• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Optimale Batterien für Fl-36/Blitze

muesli

Themenersteller
Habe hier XEnergy (wohl Noname) 2600mAh NiMh. Gibt es besssere Alternativen oder bin ich da schon gut beraten?

p.s. sind Hähnel-Batterien eine Marke?
 
muesli schrieb:
Habe hier XEnergy (wohl Noname) 2600mAh NiMh. Gibt es besssere Alternativen oder bin ich da schon gut beraten?
In einem vor einigen Monaten erschienenen Test der Stiftung Warentest (ich bin bei denen immer skeptisch, was technische Tests angeht, dieser scheint aber nachvollziehbar) kamen, wenn ich mich recht erinnere, Panasonic und Sanyo gut weg; mit Panasonic hört man häufig von guten Erfahrungen, und nachdem ich schon Nonames hatte, die binnen weniger Wochen in der Digicam schwächelten, habe ich mal Panasonic gekauft, und werde wohl in Zukunft dabei bleiben. Fast alle anderen hatten dann auch im Test Mängel, z.B. was den Einfluss von Schnellladung (viele gängige Ladegeräte kennen ja nix anderes) auf die Lebensdauer betrifft.

Gruß,
Robert
 
Hallo Muesli,

ich nutze im FL-50 NiMh Akkus von Sanyo, 2500 mAh.
Sehr schnelle Blitzfolge, geringe Selbstentladung.
Bisher meine besten Akkus.
Gibts z.B. bei Conrad-Electronic.

Gruß Michael
 
Hallo,

habe gerade noch folgendes auf oly-e http://oly-e.de/forum/e.e-system/57459.htm#0 aufgeschnappt

Laut Datenblatt des FL-36 liefern hochkapazitive NiMh-Zellen die kürzesten Ladezeiten. Ich habe das mit verschiedenen Akkutypen getestet und kann das auch bestätigen. Wahrscheinlich kann das Gerät gar nicht so viel Strom ziehen, als dass sich der Innenwiderstand der Zelle sonderlich bemerkbar macht.
 
Ich bin mit den sanyo 2500ern und GP 2500ern am zufriedensten.

Habe auch noch verschiedene conrad und einen satz H+H akkus von 2100-2500.
Die sind vom gefühl aber alle gegen ende zu langsammer.

LG Franz
 
Ich habe meine Noname 2500er letztens entsorgt und habe mir die Sanyos für den FL-36 zugelegt und zwar gleich 8 Stück. Nun wollen die ersten 2 immer noch nicht leer werden, obwohl ich (vom Gefühl her) mindestens 100 mal im 45° Winkel, quasi mit voller Ladung geblitzt habe. Muß ich mir nun Sorgen machen? :D

Mit anderen Worten: Das sind die besten NiMH-Akkus, die ich je besessen habe.
 
Ich habe hier alles Varta, die 2000 mAh die nur 15 minuten brauchen zm aufladen, benutze die für alles auch für den blitz, vorteil in 15 min. habe ich wieder volle batterien und muss nicht lange warten.
ciao
 
Crushinator schrieb:
Ich habe meine Noname 2500er letztens entsorgt und habe mir die Sanyos für den FL-36 zugelegt und zwar gleich 8 Stück. Nun wollen die ersten 2 immer noch nicht leer werden, obwohl ich (vom Gefühl her) mindestens 100 mal im 45° Winkel, quasi mit voller Ladung geblitzt habe. Muß ich mir nun Sorgen machen? :D

Mit anderen Worten: Das sind die besten NiMH-Akkus, die ich je besessen habe.

Wie lange braucht der Blitz den mit deinen Akkus zum nachladen, gibt es da auch unterschiede zu den Noname Akkus?
Danke...:cool:
 
pXd schrieb:
Ich habe hier alles Varta, die 2000 mAh die nur 15 minuten brauchen zm aufladen, benutze die für alles auch für den blitz, vorteil in 15 min. habe ich wieder volle batterien und muss nicht lange warten.
ciao

Wie lädst du denn 2000er in 15 Minuten? Dafür bräuchtest du über 8A Ladestrom den dir kein handelsübliches Ladegerät liefert. Ganz abgesehen davon daß es so weit ich weiß keine Zelle in AA Größe gibt, die das auf Dauer mitmachen würde. (Und schon gar nicht von Varta ;))
 
jschrader schrieb:
Wie lädst du denn 2000er in 15 Minuten? Dafür bräuchtest du über 8A Ladestrom den dir kein handelsübliches Ladegerät liefert. Ganz abgesehen davon daß es so weit ich weiß keine Zelle in AA Größe gibt, die das auf Dauer mitmachen würde. (Und schon gar nicht von Varta ;))

Gibt es schon..
2000mAh, Varta Type 5306 AA NiMH, 1,2 Volt (auch erhältlich als AAA-Zellen)
Diese Akkus werden geladen mit dem Varta-Schnelllader Type 57053.
Maximale Aufladezeit bei völlig entladenen Akkus 15 Minuten (in Worten: fünfzehn). Teilentladene sind dann auch schon mal nach 5 oder 8 Minuten wieder randvoll.
Klappt bestens, die Akkus sind hochleistungsfähig und Dauerstress-tauglich.


Ich habe hier ein derartiges Ladegerät und 20 dieser Akkus (4 passen jeweils ins Ladegrät). Es sind mir derzeit die liebsten Akkus, da sie eine sehr gleichmässige Leistungsabgabe haben und selbst vor Ort bei einem Auftrag ruck-zuck wieder voll sind.
Meine sind inzwischen sicher jeweils schon weit mehr als fünfzigmal aufgeladen worden und haben heute noch die gleich hohe, unverändert gute Leistungscharakteristik wie in der ersten Zeit.

Wie man sieht: es gibt nichts, was es nicht gibt - selbst von Varta.

Gruss
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Gibt es schon..
2000mAh, Varta Type 5306 AA NiMH, 1,2 Volt (auch erhältlich als AAA-Zellen)
Diese Akkus werden geladen mit dem Varta-Schnelllader Type 57053.
Maximale Aufladezeit bei völlig entladenen Akkus 15 Minuten (in Worten: fünfzehn). Teilentladene sind dann auch schon mal nach 5 oder 8 Minuten wieder randvoll.Klappt bestens, die Akkus sind hochleistungsfähig und Dauerstress-tauglich.
Ich habe hier ein derartiges Ladegerät und 20 dieser Akkus (4 passen jeweils ins Ladegrät). Es sind mir derzeit die liebsten Akkus, da sie eine sehr gleichmässige Leistungsabgabe haben und selbst vor Ort bei einem Auftrag ruck-zuck wieder voll sind. Meine sind inzwischen sicher jeweils schon weit mehr als fünfzigmal aufgeladen worden und haben heute noch die gleich hohe, unverändert gute Leistungscharakteristik wie in der ersten Zeit.

Das hat überzeugt. Danke, Guenter! Habe mir soeben über die e-Bucht zwei Teile davon (inkl. Ladegerät für knapp 35 Euro) gesichert. Wenn die zwei mal 15 Min. nachgeladen werden müssen, kommen halt die guten alten Wegschmeiss-Hochleistungs-Mignons von Rossmann zum Zug, mit denen ich bislang (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=709472#post709472) gut lebe.
 
Durbin-E500 schrieb:
Das hat überzeugt. Danke, Guenter! Habe mir soeben über die e-Bucht zwei Teile davon (inkl. Ladegerät für knapp 35 Euro) gesichert. Wenn die zwei mal 15 Min. nachgeladen werden müssen, kommen halt die guten alten Wegschmeiss-Hochleistungs-Mignons von Rossmann zum Zug, mit denen ich bislang (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=709472#post709472) gut lebe.

ich habe sie in den FL-50ern und in den Canons (EX 550), in allen Fällen laufen sie einwandfrei. Einen FL-36 habe ich nicht, denke aber, dass sie da ebenso gut laufen müssten.
Das Ladegerät macht übrigens durch den eingebauten Lüfter einen richtigen Radau beim Laden - nicht erschrecken !
Gruss
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
ich habe sie in den FL-50ern und in den Canons (EX 550), in allen Fällen laufen sie einwandfrei. Einen FL-36 habe ich nicht, denke aber, dass sie da ebenso gut laufen müssten.
Das Ladegerät macht übrigens durch den eingebauten Lüfter einen richtigen Radau beim Laden - nicht erschrecken !

Sehe keinen Grund, warum die Vartas im FL-36 nicht so gut laufen sollten. Und ein bisschen Radau schadet nicht, wenn er der Photographie dient. :)
 
Naja, so doll ist das ganze nicht. NiMH-Akkus würde ich nicht mit solchen Strömen laden. Dann lieber akkufreundlich mit niedrigerem Ladestrom laden, und dafür ein oder zwei Sätze mehr kaufen und auf leistungsfähigere Zellen setzen. Hat man langfristig mehr von.
 
Zuletzt bearbeitet:
Helios schrieb:
Dann lieber akkufreundlich mit niedrigerem Ladestrom laden, und dafür ein oder zwei Sätze mehr kaufen und auf leistungsfähigere Zellen setzen. Hat man langfristig mehr von.

Ist diese Aussage durch eigene Erfahrungen mit den genannten Vartas gestützt, oder eher eine "politische Überzeugung"?
 
meloworld schrieb:
Wie lange braucht der Blitz den mit deinen Akkus zum nachladen, gibt es da auch unterschiede zu den Noname Akkus?
Danke...:cool:
Einen Unterschied gibt es nicht wirklich, wenn sie voll sind. Die Sanyos liefern aber deutlich länger geringe Blitzladezeiten, im Vergleich zu meinen NoName Dingern eine ganze Ewigkeit länger. Gemessen habe ich das allerdings nicht, so daß ich keine Sekundenangaben oder Anzahl von Blitzen präsentieren kann.
 
Durbin-E500 schrieb:
Ist diese Aussage durch eigene Erfahrungen mit den genannten Vartas gestützt, oder eher eine "politische Überzeugung"?
Ich war zwar nicht gefragt, aber nach aller Elektroniklehre ist davon auszugehen, daß ein immer mit 8A geladenes Akku um etwa den Faktor 5 bis 10 fach kürzere Lebenserwartung besitzt als eins was mit humanerem Ladestrom (unter 1A) geladen wird, weil letzteres kürzer überladen (und damit beschädigt) wird bis das Ladegerät dies anhand von Zeit/Temperatur feststellt und dann abschaltet. Abgesehen davon bekommt man für das Geld, was die schönen Vartas inkl. Ladegerät kosten mehr als 12 x Sanyos mit 2500 mAh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crushinator schrieb:
Ich war zwar nicht gefragt, aber nach aller Elektroniklehre ist davon auszugehen, daß ein immer mit 8A geladenes Akku um etwa den Faktor 5 bis 10 fach kürzere Lebenserwartung besitzt als eins was mit humanerem Ladestrom (unter 1A) geladen wird, weil letzteres kürzer überladen (und damit beschädigt) wird bis das Ladegerät dies anhand von Zeit/Temperatur feststellt und dann abschaltet.

Man lernt nie aus - danke!
 
Durbin-E500 schrieb:
Man lernt nie aus - danke!
Bitte, aber es sollte noch etwas gesagt werden: Die Schnell-Ladegeräte laden ein ganz leeres Akku anhand ihrer Zeitschaltung bis auf maximal 95% der Nennleistung, sprich es kommt dann in der Regel zu gar keiner Überladung. Dann ist es auch nicht zu erwarten, daß sie sonderlich kürzer halten als die "normalgeladenen" vorausgesetzt man entlädt die Akkus immer; Was aber anhand der ultra laaaaangen Blitzladezeiten des FL-36 am unteren Ende recht nervig werden kann, wenn man denn kein Ladegerät mit Entladungsfunktion zur Verfügung hat. ;)
 
Ich möchte die Frage trotzdem noch beantworten, weder noch ;)

Nur habe ich halt durch den Modellbau so meine eigenen Erfahrungen zum Thema Akkus, und da ich es jetzt nicht mehr so professionell betreibe wie noch vor einigen Jahren siegt mittlerweile Haltbarkeit über Leistung, auch beim Laden. NiMH-Akkus mögen weder zu hohe Temperaturen, noch kommen sie mit Überladung gut klar. Beides kriegt man nur mit Temperatur- und Zeitschaltung nicht vernünftig unter Kontrolle, und die neue Technologie ist so ausgereift auch noch nicht. Bei 4C muss man aber ziemlich genau laden. Alles in allem leidet die Lebensdauer doch erheblich. Auf der anderen Seite muss man sich fragen was man gewinnt?

Meine Empfehlung, und die werde ich auch beherzigen da ich demnächst für den dann zu kaufenden Blitz ebenfalls neue Akkus brauche, eine genügende Zahl um unter normalen Bedingungen zurecht zu kommen plus 50%-Reserve. Dazu ein Ladegerät dessen Ladestrom regelbar ist, und ein maximaler Ladestrom von 1C (wenn es wirklich schnell gehen muss, also Ladezeit eine Stunde), ansonsten C/3 und zur Pflege zwischendurch mal C/10 oder noch länger (dann am besten mit vorheriger kontrollierter Entladung). Und das unabhängig vom Hersteller ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten