• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D 5 im Studio

salsero1986

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich habe leider nichts dazu gefunden, aber nutzt jemand die OM-D 5 auch zur Studiofotografie? Funktioniert das alles mit den Blitzen und der Steuerung?

Wie sehr wäre eine Spiegellose Lösung fürs Studio zu empfehlen, gegenüber einer 600D und nochmal gegenüber einer 5DII?

Ich würde mich über einen Erfahrungsaustausch und Infos dazu freuen.

Viele Grüße,

Andy
 
Keiner der da ein wenig etwas dazu sagen kann?

eigentlich nur so viel: Acahaya hat noch keine E-M5 Studiobilder auf ihrer Seite :) , mit der E-P3 findest du aber welche:
http://blog.acahaya.com/archive/category/image-categories/people/studio

ob Spiegellose oder DSLR dürfte im Studio eher nebensächlich sein, bei Studio-Licht, Basis-ISO... (Blitzsteuerung beherrschen die Olympus-Kameras auch)
wo sollten diesbezüglich Schwierigkeiten auftreten ?
 
Beim wireless blitzen ala PocketWizzard sieht es aber immer noch Mau aus, oder?
 
Die Strato Funkauslöser von Phottix sollen funktionieren. Wenn das miniUSB Kabel von Phottix für die E-620 auch an die OM-D passt dann ist auch die Funkfernbedienung geritzt.
 
Ich habe an der OM-D auch mal den neuen Phottix Funkauslöser probiert. Zunächst tat sich nichts, der Auslöser wurde nicht angesteuert. Habe dann mal im Blitzmenü manuelle Regelung eingestellt, noch mal probiert, wieder nichts. Die Kamera kurz liegen gelassen, im Handbuch gelesen und dann wieder probiert, ( ohne irgendwas einzustellen ) mit einem mal ging es.

Warum weiss ich auch nicht. Es ist immer so, dass man mehrere Auslösungen braucht, bis es dann mit einem Mal geht. Dann läuft es.

Hat da jemand Erfahrung, evtl mit anderen Olympus Cams.

Gruß
Jörg
 
klingt nach lockerem Kabel, kaputtem Stecker...
an meiner Pen habe ich den
"Hähnel Pro Remote Control HW 433 OL80 Funk-Fernauslöser für Olympus", der funktioniert bei mir tadellos
 
klingt nach lockerem Kabel, kaputtem Stecker...
an meiner Pen habe ich den
"Hähnel Pro Remote Control HW 433 OL80 Funk-Fernauslöser für Olympus", der funktioniert bei mir tadellos

Hallo, kein Kabel oder Stecker, der Auslöser ( Sender ) steckt im Blitzschuh der Cam und soll über den Mittenkontakt die Studioblitze auslösen. Über den Kontrollknopf am Auslöser lösen die Blitze einwandfrei aus.

Gruß
JÖrg
 
Was ich mit "Mau" weiter oben meinte ist, dass es meines Wissens nach keine TTL Lösung gibt. Ja ich kann drahtlos auslösen - dafür muß der blitz aber manuell eingestellt werden. Oder hab ich was verpasst? *hoff* :)
 
Was ich mit "Mau" weiter oben meinte ist, dass es meines Wissens nach keine TTL Lösung gibt. Ja ich kann drahtlos auslösen - dafür muß der blitz aber manuell eingestellt werden. Oder hab ich was verpasst? *hoff* :)

Na ja, welche Studioblitzanlage läßt sich per TTL steuern? ich kenn keine.
Meine Hensel wird auch per Blitzbelichtungsmesser eingestellt, bzw. die
Kamera nach den Werten des Belis.

Ansonsten eben 2 oder mehrere Olympus- oder Metzblitze besorgen, die
das Olympus- Funksignal verarbeiten können, wenn man Kompaktblitze
nutzen möchte.

Klaus
 
Hallo, kein Kabel oder Stecker, der Auslöser ( Sender ) steckt im Blitzschuh der Cam und soll über den Mittenkontakt die Studioblitze auslösen. Über den Kontrollknopf am Auslöser lösen die Blitze einwandfrei aus.

Kontakte sauber putzen und nochmal probieren - oder frag mal Steven bei Phottix unter media<at>phottix.com
 
Auch wenn das viele nicht für möglich halten: Ich löse meine Blitzanlage seit Jahren mit einem Infrarotblitz aus. Das funktioniert mit Fuji, Nikon, Olympus, Panasonic ... und wahrscheilich mit allen anderen, die einen Mittenkontakt haben.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Das worauf ich mich bezog war, das es derzeit keine Lösung ala PocketWizzard mit TTL gibt. Ich geb euch recht, dass man das im Studio vielleicht nicht zwingend braucht und das man seine Blitze auch anders auslösen kann ist ja unbestritten :) Sorry falls ich mich da unklar ausgedrückt habe.
 
Ich verwende momentan drei Blitze in meinem kleinen Studio, einen Metz 54MZ3 und zwei Yongnuo 560II. Die sind für den kleinen Raum mehr als ausreichend. Über TTL läuft da mit meiner GH2 gar nichts, alles manuell, klappt aber hervorragend. Wenn man mehr als einen Blitz benutzt, wird es mit TTL sowieso schwierig, weil TTL die Blitze nicht voneinander unterscheiden und entsprechend steuern kann. Mir ist jedenfalls keine Kamera bekannt, die mehrere Blitze getrennt voneinander ansteuern kann.
Das einzige, was mich manchmal nervt, ist die physische Erreichbarkeit der Blitze. Wenn die in irgendwelchen Ecken hängen und man öfter was verstellen muss, dann muss man schon manchmal ganz schön gelenkig sein..
Nee, aber TTL brauche ich nicht, und nach meiner Erfahrung gab es öfter schon mal Probleme, wenn man sich zu sehr auf die 'Automatik' verlässt. Die spinnt nämlich gern mal.
 
Na ja, welche Studioblitzanlage läßt sich per TTL steuern? ich kenn keine...Ansonsten eben 2 oder mehrere Olympus- oder Metzblitze besorgen, die
das Olympus- Funksignal verarbeiten können, wenn man Kompaktblitze
nutzen möchte.

Klaus

:top:....oder sich einfach mal mit Licht bzw. Beleuchtung auseinandersetzen...:rolleyes:
wer den Ehrgeiz hat ein guter Fotograf zu werden,sollte sich mit den Eigenschaften des
Lichts sowieso mal vertraut machen;)

Gruss William

best colors:simply OLY-COLORS!
http://cazaluz.zenfolio.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ein weiterer Erfahrungsbericht interessiert:

Mein Phottix-Funkfernauslöser, den ich für die E-30 gekauft habe, funktioniert an meiner OM-D ebenfalls einwandfrei.

Das gleiche gilt für meinen Metz 48 AF-1.

War positiv über die Kompatibilität überrascht, die Olympus hier netterweise aufrecht erhalten hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten