• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D Freistellung - ungenügend

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

macgregory

Themenersteller
hallo zusammen,

ich habe seit ca. einem 3/4 jahr die om-d und bin total begeistert von der cam.

+bildstabi
+super jpeg engine
+gute verarbeitung
+sucher,....

jedoch bin ich noch nicht 100 % begeistert. mich stört sehr das der etwas kleinere sensor, der mft gegenüber aps-c, leider nicht so gut objekte freistellen kann. für mich ist das sehr wichtig wenn ich mit offener blende 1,8 oder 2 objekte oder personen schön vom hinter- und vordergrund freistellen kann. ich möchte keineswegs die om-d wieder hergeben, jedoch einige blicke richten sich schon nach einer sony slt (77...).

wie geht es euch dabei?

lg
gregor
 
jedoch bin ich noch nicht 100 % begeistert. mich stört sehr das der etwas kleinere sensor, der mft gegenüber aps-c, leider nicht so gut objekte freistellen kann. für mich ist das sehr wichtig wenn ich mit offener blende 1,8 oder 2 objekte oder personen schön vom hinter- und vordergrund freistellen kann.
oh mann, no so ein Thema :ugly:
Entweder f/0.95 FBW holen oder auf KB umsatteln, mehr kann man dazu glaube ich nicht sagen
 
Bei der Sensorgröße war MFT ja etwas zu sparsam. :rolleyes:
APS-C wäre noch eine Möglichkeit der Verbesserung.
 
Den thread hier abonnier ich mal als stiller Leser. Moment, ich mach nochmal ein wenig Schleichwerbung hierfür im Canon- und Nikon-Unterforum, damit sich unser Popcorn auch so richtig lohnt. :ugly:

Entweder f/0.95 FBW holen oder auf KB umsatteln, mehr kann man dazu glaube ich nicht sagen
Wie jeder gute thread ist das einzige was es zu sagen gibt in einem Satz bereits ganz am Anfang gesagt worden. Dann folgt seitenweise mit "Argumenten" im Kreis drehen, bis allen schwindelig wird. Juhuuu
 
Wer hier im Forum liest, hat i.d.R. eine mFT-Ausrüstung und ist damit zufrieden bzw. am wenigsten unglücklich. Wer nicht zufrieden ist, wechselt das System und gut ist. :)
 
Der Wechsel zu bzw. zusätzliche Anschaffung einer APS-C wäre dann ja auch nur halbherzig. Wenn schon, dann Kleinbildformat mit ein oder zwei lichtstarken Festbrennweiten.

Wobei es natürlich eine sehr überraschende Erkenntnis ist, dass man mit MFT weniger freistellen kann...:rolleyes: Da wurde ja auch kaum drüber diskutiert in Foren.;)

Überhaupt will grade jeder nur Freistellen oder alternativ Bilder bei höchsten ISO-Zahlen machen. Liegts daran, dass Bildgestaltung bei normalen Umgebungsbedingungen und Blende 5,6 so schwer fällt?

Michael
 
Wurde ja schon oft genug erwähnt: Der µFT Sensor braucht für die gleiche Freistellung wie aps-c etwa 2/3 Blenden mehr. Statt Blende 2 bei apsc brauchst du bei µFT also Blende 1,6. Oder statt 1,8 eben 1,4.
Deshalb verstehe ich dein Problem nicht, Objektive gibt es bei µFT genügend dafür.
 
hallo zusammen,

ich habe seit ca. einem 3/4 jahr die om-d und bin total begeistert von der cam.

+bildstabi
+super jpeg engine
+gute verarbeitung
+sucher,....

jedoch bin ich noch nicht 100 % begeistert. mich stört sehr das der etwas kleinere sensor, der mft gegenüber aps-c, leider nicht so gut objekte freistellen kann. für mich ist das sehr wichtig wenn ich mit offener blende 1,8 oder 2 objekte oder personen schön vom hinter- und vordergrund freistellen kann. ich möchte keineswegs die om-d wieder hergeben, jedoch einige blicke richten sich schon nach einer sony slt (77...).

wie geht es euch dabei?

lg
gregor

Dann schau dir einmal Beispielbilder der Nikon V1 mit noch kleinerem Sensor an. Theoretisch müsste das dann gar nicht mehr gehen.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2104379&d=1327850360

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2348895&d=1345898606

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2358993&d=1346693999
 
Der TO hatte an Nikon, Canon, Pentax Nikkor AF-S 60mm 2.8 G; Nikkor AF 105 2.8 micro; Canon EF 50mm 2.5 macro; Sigma 28-70 F 2.8 DG und weitere f2,8 Zooms.
Für MFT gibt es: f2/12; f1,8/17; f1,7/20, f1,4/25; f1,8/45, f1,8/75; ZDf2/50mm Makro und zwei mFT f2,8 Zooms.
Um kompakt zu bleiben, ist mFT ein FB System, kein Zoomsystem.

Das f2/50mm stellt so viel frei, wie das f2,8/60mm am 1,5 Crop.
Das 2,8/28-70 ergibt bei 2,8/60 soviel, wie f2/45mm an mFT.

Je weiter man sich vom einfachen Crop1,6/1,5 entfernt, um so genauer muss man wissen was man will.
Man bekommt das gleiche, nur mit anderen Mitteln.
Die meisten wollen das gleiche mit den gleichen Mitteln.
Daran krankt jede Diskussion. Das ist im Vergleich 1,5/1,6Crop zu KB nicht anders.
Auch das umrechnen für den ersten "Vergleich" ist nicht immer das alleinige Kriterium.
An einer mit Crop1,5/1,6/2/2,7 und f3,5-f5,6/100mm gemachten Freistellung fehlt nichts.
Ohne ersichtliche Exif könnte es auch ein f1,8/85mm KB Bild sein.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist dann MFT? :confused: Babykram?

Diese mickrige 2/3 Blenden Unterschied zu APS-C sieht man oft gar nicht bzw. nicht gleich - mach mal selber ein Foto bei f/1.8 und dann noch eins bei f/2.2 und staune welche Unterschiede sich daraus ergeben.
Wer (noch mehr) Freistellung haben will, muss entweder auf die Voigtländer (auch SLRMagic hat ein f/0.95 für µFT was 600.- kostet) zurückgreifen oder auf KB mit f/1.4. Im ersten Fall hätte man ein Äquivalent wie f/1.8 auf KB, wofür man bei APS-C f/1.2 brauchen würde und bis auf die beiden Canon L und ein Paar alte 50er oder die sehr kostspieligen SLRMagic f/0.95 bekommt man das nicht.
Im zweiten Fall würde man für APS-C f/1 brauchen, und das bekommt man auch abgesehen von den o.g. Möglichkeiten oder ein Paar ziemlich teure F/1 auch nicht.

Deshalb finde ich auch dass alles andere Haarspalterei ist und die Lösung der "schlechten Freistellung" mit (µ)FT kann mMn nicht APS-C sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir einmal Beispielbilder der Nikon V1 mit noch kleinerem Sensor an. Theoretisch müsste das dann gar nicht mehr gehen.

Ja, siehste!
Überhaupt nicht freigestellt! :lol:

Es ist doch leider so, das sich besonders Anfänger (nicht auf Gregor bezogen!) zu sehr auf die Kameratechnik konzentrieren, statt auf fotografische Gegebenheiten, z.B. Abstand Kamera <--> Motiv <--> Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt ja so, als ob APS-C oder KB-Nutzer diese gestalterischen Möglichkeit der Perspektivwahl nicht hätten. Gerade KB besitzt eben eine größere Flexibilität, was die Gestaltungsmöglichkeiten mit der Blende angeht. Wie man das subjektiv beurteilt ist eine ganz andere Frage.
 
moin,
mein Tip an den TO:
kauf dir PSE (ca 90 Euro) und arbeite dich dort ein.
Da kannst du beliebige Bildobjekte auswählen und freistellen.
Klappt super, auch bei MFT!

PS:
für die handvoll Bilder/Jahr die ich persö freistellen möchte, lohnt sich die Anschaffung von KB wirklich nicht.
(nur meine Meinung!)
 
@ TO:
Empfehle Dir das MZD 45/1,8 oder 75/1,8.
Zur Freistellung bei Portraits hervorragend geeignet.
(Behaupte ich, der ich auch ein EF 135/2 an VF nutze.)

Ich sehe es ganz pragmatisch und betrachte die größere Abbildungsebene bei MFT als Tugend (nicht als Not).
Meist sind dadurch spontan Wimpern, Augen und Nase scharf, wo es bei VF einer genaueren Schärfentiefenplanung bedarf.
Es ist übrigens absolut zulässig, sich ein VF- und ein MFT-System parallel zu halten.
In meinen Augen ergänzen sie sich hervorragend.

Gutes Licht wünscht
Tim
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten