Für was braucht man mehr als die 90°? Man kann zB auf 1:1 oder 2:1 stellen (je nachdem ob S-Macro oder "normal") und dann fokussiert man durch die Distanz Kamera-Motiv. In den meisten Fällen wird die Kamera auf einen Schlitten verschoben - ich kenn aber auch die andere Methode bei dem das Motiv auf einen Schlitten sitzt und die Kamera fix.
Dann hast du einen definierten Abbildungsmaßstab von 1:1 oder 2:1 und kannst Maßstäbe als Wasserzeichen oder ähnliches einfügen.
Steht die Fokuskupplung auf "AF" kann man die Kamera nach wie vor auf "MF" oder "S-AF+MF" stellen. Dann sollte das Fokussieren einfacher sein. Je nachdem wie schnell man daran dreht geht's mal schneller und mal im Schneckentempo. Das ist bei den anderen Objektiven auch so.
Durch die Kompatibilität mit den beiden Telekonvertern hat es doch bereits mit den mC14 eine um mehr als 100% längere Brennweite als das 60mm f2.8. Ich versteh da die Argumente nicht wirklich.
Bezüglich den skurilen Youtube Video........bzw. auch zu den dort angesprochenen Test.
Keine Ahnung was man von den Test halten soll. Evtl kann man die Performance an Panasonic, BlackMagic, ... Bodys ableiten. Olympus und OMDS haben sowohl für den dort bemängelten mC20 als auch für das Objektiv FW Updates herausgebracht um Performance und Leistung zu optimieren. Die dort herangezogene Kamera hat ein halbes Jahr vor Einführung des mC20 das letzte FW Update bekommen. So kann der mC20 eigentlich nicht zu 100% mit der Kamera funktionieren.
Das gleiche gilt natürlich auch für den Stabi. Die Kamera selbst gleicht bis zu 5EV Stufen aus - hat aber kein FW Update bezüglich SyncIS mit den Macro erhalten. Hat man die Kamera eingestellt, dass der IBIS Priorität vor dem OIS hat dürfte schnell klar werden wiese nur 4.5EV geschafft werden.
Ebenfalls unklar ist unter welchen Bedingungen die Schärfe ermittelt wurden. Das neue Makro hat ja quasi 2 Modi. Einen normalen der bis ca. 1:1 geht und dann den S-Macro Modus bei dem die Linsengruppen verschoben werden. Der "mini Balgen" kostet Licht, sollte aber gerade im Nahbereich für mehr Schärfe sorgen.
Für mich definitiv die ideale Ergänzung zu den 60mm und 30mm Macro Objektiven.
Eins muss aber trotzdem klar sein - mit 90mm und weiter in Kombination mit den Telekonvertern geht ohne externe Beleuchtung (Blitz) und oder stacking kaum noch etwas ab den Bereich von 1:1. Bracketingreihen von 50 Aufnahmen und mehr werden da schnell mal fällig werden.
Wer das im vorhinein nicht behirnt dürfte kaum eine Freude haben damit.
Zumindest dürfte der Gebrauchtpreis relativ schnell fallen.
Dann hast du einen definierten Abbildungsmaßstab von 1:1 oder 2:1 und kannst Maßstäbe als Wasserzeichen oder ähnliches einfügen.
Steht die Fokuskupplung auf "AF" kann man die Kamera nach wie vor auf "MF" oder "S-AF+MF" stellen. Dann sollte das Fokussieren einfacher sein. Je nachdem wie schnell man daran dreht geht's mal schneller und mal im Schneckentempo. Das ist bei den anderen Objektiven auch so.
Durch die Kompatibilität mit den beiden Telekonvertern hat es doch bereits mit den mC14 eine um mehr als 100% längere Brennweite als das 60mm f2.8. Ich versteh da die Argumente nicht wirklich.
Bezüglich den skurilen Youtube Video........bzw. auch zu den dort angesprochenen Test.
Keine Ahnung was man von den Test halten soll. Evtl kann man die Performance an Panasonic, BlackMagic, ... Bodys ableiten. Olympus und OMDS haben sowohl für den dort bemängelten mC20 als auch für das Objektiv FW Updates herausgebracht um Performance und Leistung zu optimieren. Die dort herangezogene Kamera hat ein halbes Jahr vor Einführung des mC20 das letzte FW Update bekommen. So kann der mC20 eigentlich nicht zu 100% mit der Kamera funktionieren.
Das gleiche gilt natürlich auch für den Stabi. Die Kamera selbst gleicht bis zu 5EV Stufen aus - hat aber kein FW Update bezüglich SyncIS mit den Macro erhalten. Hat man die Kamera eingestellt, dass der IBIS Priorität vor dem OIS hat dürfte schnell klar werden wiese nur 4.5EV geschafft werden.
Ebenfalls unklar ist unter welchen Bedingungen die Schärfe ermittelt wurden. Das neue Makro hat ja quasi 2 Modi. Einen normalen der bis ca. 1:1 geht und dann den S-Macro Modus bei dem die Linsengruppen verschoben werden. Der "mini Balgen" kostet Licht, sollte aber gerade im Nahbereich für mehr Schärfe sorgen.
Für mich definitiv die ideale Ergänzung zu den 60mm und 30mm Macro Objektiven.
Eins muss aber trotzdem klar sein - mit 90mm und weiter in Kombination mit den Telekonvertern geht ohne externe Beleuchtung (Blitz) und oder stacking kaum noch etwas ab den Bereich von 1:1. Bracketingreihen von 50 Aufnahmen und mehr werden da schnell mal fällig werden.
Wer das im vorhinein nicht behirnt dürfte kaum eine Freude haben damit.
Zumindest dürfte der Gebrauchtpreis relativ schnell fallen.
