• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M5, oder wie schnell man seine Meinung ändern kann

wenn Du bisher größtenteils Bilder mit enormer Freistellung gemacht hast, wirst Du mit der OM-D und den erhältlichen Zooms (ja, demnächst gibt es das 12-35 und das 35-100 - das wäre dann vielleicht was für Dich) nicht wirklich glücklich.
Die "maximale Freistellung" bei MFT wird das kommende Oly 75/1.8 erlauben. Das entspricht in der Bildwirkung in etwa einem 150/3.5.

"Kleinbild-ähnlich" ist auch noch das Voigtländer 25/0.95, das einem 50/2.0 entspricht. Man sieht, dass selbst mit einem viel billigeren 50/1.4 an KB "mehr" möglich ist...

Ich sage nicht, dass man das braucht. Man muss nur wissen, worauf man sich einlässt. Porträts kann man dennoch mit MFT mit den 45/1.8 und 75/1.8 recht gut machen.
 
danke für den Link. :top:
das sieht ja "mehr" als viel versprechend aus, hätte ich nie gedacht.
selbst im Hi-Iso Bereich macht die Olympus einen besseren Eindruck, kann das fast gar nicht glauben.......

ich habe viele Jahre KB fotografiert, nun m/FT. Bildqualität ist eine Sache, die kannst du leicht vergleichen und danach entscheiden. Aber worüber du dir vorher klar sein musst, ist die Tatsache das du einen anderen Bildeindruck wegen der grösseren Schärfentiefe hast. Mir kam das entgegen, ich bin kein Freistellungsfanatiker, aber vielen ist es einfach zu wenig. Auch wenn nun einige hier gleich rufen, das geht auch mit m/FT.... nein nicht wirklich gut.
Für mFT gibt es noch keine Lichtstarken Teles/Zooms. Lichtstarke Linsen die man mit der Freistellung von Lichtstarken KB-Linsen vergleichen kann, gibt es, aber nur ohne AF/Blendensteuerung, nicht jedermann Sache. Wenn du dir darüber klar bist und das so hinnehmen kannst, bist du mit der OM bestimmt sehr gut bedient.
 
Moin Moin

----Entschuldigung, beim "standard-Zoom" hast Du ja garnicht das 24-70/2.8---
@Gemeinagent

habe mich seinerzeit gegen das 24-70/2,8 und für das 24-105/4 entschieden, da es für mich universeller einsetzbar war und ist, mit der optischen Leistung des 24-105 bin voll zufrieden, habe da ein Top scharfes Exemplar erhalten.


zum Thema Vollformat....

ich nutze die Kamera nicht mehr für Makros, das Sigma 150/2,8 habe ich schon eine ganze Weile nicht mehr, habe es allerdings noch nicht aus dem Profil gelöscht:rolleyes:

am liebsten mache ich die typischen Urlaubsfotos, Landschaft, Tieraufnahmen usw.,
dabei muss ich zugeben, dass gerade bei den Tieraufnahmen das Freistellen den besonderen Ausdruck für mich macht:confused:
diesbezüglich müsste ich also bei einem Umstieg doch auf ausgesuchte Objektive zurückgreifen (sicher nicht billig) und/oder Abstriche in Kauf nehmen :o

werde mir also alles gut durch den Kopf gehen lassen müssen......

Gruß Ralf
 
am liebsten mache ich die typischen Urlaubsfotos, Landschaft, Tieraufnahmen usw.,
dabei muss ich zugeben, dass gerade bei den Tieraufnahmen das Freistellen den besonderen Ausdruck für mich macht:confused:
diesbezüglich müsste ich also bei einem Umstieg doch auf ausgesuchte Objektive zurückgreifen (sicher nicht billig) und/oder Abstriche in Kauf nehmen

Ich denke, bei Tieraufnahmen kommst du trotz der nicht so lichtstarke mFT-Telezooms auf ordentliche Ergebnisse. Schau dir die Beispiel-Treads zum PAnasonic 100-300 und zum Olympus 37-300 an. Da gibt es - gerade am langen Ende - dorch ordentlich Freistellmöglichkeiten. Wenn das allerdings nicht reicht, bleibt dir momentan nur die Adaption von Fremdobjektiven - dann mit manuellem Fokus.

Gruß

Hans
 
Ich denke, mit der Bildqualität wird man sich arrangieren können. Was bleibt, ist das unterschiedliche Handling. Ein elektronischer Sucher ist doch schon was anderes als der große, helle Kleinbildsucher. In der Hand liegt ne 5D auch ganz anders als so ne kleine MFT.

Wenn man die Schlepperei statt hat, gibt's aber keinen anderen Weg als Formatreduzierung. Die Objektive sind gemessen an ihren "effektiven" Bildwinkeln alle erstaunlich leicht und kompakt. Hast Du die mal begrabbelt?

Die Photos im Netz geben keinen Aufschluss darüber. Dort wirken die alle größer als sie sind (einschließlich der OM-D). Wahrscheinlich, weil man unwillkürlich KB oder APS-C vor Augen hat.
 
Wenn das allerdings nicht reicht, bleibt dir momentan nur die Adaption von Fremdobjektiven - dann mit manuellem Fokus.

Stimmt nicht ganz.
Es gibt da noch das Olympus 50-200mm 2,8-3,5 für FT, das man mit AF (wenn auch langsamen) und Blendensteuerung adaptieren kann.
Allerdings ist es nicht ganz so lang wie die 300er Teles (aber immerhin 400mm KB-equivalent) und größer und schwerer als die µFT Tele.
Aber dafür auch lichtstärker und abgedichtet (in Kombination mit dem MMF-3 adapter).
 
bis dato hatte ich noch keine Möglichkeit, mir die Gerätschaften in Natura zu Gemüte zu führen, das werde ich aber, wenns passt, am Monatsende mal nachholen.
 
Zur Einstimmung... :)

Und das ist die OM-D mit Batteriegriff und dem ungewöhnlich langen Kitobjektiv! Praktisch alle MFT-Objektive - außer vielleicht den Telezooms und den Voigtländers - sind deutlich kürzer als das Kitzoom!
 
Die Einstimmungs-Bilder der OM-D sind verwirrend/irreführend, da das obere nicht zu dem mittleren und unteren Bild passt! Dort fehlt nämlich der B-Griff. :(
 
Die Einstimmungs-Bilder der OM-D sind verwirrend/irreführend, da das obere nicht zu dem mittleren und unteren Bild passt! Dort fehlt nämlich der B-Griff. :(
Korrekt. Keine Ahnung, was er sich dabei gedacht hat. Trotzdem sieht man den Unterschied und wie extrem "zierlich" MFT-Bodies und andere Spiegellose sind.

Google mal nach dem Griff. Du findest im Netz massenhaft Bilder, auf denen Du siehst, wie die OM-D mit Griff von vorn und hinten ausschaut.

Noch mehr Einstimmung: ein Überblick über die MFT-Objektive.
 
Gestern hatten Michael und ich den Vergleich mit dem 100-300 an der GH1 und der E-M5 wiederholt, nachdem sich beim letzten Mal sehr unverständliche Ergebnisse für die GH1 ergaben. Wir mutmaßten hier ja, dass es am Verschluss der GH1 liegen würde, der durch seinen gut vernehmbaren Schlag Verzitterungen hervorrufen könnte. Aber gefehlt - es liegt am Fehlfokus, der sich einstellt, wenn ich das 100-300 an der GH1 im AF-Modus betreibe.
Gestern hab ich meine GH1 dann manuell fokussiert. Und siehe da - es ergibt sich gleich ein anderes Ergebnis. Die E-M5 liefert durch ihr höhere Auflösung zwar noch einen sichtbare Detailgewinn, dieser hält sich jedoch in Grenzen und auch das Ergebnis der GH1 braucht sich nicht zu verstecken.
Aber vergleicht selbst - die Bilder sind hier: (Gleich unter Lightroom ausbelichtet, nur die GH1 mußte ich durch ihre höhere Empfindlichkeit um 0,4 EV nachträglich abdunkeln)

GH1:




E-M5:



lg Manfred
 
Korrekt. Keine Ahnung, was er sich dabei gedacht hat. Trotzdem sieht man den Unterschied und wie extrem "zierlich" MFT-Bodies und andere Spiegellose sind.

Google mal nach dem Griff. Du findest im Netz massenhaft Bilder, auf denen Du siehst, wie die OM-D mit Griff von vorn und hinten ausschaut.

Noch mehr Einstimmung: ein Überblick über die MFT-Objektive.

Danke für den Link. Die Seite habe ich schon seit einiger Zeit fest in meinem FF verdrahtet und Henning einige neue Infos zukommen lassen. Die Seite ist wirklich gut.

Bei meinem Hinweis auf die falschen Bilder der E-M5 ging es mir eher um "Drittleser", denn wenn ich die E-M5 mit Batteriegriff im Original sehen möchte, brauche ich nur neben mich zu greifen. ;)
 
...Keine Ahnung, was mich da geritten hatte. Aber irgendwie war ich mir sicher, dass das die Kamera ist, auf die ich seit der ersten Pen gewartet habe.

Und heute, nach 3 Monaten, kann ich sagen, dass ich nichts bereue.... :)

Kommt mir irgendwie bekannt vor, nur dass ich nicht vorbestellt habe sondern - ähnlich wie der TO - "nur" mal Gucken und Anfassen war. Bloß gut, sonst hätte ich jetzt eine glatte schwarze.

Bleibt die spannende Frage: Wie sags ich meinem Kinde...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten