• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OMD zum Hiken

@DerAdlerwolf:

1. NICHTS ist in Stein gemeißelt! :top:
2. Trotzdem empfehle ich das, was ich für sinnvoller halte! :eek:
3. Ob's Dir paßt oder nicht, sorry! :grumble:
 
Ich bin jahrelang mit einer Nikon d90 mit Tamron 17-50 gereist. Reisen ist bei mir recht abenteuerlich mit wandern, campen und trampen. Bildqualität der Nikonkombi war top, recht günstig und robust. Was mich jedoch immer gestört hat war die Größe, wodurch man die Kamera oft im Rucksack hatte und deswegen viele spontane Momente verpasst hat. Beim wandern selbst war es weniger ein Problem, weil die Kamera meistens griffbereit war aber die Nikonkombi zu tragen störte auch schon oft, vor allem weil man damit eher auffällt beim Reisen.

Deswegen schaute ich früh auf Olympus, jedoch einzig und allein über die Akkuleistung war ich skeptisch. 3 OlympusOMD-Akkus entsprechen einem NikonDSLR-Akku und da hatte ich gerade beim wandern ein ungutes Gefühl. Mit einer günstigen EP-3 habe ich getestet und bin dann ganz mit einer Omd-Em5 eingestiegen.

Seit einem Jahr Reise ich nun durch ganz Lateinamerika und war besonders in Patagonien viel am Wandern. Ich Reise mit 3 Akkus und hatte in der ganzen Zeit immer genug Strom dabei. Meine Objektive sind das 12mm, das 40-150II und das Samyang 7,5mm Fisheye.

Aus meiner Erfahrung kann ich dir eine Wetterfeste OMD nur empfehlen. Wenns günstig sein soll eine gebrauchte Em-5, aber wie du dich scheinbar schon entschieden hast ist die teurere Em-1definitv eine sehr gute Wahl. Der größere Sucher und der Gripp würden mir definitiv auch gefallen. Für meine nächste Reise plane ich auch die 12mm Festbrennweiten durch das 12-40 zu ersetzen, denn etwas Flexibilität beim Wandern/Reisen, besonders in diesem Brennweitenbereich ist nicht zu unterschätzen.

Vor der Reise habe ich mir auch kurz das 9-18mm zum testen zugelegt für schöne Landschaftsaufnahmen, aber ich war nicht mit der Qualität zufrieden und die 3mm mehr haben mich auch nicht umgehauen im Vergleich zu meiner 12mm Festbrennweiten. Da ich trotzdem nicht auf den Weitwinkel verzichten wollte habe ich mir das Samyang 7,5mm Fisheye geholt und es war die beste Entscheidung, die ich machen konnte. viele Stimmen hier sagen, dass ein Fisheye ein Spaßobjektiv sei, was nach anfänglichem Benutzen meistens in der Tasche bleibt, aber sobald der Horizont in der Mitte ist wirkt es oft wie ein normales Objektiv mit einem riesigen Weitwinkel weit größer als das 9-18mm. Von meinen hochgeladenen Fotos ist gefühlt jedes 3.-4. mit dem Fisheye und diese Perspektiven, egal ob verzerrt oder normalwirkend, gefallen mir besonders gut.

Das 40-150II ist so leicht und günstig, dass es an sich in keiner Fototasche eines Wanderers fehlen sollte. Wenn ich mir das 12-40 zulegen und das 12mm verkaufen werde schaue ich mir vermutlich auch das 20mmII 1,7er von Panasonic an. Lichtstärke und so klein, dass es gemeinsam mit einer Omd in viele Jackentaschen reinpasst.

Kurz und knapp:

Omd Em1: Sehr gute wetterfeste Wahl!
12-40mm: Definitiv!
40-150mmII: Klein, leicht, perfekte Ergänzung zum 12-40er
Samyang 7,5mm Fisheye: Klein, relativ günstig, sehr gute Qualität, solide gebaut und ich werde auf einen Berg nie mehr ohne ein Fisheye gehen, denn diese Perspektiven sind wirklich einmalig.
Panasonic 20mm II: Optional falls das Geld da ist. Zum Wandern vllt nicht so wichtig, aber als kleine, Lichtstärke Kombi vermutlich sehr sinnvoll fürs unauffällige und kompakte Reisen (Jackentaschenformat).

Gruß aus Guatemala :top:
Maney
 
@Maney: Die Bodys von M5, M1 und M5II sind zwar wetterfest (inkl. ordentliche Regen), aber nur zusammen mit ebenso wetterfeste Objektive z.b. 12-50, 12-40 PRO, 40-150 PRO, die neueste m.zuiko 14-150 usw.!
Alle anderen Objektive z.b. die meisten Festbrennweiten und Zooms sind nicht Wetterfest. Daher vorher gut informieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Bilder sind bisher in gewissen Abständen nur auf FB gelandet. Dass zu einer wetterfesten Kamera ein entsprechendes Objektiv gehört ist mir schon klar. Anders herum aber auch eine wetterfeste Kamera zu einem entsprechendem Objektiv, ich habe einfach nur mit der Kamera angefangen und das 12-40 wird deswegen höchstwahrscheinlich folgen.

Mit dem 12-40 wird die Kombination natürlich etwas größer, aber ich habe mir angewöhnt beim wandern die Kamera, selbst mit dem 12mm, meistens gar nicht in der Hand zu halten. Oft ist die Schlaufe am Trageriemen des Rucksacks befestigt und die Kamera wird seitlich unter den Regenschutz gesteckt. Somit hat man selbst im Regen die Kamera sicher untergebracht, trägt sie nicht die ganze Zeit in der Hand und hat sie dennoch ständig griffbereit.
 
@Maney: Die Bodys von M5, M1 und M5II sind zwar wetterfest (inkl. ordentliche Regen), aber nur zusammen mit ebenso wetterfeste Objektive z.b. 12-50, 12-40 PRO, 40-150 PRO, die neueste m.zuiko 14-150 usw.!
Alle anderen Objektive z.b. die meisten Festbrennweiten und Zooms sind nicht Wetterfest. Daher vorher gut informieren!
Ebenfalls gedichtet sind alle FT-Pros und -TopPros - die noch immer das beste sind, was im 'One Beautiful System' zu haben ist. Das sollte man nicht unterschlagen.
 
Viele Sachen sind subjektiv. Meiner Meinung nach wenn man Gewicht von Body mit Immerdrauf Zoom sei es 12-40 oder 14-54 Ii oder 12-50 nicht wirklich so groß, das ein System unbedinngt wechseln muss. Deswegen würde ich nicht wirklich minimalistisch gehen, sondern nach Brennweite, Lichtstärke, Macrofähigkeit und Autofocus sich entscheiden.

Gewichtvorteil spielt immer wieder grössere Rolle, wenn man zusätzliche Linsen mitnimmt. Da ist nach meine Meinung schon wirkliche Gewinn nach dem Wechsel.

Ich würde voschlagen die Kombi von 9-18 und 75-300. Brennweitenspanne ist gigantisch. Erlaubt Alles von Weite Landschaft bis ein Vogel im Flug. 40-150 ist vom Preis und Gewicht gut, ist aber selbst für ein Murmeltier schon zu kurz. Wenn du nicht auf Wildlife verzichten willst, nimm 75-300. Sonst reicht eigentlich 40-150 vollkommen. 45 1,8 braucht man in der Regel nicht, nut um zu freistellen. Es geht aber mit 75-300 oder 514-54 Ii. Schlechter - aber doch.
 
Guten Abend,
danke nochmal für den vielen Input.
Die Idee mit dem Samyang Fisheye gefällt mir sehr. An Fotos von dir wäre ich auch interessiert.

Im Moment gibt es ein tolles Angebot zur Son A6000, die mich ein wenig grübeln lässt, hier gefällt mir leider das Objektivangebot nicht wirklich...
Aber der Apsc sensor hat natürlich seinen Reiz, wobei in 99% der Aufnahmen derMFT vermutlich mehr als reicht...

Gruß
 
Die A6000 ist auf jeden Fall auch eine interessante Kamera. Ich wage zu behaupten, dass die Unterschiede in der Bildqualität nicht praxisrelevant sind. Deshalb solltest du nach anderen Kriterien entscheiden. Haptik, Objektivangebot, Preis, Design etc.

Wenn größerer Sensor ausschlaggebend, dann direkt Kleinbild mit der A7...
 
Wenn das Thema APS-C doch überwiegt, dann schau dir mal die Fuji X-Reihe an.
Ich nutze selbst die Fuji X-T1 und es gibt diesen Monat die etwas kleinere Schwester
die X-T10.
Bei den Objektiven dürfte auch was dabei sein.



Gruß
Jürgen
 
Moin!
Ich benötige ein wenig Entscheidungshilfe für mein Equipment.
Zurzeit besitze ich eine D7200 mkt 18-105, 35 1.8, 10-20 und 70-300.
Da ein großes Hobby von uns das Wandern ist, ist mir die Ausrüstung oftmals zu schwer.
Daher überlege ich auf eine OMD umzusteigen.

Vielleicht tauscht Du einfach nur den Body zur D5500. :confused:
Da ist deine Ausstattung gleich 300 Gramm leichter und eventuell noch 18-55/55-300 statt 18-105/70-300. Macht nochmal 300-400g!
 
Zum Hiken? 'ne Kleinbildkamera? Na klar!

Könnte man schon machen. Soll hier aber nicht die Empfehlung sein. Wollte nur verdeutlichen, dass es aus meiner Sicht keinen Sinn macht, wegen der Bildqualität auf APSC statt mFT zu gehen, da da die Unterschiede zu gering sind. Viel entscheidender ist das Gesamtsystem aus Kamera und Objektiven.
 
Zum Hiken? 'ne Kleinbildkamera? Na klar!

Stimmt! Generationen von Fotografen haben zum Wandern ausschließlich Bleistift und Skizzenblock mitgenommen, bevor es Digitalkameras gab, weil alles andere zu schwer war. Deshalb existiert Reisefotografie auch praktisch erst seit wenigen Monaten, genauer gesagt, seit erscheinen der GM 5 ;)
 
Stimmt! Generationen von Fotografen haben zum Wandern ausschließlich Bleistift und Skizzenblock mitgenommen, bevor es Digitalkameras gab, weil alles andere zu schwer war. Deshalb existiert Reisefotografie auch praktisch erst seit wenigen Monaten, genauer gesagt, seit erscheinen der GM 5 ;)

Genau. Generationen von Reisenden wären auch auf Schusters Rappen vom Norden bis zum Süden der Republik wochenlang unterwegs gewesen. Deshalb ist bis vor 150 Jahren auch Niemand verreist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten