• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT OM-D E-M1 als Vollformat-Ersatz bei Hochzeiten

Nun, es hätte ja auch ein völliger Verriss dabei herauskommen können. Ich finde den Bericht aber äusserst positiv für die E-M1.

Matthias hatte nur ein Objektiv zur Verfügung und er hat die Kamera da eingesetzt, wo er es passend fand. Und die Kamera hat absolut geliefert!
Sollte er mal alle guten Festbrennweiten zur Verfügung gestellt bekommen und sich getrauen, eine Hochzeit nur mit der E-M1 zu machen, ich wette dass das Fazit immer noch sehr positiv sein wird. :)

Hab ich da irgendwo gesagt, dass ich den Bericht für die eine oder andere Kamera für besser halte? Ich halte den Vergleich einfach für "Ungleich".... in dieser Form halt nicht für Vergleichswert.....
 
Im Datenblatt stehen 350 Bilder, und solche Angaben sind eher etwas großzügig.

Also ich schaffe sowohl mit der E-M1 als auch mit der GH4 oder der vor ein paar Monaten für ein Wochenende geliehenen Fuji XT1 locker 1000 Bilder mit einer Akku-Füllung. Verzichte allerdings weitestgehend auf die Bildkontrolle vor Ort. Vielleicht liegt's ja daran.
 
Erstmal vielen Dank für den Bericht. Erfahrungen aus der Praxis sind allemal wertvoller als die Theoriediskussionen.

Es ist verständlich, dass man nicht gleich in viele Festbrennweiten investiert, wenn man noch gar nicht sicher ist, ob das Sytem den Anforderungen vollends entspricht. Ich bin mit der E-M5 und einem 12-35/2.8 an einem ähnlichen Punkt. Es gibt eigentlich noch eine Anwendung, wo ich zögere, mich ganz auf mFT zu verlassen: Wenn bei wenig Licht kurze Verschlusszeiten nötig sind. Wenn ich bei Konzerten bei wenig Licht mit ~ 1/250s arbeite, kommt die Kombination mit dem 2.8er Objektiv an ihre Grenzen und nicht an eine VF-Kamera mit FB heran. Aber zum Austesten reicht es allemal, man muss halt bereit sein, den ISO-Wert genügend hochzudrehen. Über ISO 3200 gehe ich aber ungern. Vorher habe ich solche Konzerte mit einer 5D und Festbrennweiten bei Blende 2 gemacht. Mit einer 6D hätte ich gegenüber der OM-D mit 12-35/2.8 ca. 3 Blendenstufen Vorteil bzgl. Rauschen bzw. Verschlusszeit, mit lichtstarken FB an der mFT-Kamera (zwischen Blende 1,4 und 2) würde sich das auf 1-2 Blendenstufen reduzieren.

Interessante Alternative gegenüber mFT als Allround-System sind für mich allerdings die neuen Fuji-X-Modelle mit lichtstarken FB. Die haben ein paar richtig gute lichtstarke FB im Programm und der APS-C-Sensor ist sehr rauscharm. Auch soll der AF jetzt genügend schnell sein. Und auch Samsung NX kann eine echte Alternative werden (inkl. Video).

Noch bin ich nicht entschieden, wohin die Reise gegen soll, ich denke auch, dass sich im Bereich der spiegelosen Systemkameras in nächster Zeit noch sehr viel tun wird und damit die Konkurrenz für mFT größer werden wird. Die AF-Geschwindigkeit scheint man ja allmähnlich überall in den Griff zu bekommen.

An diesem Punkt will man nicht unbedingt gleich in weitere Objektive und einen zweiten Body investieren.

Zum Akku: Wenn man vorrangig durch den Sucher arbeitet, kann man sich ja die OM-D so einstellen, dass der LCD-Liveview abgestellt ist, der Sensor aber weiter aktiv und also der EVF nur eingeschaltet bleibt, solange man auch hineinschaut. Über den LCD kann man dann trotzdem Einstellungen vornehmen und AF-Punkt setzen. Das spart eine Menge Energie. Das übliche Verhalten (also autom. Umschalten zwischen EVF und LCD-Liveview) kann man schnell durch den Umschalter wiederherstellen.
 
Interessante Alternative gegenüber mFT als Allround-System sind für mich allerdings die neuen Fuji-X-Modelle mit lichtstarken FB. Die haben ein paar richtig gute lichtstarke FB im Programm und der APS-C-Sensor ist sehr rauscharm. Auch soll der AF jetzt genügend schnell sein. Und auch Samsung NX kann eine echte Alternative werden (inkl. Video).

GH4 mit Pana/Leica 42,5/1.2 ins Kalkül gezogen ?
 
GH4 mit Pana/Leica 42,5/1.2 ins Kalkül gezogen ?

Zwischen OM-D und GH4 mache ich erstmal prinzipiell keinen Unterschied. Unterschiede bestehen natürlich in Bezug auf Video, IS und bei Besonderheiten der Bedienung, aber nicht was die Bildqualität und den AF anbetrifft, insofern betrachte ich diese bei der System-Entscheidung erstmal zweitrangig.

O je, das 42.5/1.2 ist teuer! Ein Vorteil von mFT ist natürlich der rel. günstige Preis für gute Objektive. So ich würde mich wohl eher mit dem sehr günstigen 45/1.8 begnügen. Bei VF reicht mir die "zweite" Liga meist allemal. Aber alles hängt letztlich davon ab, ob man für längere Zeit bei dem System bleibt. Wenn man für sich ein passendes Objektiv gefunden hat, dann bleibt das ja lange. Deshalb warte ich mal noch ab ... bisher reichen mir das sehr gute 12-35/2.8 für alle Fälle und das 20/1.7 als Pancake.
 
Zur Akkulaufzeit möchte ich noch was sagen. Die ist bei den OMDs stark abhängig vom Bilder/Aktivzeit-Quotient, soll heißen, wenn ich am laufenden Band kleine Serien schieße, komme ich problemlos auf über 1000 Bilder, aber wenn ich jedes Bild lange komponiere und dann einmal auslöse, komme ich nur auf 100 Bilder. Die Kamera produziert ja andauernd ein Bild in den Sucher bzw. auf das Display (braucht noch mehr Saft), d.h. der Sensor steht ständig unter Strom; Auslösen oder nicht macht dann garkeinen so großen Unterschied mehr. Wenn man eine Hochzeit knipst, kommt man deswegen durchaus auf seine 1000 Auslösungen, wohingegen ich privat alle 200-300 Fotos den Akku laden muss.

Dadurch kommen die extrem divergierenden Auslösungszahlen bei DSLM-Usern im Vergleich zu DSLRs zustande. Eine DSLR hingegen muss den Sensor ja nur zum Auslösen aktivieren. Der Sucher braucht dank Spiegel keinen Strom, sodass die aktive Zeit eine ziemlich irrelevante Komponente für den Stromverbrauch ist.

(Sparen kann man darüber hinaus, indem man das LCD komplett deaktiviert, die Bildstabilisierung erst bei Auslösung zuschaltet, und Single-AF nutzt.)
 
Zunächst mal danke an den TO für den interessanten Bericht:top:


Interessanterweise habe ich gestern auf einem Workshop genau die andere Erfahrung gemacht, dass ich mit der Oly ca. 2/3 EV mehr Licht bei ISO Low hatte als die Kollegen mit den DSLRs. Glücklicherweise hat die Oly mit der Studioblitzanlage noch bis 1/200s synchronisiert, so dass ich die Blende nicht noch weiter schließen musste.
Bei den Aufnahmen mit Offenblende war dann das Problem, dass ich abblenden musste, weil sich die Blitzanlage nicht weiter runter regeln ließ. Beim nächsten mal nehme ich einen Graufilter mit;)

riddermark

Hallo,
das kenne ich mittlerweile auch.Ich habe meiner Canon EOS 5D Ausrüstung noch ein µFT System hinzugefügt.Von der Blitzleistung braucht die nur 1/4 bis 1/8 von der mit KB Format.Kommt echt gut mit 4x1000Ws bei mir im Studio...:ugly:
Übrigens:
Es ist völlig Wurscht,ob du deine Oly mit 1/60s oder 1/200s synchronisierst.Entscheidend sind Blitzleistung und Blende.
 
Hab ich da irgendwo gesagt, dass ich den Bericht für die eine oder andere Kamera für besser halte? Ich halte den Vergleich einfach für "Ungleich".... in dieser Form halt nicht für Vergleichswert.....

Das nicht, aber Deinen von mir zitierten Satz verstand ich so, dass Du mit Matthias' Bericht nicht zufrieden warst. Für mich hat sich die Kamera unter den Umständen aber sehr gut geschlagen.
Es war ja auch eher ein Erfahrungsbericht als ein Vergleich (eben mangels vergleichbarer Objektive). Matthias schrieb ja selbst, dass das Zoom nicht mit Festbrennweiten verglichen werden könne, er war sich also der Ungleichheit wohl bewusst und hat nur beschrieben, wie sich die Kamera mit dem Zoom geschlagen hat.
 
@TO: Danke für den Bericht. Was mich etwas irre machen würde ist bei einem Event mit 2 unterschiedlichen Formaten zu arbeiten. :)

Zur Akkulaufzeit möchte ich noch was sagen. Die ist bei den OMDs stark abhängig vom Bilder/Aktivzeit-Quotient, soll heißen, wenn ich am laufenden Band kleine Serien schieße, komme ich problemlos auf über 1000 Bilder, aber wenn ich jedes Bild lange komponiere und dann einmal auslöse, komme ich nur auf 100 Bilder.

Das kann ich so bestäitgen! Ist ja auch logisch durch den dauernden Stromverbrauch!

Aber man kann dem auch etwas entgegenwirken. Ich hab für mich folgende Einstellungen als optimal gefunden:
Displaybeleuchtung: 30 sek
Ruhezustand: 1min
Ausschalten: 5min (normal), 30min (bei Hochzeiten/Taufen usw.) [da wären es genial den Wert selbst wählen zu können! Es fehlt einfach was zwischen 5 und 30 min]
Augensensor: ausgeschaltet
Stabi: nur dann eingeschaltet wenn er auch Sinn macht (da muss ich zugeben bin ich etwas faul und er ist öfter an als aus)

Ich verwende quasi nur den Sucher, somit merk man oft erst zu spät, dass die Cam schon im Ruhezustand ist. Aus dem Grund hab ich mir angewöhnt, dass wenn ich die Kamera zum Auge führe automatisch den Auslöser leicht antippe. Bis die Kamera beim Auge ist, ist sie auch schon wieder da und man verpasst da aucht nichts, wenns schnell sein muss.

Bildkontrolle selten und meist nur am Anfang einer Serie.

Ich fotografiere nicht professionell, aber für Freunde/Verwandte gelegentlich mal Hochzeiten und/oder Taufen. Da komme ich mit 3 Akkus eigentlich ganz gut durch.

mfg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das geht würde mich sehr interessieren, Olympus gibt 1/320 als Maximum an und bei mir ist im manuellen Betrieb (Blitze und Kamera) bereits bei 1/250 Schluss

Falls du Funkauslöser nutzen solltet, könnte es auch an denen liegen. Bei 1/400 schattet der Verschluss zwar schon ein wenig ab, aber wenn ich in 3:2 fotografiere und den Bildauschnitt entsprechend wähle, dann ist das absolut kein Problem.
 
Wo steht da was von Studio?:confused::confused:

Ich bin davon ausgegangen, dass es um diese Beiträge geht:

Interessanterweise habe ich gestern auf einem Workshop genau die andere Erfahrung gemacht, dass ich mit der Oly ca. 2/3 EV mehr Licht bei ISO Low hatte als die Kollegen mit den DSLRs. Glücklicherweise hat die Oly mit der Studioblitzanlage noch bis 1/200s synchronisiert, so dass ich die Blende nicht noch weiter schließen musste.
Bei den Aufnahmen mit Offenblende war dann das Problem, dass ich abblenden musste, weil sich die Blitzanlage nicht weiter runter regeln ließ. Beim nächsten mal nehme ich einen Graufilter mit;)

Hallo,
das kenne ich mittlerweile auch.Ich habe meiner Canon EOS 5D Ausrüstung noch ein µFT System hinzugefügt.Von der Blitzleistung braucht die nur 1/4 bis 1/8 von der mit KB Format.Kommt echt gut mit 4x1000Ws bei mir im Studio...:ugly:
Übrigens:
Es ist völlig Wurscht,ob du deine Oly mit 1/60s oder 1/200s synchronisierst.Entscheidend sind Blitzleistung und Blende.

Falls ich daneben lag, sorry.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten