• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM System OM-1 Praxisthread

Bei diesem Bild geht das, weil die Entfernung zwischen den Zweigen im Vordergrund und dem Vogel größer ist also bei dem Problembild weiter vorn im Thread.

Hallo Andreas,
das spielt sicherlich genauso eine Rolle;
nur wenn die Kamera den Kopf nicht erkennen kann, weil er eben verdeckt ist, so wie im "Problembild" (siehe Motiverkennung: Vogel>Augen...wenn das Objekt quasi "verschwindet") wird eben auf das scharfgestellt und ausgelöst, was am Nächsten zudem ist, wo der Fokus vorher war...
zumindest stelle ich mir das so vor...mag sein dass es letztlich anders ist..
Kurzum, man kann nicht erwarten dass die Cam/Linse durch den verdeckten Bereich hindurchfotografiert, quasi wie X-Ray...:eek: wenn das Objekt zu sehr verdeckt wird..
In den anderen(verlinkten) Bildern funktioniert das, weil Kopf/Auge zum. teilweise noch erkennbar sind...
 
Ist die OM-1 überhaupt für Augenerkennung bei der Vogelerkennung gerüstet, ist das irgendwo dokumentiert? Bei Canon ist es so, da wird auch im Sucher direkt noch über das erkannte Auge eine Markierung gelegt.

A

Und ja. Wenn sie ein Auge erkennt, dann wird dort noch ein zusätzliches Viereck draufgelegt.

- Körper
- Kopf
- Auge

So baut sich die Logik auf, immer je nachdem, was die Kamera findet. Was ich hier und da mal feststelle ist, dass sie manchmal auch lieber den Rücken statt Kopf/Auge nimmt, wenn der Vogel erst so sitzt, dass der Kopf nicht sichtbar ist und dann zwischendurch mal den Kopf so dreht, dass er im Blickfeld ist.

Wie schon mal geschrieben, es kommt drauf an einmal zu erwischen und dann ist es zuverlässig in der Nachvervolgung. Aber in einem tiefen Gebüsch kann auch die OM1 nicht zaubern, wie auch sonst keine andere Kamera. So ein klein wenig muss man die Kirche im Dorf lassen. Ist aber sicher auch davon abhängig was man erwartet hat.

Siehe mein Beispiel des Zaunkönig, der ist eben nicht einfach mit alle Felder und Birdtracking zu erwischen. :rolleyes:

.
 
da sind schon beeindruckende Aufnahmen von der OM 1. Der AF scheint in der Tat einen sehr guten Job zu machen.

Ja finde ich auch. Vor allem eben - er zeigt die "kleine Unfälle" die wie er meint sich vielleicht sogar noch mit einem FW Update nachbessern lassen oder durch die eine oder andere Einstellung. Er hat die Kamer auch nicht lange :D
Für mich persönlich ist Mike einer der wenigen Leuten die weder mFT als unbrauchbar abtun, noch vergöttern.
(Ich bin immer noch gespannt - ob er sich von Sony oder doch mFT trennen wird)
 
- er zeigt die "kleine Unfälle" die wie er meint sich vielleicht sogar noch mit einem FW Update nachbessern lassen oder durch die eine oder andere Einstellung.
Aaaaach, die "Unfälle" hast du doch bei jeder Kamera.
Welche schießt schon durchweg scharfe Fotos?
Das find ich vollkommen in Ordnung
 
Ich glaube so richtig hast mich nicht verstanden. Natürlich hat jede Marke und jede Kamera hier und da Probleme. Nur reden darüber und zeigen tut es nicht jeder. Deswegen fand ich es sehr positiv.

Achso ja.... das stimmt allerdings.
Das macht die Sache glaubwürdig:)
 
Hat jemand schon mehr mit dem Panasonic Leica 200 f2.8 fotografiert und kann einige Erfahrungen mitteilen?
Ist da Blackout freies Fotografieren möglich und welche Einschränkungen hat man in Bezug auf C-AF, Tracking etc noch?
 
Hat jemand schon mehr mit dem Panasonic Leica 200 f2.8 fotografiert und kann einige Erfahrungen mitteilen?
Ist da Blackout freies Fotografieren möglich und welche Einschränkungen hat man in Bezug auf C-AF, Tracking etc noch?

Mathieu Gasquet von mirrorlesscomparison hat ein YouTube Video zur OM1 gemacht.
Da hat er under anderem auch mit dem Panasonic 200mm f2.8 fotografiert. Ob jetzt explizit eine Aussage dazu kam, weiß ich nicht. Ich meine aber, dass Blackout-Free bis SH2 mit max. 25Bps möglich ist.
Und die Keeper-Rate war im Prinzip identisch zu den nativen Pro Linsen von Olympus:
https://www.youtube.com/watch?v=FP0durAJTc4

Bei Minute 11:30 ist die Übersicht zu sehen.
 
Hat jemand schon mehr mit dem Panasonic Leica 200 f2.8 fotografiert und kann einige Erfahrungen mitteilen?
Ist da Blackout freies Fotografieren möglich und welche Einschränkungen hat man in Bezug auf C-AF, Tracking etc noch?

Es gelten die üblichen Einschränkungen beim Verwenden von Panasonic-Objektiven an Olympus-Kameras: Kein Fokus-Stacking, keine Stabi-Synchronisierung, keine Verwendung des Blendenrings. Außerdem SH2 und ProCap SH2 nur mit 25B/s statt 50 maximal. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen.
 
naja, wenn man noch auf seine Kamera wartet kann man hier nicht viel beitragen, sorry, aber das ist jetzt OM-Systems verschulden, da kann das Forum ausnahmsweise nicht viel dafür
 
Das war ja auch kein Vorwurf:)
Aber einige haben die Kamera ja schon..... aber wir warten einfach mal ab:)
 
naja, wenn man noch auf seine Kamera wartet... aber das ist jetzt OM-Systems verschulden...
Für Probleme mit Lieferketten kann OM System genau so wenig wie andere Hersteller.

Na hier passiert ja nicht viel:confused:
Ok, dann lenke ich mal das Thema auf HHHR. Dort soll es angeblich ein Problem mit Clipping geben. Es wird recht kontrovers diskutiert. Fakt ist jedoch, dass clippingfrei belichtete HHHR Aufnahmen auch clippingfrei aufgenommen werden. Handheld Highres gehört mittlerweile zu meinen Lieblingsfeatures der OM-1:

Schloss Babelsberg Potsdam Germany HHHR
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten