• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M5 raw vs. jpg

Ich glaube das Bild ist ein doch schlechtes Beispiel weil ich irgendwie zuviel Kontrast drin hatte?!
Und wie siehst Du es bei den Tageslichtbildern oben?

Ich finde die Farben aus RAW auch nicht unbedingt besser, aber durch die höhere Dynamik sind die Bilder brillianter auf meinem Schirm. Man kann sie ja zB aus dem Himmel stärker rauskitzeln was auf JPG nicht so gut geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Beispiel aus LR 4.2 mit der neuen RAW-Version

1. JPG ooc
2. LR mit WA "wie Aufnahme"
3. LR mit WA Automatisch von LR

alle Einstellung auf Default.
Nur Luminanz auf 5, Farbrauschen 35.



Was etwas auffällt ist das die M5 im JPG die Organgetöne etwas mehr puscht, aber alles keine großen Unterschiede. Der Gewinn an Dynamik und Schärfe, die bessere NR rechtfertigen RAW auch hier.

Und eine Version nach persönlichem Geschmack die ich dem ooc JPG vorziehen würde.
 
Von den 3 oberen Bildern ist das jpg ooc eindeutig das Beste. Das untere finde ich besser, da brillanter und Detailreicher. Aber es rauscht auch mehr. Die interne Entrauschung der internen jpg-Verarbeitung ist nicht zu toppen.
 
Olympus hat eine extrem gute Bilderengine, insbesondere dank der Sonysensoren auch Rauschtechnisch endlich absolut OK.
Ich knipse aber trotzdem Raw, man weiß ja nie!
Mit Lightroom kann man aber noch eine Menge an Dynamik rauskitzeln, wenn nötig.
 
Hat irgendjemand Erfahrung mit Raw files in Aperture?

Die Raws meiner OM-D werden nach import immer deutlich dunkler, so dass bei jedem Bild Licht/Schatten neu justiert werden muss. Gibt es eventuell eine Möglichkeit die automatische Behandlung zu verbessern?
 
Olympus hat eine extrem gute Bilderengine, insbesondere dank der Sonysensoren auch Rauschtechnisch endlich absolut OK.
Ich knipse aber trotzdem Raw, man weiß ja nie!
Ich auch - greife darauf bei der Bearbeitung aber mittlerweile nur noch bei sehr starken KOntrasten oder ausgefressenen Lichtern zurück.
Bin gerade von meiner ersten diesjährigen Runde Festival of Lights zurück und die RAW Entwicklung in LR ist einfach nur erschreckend im Vergleich zu den sanften Farbübergängen in den OOC JPG...
 
...Bin gerade von meiner ersten diesjährigen Runde Festival of Lights zurück und die RAW Entwicklung in LR ist einfach nur erschreckend im Vergleich zu den sanften Farbübergängen in den OOC JPG...


Das ist interessant. Ich bin auch noch auf der Suche nach dem besten Weg.

Hast Du parallel Jpg und Raw fotografiert? und kannst bitte mal Vergleiche hier posten.

Gern auch "downloadbare" Jpg/Raw zum eigenen Ausprobieren.

Danke und Gruß
ewm
 
noch ein Beispiel, das ooc JPG (in M mit natural) und zwei Entwicklungen in LR4.2.



Ich finde vorallem der Gewinn an Dynamik und Brillianz rechtfertigt RAW, die Farben wirken dadurch leuchtender. Wenn man will, man könnte ja auch entsprechend entsättigen.
Die Farbübergänge sind etwas weicher, aber das kann auch täuschen weil vielleicht weniger feine Abstufungen diesen Eindruck.
So oder so sind die Unterschiede schon fast im Bereich der Haarspalterei.

Farbübergänge aus RAW und aus JPG
(vorher RAW verkleinert, dann Ausschnitt)


Ohne direkten Vergleich und damit für die Praxis scheint mir das nicht wirklich auffällig?!

Wer bekommt es besser hin?
Hier das RAW
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1350031300PA120218.ORF

Und noch ein Beispiel
JPG ooc und das RAW-ORF dazu

entwickelt


ORF
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1350033704PA120220.ORF


viel Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jpegs OOC finde ich manchmal auf etwas flau/flach, aber auch nur wenn man über Natural geht. Hast Du es mal mit i-Enhance (weniger) probiert? Bei guten Lichtverhältnissen noch Gradation auf Auto und schon sind die Jpegs viel ansehnlicher :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten