merkst du definitv einen Unterschied bei verschiedenen Karten.
 
Also könnte man sagen, dass das Interface wirklich die maximalen 104 MB/s UHS-I liefert. Danke
Ja, das vermuteich. Canon sagt nichts darüber aus. Aber die anderen Angaben unter Beachtung der Größe eines 24MP Raw lässt nur das Fazit zu, dass bereits das Maximum von 104MB Bruttorate unterstützt wird. Die Nettorate liegt leicht darunter so dass die allgemeinen Aussagen von Usern um die 90MB/s es hinreichend bestätigen.
 
Treffer binnen 2,5 Sekunden bei Google bekommen:

https://www.cameramemoryspeed.com/canon-80d/sd-card-comparison/


Ich meine, bei der damaligen 600D lag der Datendurchsatz bei rd. 40 MB/s.

Und somit kann man folglich sagen:
Der Flaschenhals ist (bewusst oder unbewusst) die UHS-Schnittstelle.
Nimm einfach die o.g. Empfehlung und gut ist.


Ähnl. ist z.B. auch bei der Sony @7iii:
2 Kartenslots; jedoch 1x UHS-I & 1x UHS-II. Bei Parallelbetrieb bremst Slot 2 Slot 1 recht früh aus (wenn man denn im RAW-Modus bleibt)... :ugly:
 
Ähnl. ist z.B. auch bei der Sony @7iii:
2 Kartenslots; jedoch 1x UHS-I & 1x UHS-II. Bei Parallelbetrieb bremst Slot 2 Slot 1 recht früh aus (wenn man denn im RAW-Modus bleibt)... :ugly:

OT: Wow, ich hoffe auf der UHS-I Schnittstelle werden nur die "parallelen JPEGs" zu den RAWs (auf UHS-II) abgelegt. Sonst macht das ja irgendwie keinen Sinn.
 
Ich benutze für meine 80D die SanDisk Extreme 128 GB SDXC (also nicht die Pro). Die ist schnell genug, auch für Videos im MOV-Format.

Zuvor hatte ich die Kingston SDA3/128GB SDHC/SDXC 128GB ausprobiert. Mit der hatte ich Probleme bei Videos im MOV-Format. Mit der 32 GB Version von Kingston hingegen hatte ich keine Probleme.

Ich empfehle daher die SanDisk. Da die Pro-Version keine 10 EUR mehr kostet, kann man auch gleich die nehmen.
 
OT: Wow, ich hoffe auf der UHS-I Schnittstelle werden nur die "parallelen JPEGs" zu den RAWs (auf UHS-II) abgelegt. Sonst macht das ja irgendwie keinen Sinn.

Das kann man so einstellen, ja.
Da jedoch der interne Buffer der @7III recht großzügig dimensioniert ist, kann man entspannt ca. 90 RAWS nonstop durchballern.
Danach blockiert jedoch die Kamera komplett und man darf seinem Zeigefinger ne gute Minute Pause gönnen (bis der Puffer gänzlich leer ist und die Kamera wieder willig ist).

Für mich reicht's dicke. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten