• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OMD E-M10 oder Panasonic XXX...?

MartinM

Themenersteller
Mir gefällt die OMD E-M10 eigentlich ziemlich gut. Gibt es von Pana eine Kamera (oder ist vor dem Frühling mit einer zu rechnen), die fotographisch ähnliches oder mehr leistet.

Ich habe aktuell die E-PL1 mit dem 20mm Pancake, dem Standardzoom und dem 14-150mm (wenngleich dies leider gerade defekt ist). Was ich im Vergleich zur E-PL1 insbesondere suche ist

- schneller und zuverlässiger Autofokus (besonders wichtig um Kind und Hund zu fotografieren)
- gute Touchfunktionen des Displays (direkt auslösen oder Fokus setzen)
- bessere Lowlight Qualitäten (weniger rauschen bei Indoor Fotos)
- EVF
- bessere Dynamik
- Modus mit farblich hervorgehobenen Kontrastkanten, fürs manulle fokussieren um die Schärfentiefe im Sucher oder per Display schon beim Vorschaubild einschätzen zu können. Ich erhoffe mir eine deutliche Erleichterung beim fotographieren im AV-Modus, sowohl für Portraits als auch bei Landschaftsaufnahmen ohne Stativ
- möglichst leiser Verschluss
- wenn möglich: Farbtreue jpegs ooc. Dann könnte ich evtl. standardmäßig nur jpegs fotografieren und nur für die entsprechenden Motive RAW einstellen

Was mir nicht wichtig ist

- Raw Entwicklung in der Kamera
- Art Filter
- integrierter Blitz

Welche Kamera von Pana käme denn da am ehesten als Alternative in Frage? Das Menu von Pana fand ich früher sehr gut. Ich hab mich damals nur gegen Pana entschieden, weil die ooc jpegs zu grün waren und schreckliche Hauttöne hatten. Handling und aussehen haben mir sehr gut gefallen.

Freue mich auf eure Einschätzung!

Schöne Grüße
MartinM
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Martin,

vorausgeschickt: ich bin Oly-Fan :angel: - die einzige Pana die ich empfehlen würde: GX7, denn die hat auch einen Bildstabilisator im Gehäuse integriert. Bei den anderen Modellen ist es angebracht die Objektive mit I.O.S. zu kaufen, was die Sache nicht billiger macht.

Alternativ zur OM-D E-M10 würde ich mal die E-M5 in die Hand nehmen, auch mit dem Akku-Griff. Das ältere Modell ist gedichtet und hat einen noch besseren Bildstabilisator.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Ich erhoffe mir eine deutliche Erleichterung beim fotographieren im AV-Modus, sowohl für Portraits als auch bei Landschaftsaufnahmen ohne Stativ

... - was ist der AV-Modus :confused: - manuelles Fokussieren wird über eine Lupenfunktion unterstützt, aber, der Autofokus ist dermaßen gut, dass ich das manuelle Fokussieren verlernt habe :o. Gesichtserkennung mit Augenpriorität ist der Hammer :top:

Für Portraits empfehle ich lichtstarke Objektive :) - gibt es bei Oly, Pana und Voigtländer - da wäre dann allerdings manuelles fokussieren angesagt :(


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Danke Norbert, dass hatte ich auch schon erwogen, aber die E-M5 hatte laut dpreview bei bestimmten Verschlusszeiten wohl mitunter Probleme mit Unschärfe bzw. versagendem Stabi (glaube zwischen 1/100 und 1/200) und zudem würd ich sicher auch sehr gerne die wifi Funktion der E-M10 nutzen, genauso wie das Focus Peaking. Ist der Stabi der E-M5 denn so viel besser? Anscheinend soll das laut Olys Angaben nicht mehr ausmachen als 0,5-1 Blendenstufe, oder? Wasserdichtigkeit ist bei mir nicht wichtig und ich werde mir die Kamera so oder so als Body-only holen.
 
Das Menu von Pana fand ich früher sehr gut. Ich hab mich damals nur gegen Pana entschieden, weil die ooc jpegs zu grün waren und schreckliche Hauttöne hatten. Handling und aussehen haben mir sehr gut gefallen.

... - je nachdem welche Gehäuseform Du nimmst wird das auch heute noch so sein :rolleyes: - die Farben kannst Du auch für die JPGs einstellen. Das Menü bei Oly ist auf den ersten Blick etwas verwirrend, aber, mit dem SCP (Super Control Panel) ist ein großer Wurf gelungen :cool:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
wohl mitunter Probleme mit Unschärfe bzw. versagendem Stabi (glaube zwischen 1/100 und 1/200)

... - kenne zwei ambitionierte Amateure die die E-M5 in fast täglichem Einsatz haben, jeweils über 2 Jahre --- die berichten von keinen Problemen ...

Der Bildstabilisator der E-M10 funktioniert auf 3 Achsen und soll bis zu 3,5 EV bringen. Der der E-M5 funktioniert auf 5 Achsen und soll bis zu 5 EV bringen.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert

... - die Bezeichnung "Av" kenne ich von Canon, bei Pana und Oly wird das schlicht mit "A" bezeichnet - meine Normaleinstellung.
 
Das Menü bei Oly ist auf den ersten Blick etwas verwirrend, aber, mit dem SCP

Na ja, das wird ihm wohl nicht fremd sein, er hat doch eine PL1 ;)

Auch ich habe mich irgendwann auf Olympus festgelegt, hatte in meiner Ausprobier-Phase aber auch immer wieder Panasonic-Modelle, die sich aber nie durchsetzen konnten. Gründe für mich waren u.a. das Schwenkdisplay (ich bin ein absoluter Fan des nichtschwenkbaren Klappdisplays ;)), mit dem Menü bin ich nie warmgeworden (hätte aber sicher auch geklappt, wenn ich es lange genug versucht hätte) und außerdem gefallen mir die Panas alle optisch nicht (ja, ich gestehe - auch wenn es nicht immer kaufentscheidend ist, so beeinflusst mich so etwas schon ein wenig... :o).

Sollte ich heute eine Panasonic als Alternative in Erwägung ziehen, käme auch nur die GX7 in Frage, denn ich will einen Stabi in der Kamera, um bei der Objektivauswahl keine Rücksicht darauf nehmen zu müssen, ob das Objektiv jetzt stabilisiert ist oder nicht.


- möglichst leiser Verschluss
Das spricht für eine Panasonic mit elektronischem Verschluss (weiß jetzt nicht ganz genau, welche Modelle den haben, ich denke aber alle einigermaßen aktuelle), dann kannst du sogar komplett lautlos auslösen... ;)
 
ich habe sowohl die OM-D 10 wie die GX 7. Es ist schwer zu sagen welche Kamera wirklich besser ist.
Dennoch die GX 7 liegt besser in der Hand und kann problemlos auch mit dem 12-40 f 2.8 benutzt werden. Bei der OM-D sollte man sich zumindestens noch den Batteriegriff gönnen.Ich finde auch das Menü der Panasonic deutlich besser und übersichtlicher. Bei Olympus sind oft wichtige Funktionen im Menü versteckt und nicht so schnell auffindbar. Auch der Touchscreen der Panasonic ist der Olympus in jeder Hinsicht überlegen.
Dennoch lieber ich auch meine OM-D.10. Die JPGS sind je nach Einstellung etwas besser, zumindestens bilde ich mir dies ein. Und der Art Filter Pop ist eine interessante Variante für Landschaftsaufnahmen mit kräftigen Farben.
Ich behalte vorläufig beide Kameras bis es eine neue EM-1 und/ oder eine GX 8 zu kaufen gibt.
 
Nicht viel Schnacken. Nimm die OMD 10. Ich habe sie grad, nach der PL5, 24 Stunden und bin begeistert. Top Gerät. Und für dein Anwendungsbereich aus ausreichend. Was eventuell zu problemen führen könnte, grad bei Kinderaufnahmen wäre das 20iger. Das soll ja langsam sein... hab es auch, aber die Testaufnahmen haben bei mir zügig geklappt...
 
Zitat
- schneller und zuverlässiger Autofokus (besonders wichtig um Kind und Hund zu fotografieren)

Tim:
Ich nutze eine GM1 für Kinder und bzw. oder Hallensport (Tischtennis).
Habe auch eine E-PM2, die ist aber etwas langsamer – für meine Zwecke in der Halle zu langsam.


Zitat:
- bessere Lowlight Qualitäten (weniger rauschen bei Indoor Fotos)

Tim:
Ich gehe mit der GM1 bis ISO 1600 und bin zufrieden.


Zitat:
- möglichst leiser Verschluss

Tim:
Die GM1 kann komplett lautlos aufnehmen.


Zitat:
- wenn möglich: Farbtreue jpegs ooc. Dann könnte ich evtl. standardmäßig nur jpegs fotografieren und nur für die entsprechenden Motive RAW einstellen

Tim:
Die JPG-Engine der Panas ist nicht mehr mit früher zu vergleichen (G1 usw.).
Mittlerweile finde ich sie absolut OK!
Selbst die G3 ist da schon prima.


Übrigens:
Ich nutze Kameras von Oly und Pana – nur damit hier kein Gemetzel entsteht.


Viel Erfolg wünscht
Tim
 
Preislich recht vergleichbar mit der E-M10 ist ja die um 100,- € teurere GH3 von Panasonic. Rein von der Fotoseite her betrachtet soll diese der deutlich teureren GH4 wohl nicht viel nachstehen. Allerdings können der EVF und auch der rückseitige Touchscreen nicht ganz mit der GH4 mithalten. Die WiFi-Funktionen der GH3 sind aber wohl identisch mit denen der GH4. Auch sonst soll die GH3 eine sehr gute JPG-Performance liefern, die der GH4 wohl zum Teil sogar überlegen sein soll, wie man hier und da lesen kann.

Ich selbst habe die GH4 und fotografiere sehr gerne mit ihr. Im Vergleich zur E-M1 haben mir besonders deren Menüführung, Touch-Bedienung und WiFi-Funktionen deutlich besser gefallen. Gerade die WLAN-Anbindung ist bei Panasonic weitaus besser und universeller gelöst, als bei Olympus, wenn man z.B. die Kamera in ein bestehendes WLAN-Netz zur Übertragung der Bilder auf einen Rechner oder ein NAS einsetzen möchte.

Der EVF der GH3 ist im Unterschied zur GH4 primär auf das 16:9-Format ausgelegt. Daher gefällt mir der Sucher der GH4 weitaus besser. Wie das bei der E-M10 ist, kann ich aber nicht sagen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass diese hier eher der E-M1 ähnelt und daher ebenfalls einen 4:3-Sucher aufweist.

Den fehlenden IBIS der GH3 kann man mit entsprechenden Pana-Objektiven mit OIS recht gut kompensieren. Das ist auch nicht so viel teurer, als bei Olympus, wenn überhaupt. Interessanter Weise ist z.B. das Lumix G X Vario 12-35 1:2.8 etwas günstiger und leichter, als das M.Zuiko 12-40 1:2.8.

Kurzum, ich würde mir ruhig mal die GH3 etwas näher ansehen.

Gruß,

Thorsten
 
- schneller und zuverlässiger Autofokus (besonders wichtig um Kind und Hund zu fotografieren)
- gute Touchfunktionen des Displays (direkt auslösen oder Fokus setzen)
- bessere Lowlight Qualitäten (weniger rauschen bei Indoor Fotos)
- EVF
- bessere Dynamik
- Modus mit farblich hervorgehobenen Kontrastkanten, fürs manulle fokussieren um die Schärfentiefe im Sucher oder per Display schon beim Vorschaubild einschätzen zu können
..
Schöne Grüße
MartinM

Das irritiert mich etwas. Erstens weiss ich nicht wieso man mit farblich hervorgehobenen Kontrastkanten die schärfentiefe besser beurteilen können sollte, zweitens gibt's das auch nur (afaik) in Verbindung mit manuellem Fokus,was den Punkt des schnellen und zuverlässigen Autofokus etwas sinnloser erscheinen lässt.
 
... weiss ich nicht wieso man mit farblich hervorgehobenen Kontrastkanten die schärfentiefe besser beurteilen können sollte...

Ich hab' das Peaking an der NEX5N kennen- und schätzen gelernt. Ich kann damit tatsächlich (jetzt an der XE-1) genauer abschätzen, von wo bis wohin sich der scharf abgebildete Bereich ausdehnt - oder eben nicht ausdehnt. Da man die Stärke der Kantenanhebung eigentlich bei allen Modellen variieren kann, ist man in der Lage, nach ein paar Referenzaufnahmen ziemlich gut zu beurteilen, was im fertigen Bild den eigenen Ansprüchen entsprechend "scharf" erscheint. Selbst beim Abblenden kann man die Zunahme der Schärfentiefe beobachten und mit manuellem Fokus sehr schnell das Motiv inmitten der Ebene mit dem meisten "Flimmern" positionieren. Ist ein bißchen wie früher mit dem Mikroprismen...nur besser!

LG Holger
 
Hallo,

die GX7 ist eine gute Alternative mit einigen wichtigen Zusatzeigenschaften
- klappbarer Sucher, für Aufnahmen wie beim Lichtschacht
- lausloser elektronischer Verschluss alternativ
- 1/8000 Verschluss, wichtig für Freistellung trotz viel Licht. Man gewinnt eine Blendenstufe.

Ansonsten einfach mal ausprobieren im Geschäft. Insbesondere ob einem der Sucher so zu sagt.
 
Ich hab' das Peaking an der NEX5N kennen- und schätzen gelernt. Ich kann damit tatsächlich (jetzt an der XE-1) genauer abschätzen, von wo bis wohin sich der scharf abgebildete Bereich ausdehnt - oder eben nicht ausdehnt. Da man die Stärke der Kantenanhebung eigentlich bei allen Modellen variieren kann, ist man in der Lage, nach ein paar Referenzaufnahmen ziemlich gut zu beurteilen, was im fertigen Bild den eigenen Ansprüchen entsprechend "scharf" erscheint. Selbst beim Abblenden kann man die Zunahme der Schärfentiefe beobachten und mit manuellem Fokus sehr schnell das Motiv inmitten der Ebene mit dem meisten "Flimmern" positionieren. Ist ein bißchen wie früher mit dem Mikroprismen...nur besser!

LG Holger

Ach so- verstehe- du siehst es also nicht wirklich besser sondern Du schließt von den Stellen an denen es grieselt auf die Unschärfe des Hinter (oder Vorder) grunds...
ok
Dafür hab ich das noch nie benutzt :lol:
 
Das irritiert mich etwas. Erstens weiss ich nicht wieso man mit farblich hervorgehobenen Kontrastkanten die schärfentiefe besser beurteilen können sollte, zweitens gibt's das auch nur (afaik) in Verbindung mit manuellem Fokus,was den Punkt des schnellen und zuverlässigen Autofokus etwas sinnloser erscheinen lässt.

Ich fotografier ja nicht nur meinen flitzenden Sohn (schneller Autofokus), sondern eben auch Portraits/Fotos von Leuten die mir wichtig sind und da ist es halt schon praktisch wenn man beim abblenden von z.B. 1,7 auf 2,8 beobachten kann, dass man jetzt nicht nur den Enkel sondern auch die Oma scharf im Bild hat, die den Jungen auf dem Schoß hat. Oder wenn man versucht ein Makro zu schießen, sieht man einfach ob man die ganze Blüte scharf im Bild hat oder nur ein paar Blätter, da kann ich mir Focus Peaking (so heißt die Funktion ja, hab es inzwischen noch mal nachgeschaut) schon sehr nützlich vorstellen.
 
Ich hatte tatsächlich auch schon ein bisschen auf die GX7 geschielt. Hat hier denn jemand Erfahrung wie groß der Unterschied der integrierten Stabis ist? Ich denke diesem Punkt würde ich wahrscheinlich für meine Entscheidung noch eine größere Priorität einräumen als die bessere Umsetzung von wlan, Menu und kürzerer Belichtungszeit zu Freistellungszwecken. Zur Not könnte man da ja auch noch einen Graufilter benützen und der wiegt ja praktisch nix - zumindest nix im Vergleich zu einem Stativ ;-) Ein Vergleich des Focus Peakting fänd ich auch noch interessant.
 
Ich hatte tatsächlich auch schon ein bisschen auf die GX7 geschielt. Hat hier denn jemand Erfahrung wie groß der Unterschied der integrierten Stabis ist?
Wichtig ist es überhaupt einen Stabi zu haben, deswegen habe ich ja auch die GX 7 und nicht z.B. eine GM 1oder 5.
Ich denke der Stabi der GX 7 liegt auf dem gleichen Niveau wie der in der OM-D 10. Ich konnte jedenfals bisher noch nie einen Unterschied zwischen den beiden feststellen. Mit einem 45 er sind Innenaufnahmen mit zivilen ISO bei beiden Kameras problemlos möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten