• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM Balgengerät an E-300

OleB

Themenersteller
Hi ich hab mal ne Frage:

Ich habe mir vor kurzen spontan auf dem flohmarkt ein Balgengerät erstanden.
Das Olympus OM Auto Bellows Balgengerät.
Nun habe ich zwar die E-300 müsste mir aber nur ein adapter von OM nach 4/3 kaufen und schon würd es passen...(den hab ich schon in der Bucht für 25? gefunden.
Als objektiv habe ich an ein OM 50mm 1:1,8 gedacht...

NUN MEINE FRAGEN:

1.)hat jemand von euch erfahrung mit Balgengeräten und Analogen Objektiven gemacht???
2.)wie verhalten sich eigentlich die Messungen der Kamera?
funktioniert das gespann an der E-300 überhaupt?
3.)Ist das Objektiv Lichtstark genug?
4.)Händelbar?
5.)wie schätzt ihr die abbildungsleistungen ein ? Im vergleich mit dem DZ 35mm Makro welches ich schon habe ( ist diese Spielerei dann überhaupt sinnvoll?)
6.)Bessere Ideen???

ich hoffe das war nicht zu viel...
ich hoffe ihr findet ein paar Minuten für Ideen/Antworten.

schonmal:
VIELEN DANK

mfg Ole
 
Hallo Ole,

ich habe zwar kein Balgengerät, betreibe aber mit dem OM-Adapter meine OM Linsen (u.A. auch 50mm f/1,4) manchmal mit bis zu 4 OM Zwischenringen an der E-300. Dann schlage ich mit der Frontlinse zwar oft schon am Motiv an, aber gehen tut das und das dürfte mit dem Balgengerät nicht anders sein. Die Kamera mißt weiterhin die richtige Verschlußzeit, bei dem 50mm/1,4 kommt's bei Offenblende aber zu Überbelichtung. Da muß man manchmal bis zu EV -1 Blenden korrigieren. Ab f/2 funktioniert es wieder wie es soll.

Einschränkungen: Wie mit jeder adoptierten Linse wirst Du mit Arbeitsblende und manuellem Fokus rumhantieren müssen. Die Abbildungsleistung wird mit Sicherheit unter der aktueller Makro-Zuikos liegen aber dennoch nicht unbrauchbar sein.

[Edit]
Das angedachte Objektiv ist schon lichtstark genug. Ich fürchte nur, daß Du bei der Brennweite am Balgen sehr oft eine Schärfentiefe von weniger als einen Milimeter erreichen wirst, und Objekte ab 20cm Entfernung kann man nicht mal mehr mit dem kleinen Zwischenring (7 mm) scharfstellen geschweige denn am Balgen. Ich weiß nicht was Du vorhast, aber diese Kombination taugt eher dazu bei f/16 Ameisenaugen Bildfüllend abzubilden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal vielen dank für die Antwort...
:top:

Aber kannst du mir das mit der Arbeitsblende nochmal genauer erklären???

und wie würde es denn aussehen wenn ich ein Makro vorne drauf mache?
oder das genannte OM Objektiv einfach mit nem Retroadapter andersherrum uaf den Balgen setzte???

mfg Ole
 
OleB schrieb:
[...] kannst du mir das mit der Arbeitsblende nochmal genauer erklären???
Das heißt nur, daß die Blende schon in dem Moment, wo Du sie einstellst zu geht und der Sucher z.B. bei f/11 und kleiner ziemlich dunkel werden wird. Die OM-Kamera hat früher vor dem Auslösen den Mechanismus der Springblende bestätigt und damit abgeblendet. Beim fokussieren davor hatte man - wie bei den digitalen 4/3-Objektiven auch - die volle Lichtstärke für den Sucher zur Verfügung, was mit einer 4/3-Kamera natürlich nicht funktioniert, weil da das Objektiv selbst und elektronisch abblendet. Der OM-Adapter drückt da den Blendenstift beim montieren automatisch bis zum Anschlag, damit überhaupt halbwegs komfortabel abgeblendet werden kann.
OleB schrieb:
und wie würde es denn aussehen wenn ich ein Makro vorne drauf mache?
oder das genannte OM Objektiv einfach mit nem Retroadapter andersherrum uaf den Balgen setzte???
Beim Makro dürftest Du am Balgen meiner Meinung nach gar nicht mehr scharfstellen können, aber sicher bin ich mir da nicht, weil ich keine OM-Makro Zuikos habe. Wenn mich das nicht täuscht, hat unser Cepha Erfahrung mit dem Umkehradapter. Vielleicht äußert er sich mal dazu. :)
 
@ OleB,

also wenn Du das Original OM-Balgengerät hast und ein OM-Objektiv "richtig herum" ansetzt, kannst Du bei offener Blende die Schärfe einstellen und die Blende kurz vor dem Auslösen der Kamera mit dem kleinen Knebel am Trieb der vorderen Objektivhalterung ohne hinzugucken auf den vorgewählten Wert schließen. Wenn Du ohne Objektiv mal vorne in die Objektivhalterung schaust, siehst Du, wie sich der "Blendenmitnehmer" dreht, wenn Du den Knebel betätigst. Ich hoffe, daß die Mechanik noch leichtgängig und nicht verharzt ist. Du kannst dazu auch einen Drahtauslöser nehmen. Im OM-System gab es einen Doppeldrahtauslöser, mit dem Du am Balgengerät zunächst die Blende schließen und kurz darauf die Kamera auslösen konntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die analogen Zuikos 50mm ( f1,4 und f1,8) führen in Kombination mit einem Balgengerät oder Zwischenringen zu durchaus brauchbaren Ergebnissen. Abblenden ist natürlich Pflicht. Insbesondere wenn es darum geht, größere Maßstäbe zu erzielen, kommt man an dem Einsatz von analogen Optiken momentan nicht vorbei.

Beim Einsatz in Retrostellung sind die Ergebnisse noch einmal besser, gleichzeitig nimmt der Abstand zwischen Objekt und Objektiv etwas zu.

Bei nicht flüchtigen Motiven greife ich gerne auf die Kombinationen zurück, obwohl ich über das digitale 50mm Macro und den Ex 25 verfüge. Auch Lupenobjektive oder Vergrößerungsobjetive (die sind zur Zeit sehr günstig zu beziehen) machen viel Freude, wenn es um extreme Vergrößerungen geht.

Gruss
Thomas
 
@ZilpZalp nutzt du auch ein Balgengerät mit Analogem Zuiko?
wenn ja welches denn? oder schreib doch mal deine bevorzugte Kombi auf...
oder hast du sogar Beispielbilder???das währ ja mal super zu sehen...
 
@ OleB,

wenn Du OM-Objektive in Retrostellung verwendest, mußt Du dafür sorgen, daß die Blende geschlossen werden kann. In den OM-Kameras war die Blende zum Einstellen immer offen. Beim Auslösen hat ein Hebelchen in der OM-Kamera ein anderes Hebelchen an der Rückseite des OM-Objektivs betätigt, was die Blende auf den vorgewählten Wert geschlossen hat. Wenn Du also OM-Objektive mit der Hinterseite nach vorn verwendest, ist die Blende daher immer offen. Erst wenn der "Blendenmitnehmer" auf der Rückseite der OM-Objektive am Anschlag blockiert ist, lässt sich die Blende von Hand schließen. Ich nehme dazu einen (nicht automatischen) OM-Zwischenring, den ich am Bajonett des Objektivs ansetze. Ich meine, daß es früher auch Blendenadapter gegeben hat, die das bewerkstelligt haben.

Mit dem OM-Balgengerät und den OM-Kameras hatte ich immer sehr gute Ergebnisse. Insbesondere mit dem Zuiko Makro 1:4/80 und Kodachrome 25. Mit den E-Kameras habe ich praktisch keine Erfahrungen mit dem OM-Balgengerät. Man wird halt im Laufe der Zeit etwas faul, wozu auch das Zuiko D 2,0/50 Makro beiträgt. Deine Frage nach der Verwendung des 1,8/50 am Balgengerät hat mich nun gereizt, es mal auszuprobieren.

Also habe ich einen frisch geschlüpften und noch nicht ganz ausgefärbten Marienkäfer engagiert und mich mal probeweise ans Werk gemacht (E-330 mit FL-36 seitwärts am Kabel).

Das OM-Normalobjektiv 1:1,8/50 mit Blende 16 in Retrostellung am fast voll ausgezogenem Balgen bringt schon eine ordentliche Vergrößerung. Der Bereich der Schärfentiefe ist dabei naturgemäß absolut minimal.

Insgesamt überzeugt mich die Sache aber bisher noch nicht so ganz. Wahrscheinlich habe ich es etwas übertrieben.
 
OleB schrieb:
@ZilpZalp nutzt du auch ein Balgengerät mit Analogem Zuiko?
wenn ja welches denn? oder schreib doch mal deine bevorzugte Kombi auf...
oder hast du sogar Beispielbilder???das währ ja mal super zu sehen...

Bin momentan beruflich sehr eingespannt, vielleicht komme ich am Wochenende dazu, ein paar Vergleichsbilder hochzuladen. Versprechen will ich aber nichts...

Zum Arbeiten mit Arbeitsblende:
Bei mir hält ein Gummiring die mechanische Ablendtaste am Objektiv gedrückt, so daß die Aufnahme mit der eingestellten Blende belichtet wird. Die Idee mit einem zusätzlichen nicht automatischen Zwischnering zu arbeiten finde ich gut und werde ich bei Gelegenheit austesten.

Der kleine Marienkäfer von Fotobold deutet an, welche enormen Vergrößerungen erreicht werden können. Ebenso ist erkennbar, das der Ausleuchtung entscheidende Bedeutung zukommt.

Gruss Thomas
 
welche Objektive würdet ihr mir denn empfehlen?
und hab ichs richtig verstanden das ich ein zwischenring zwischen Balgen und Objektiv brauche ???(nur In Retro)
und bei Objektiven ohne Retro-stellung kann ich auch mit dem Balgen, ist ja ein automatischer, die Abblendfunktion betätigen?

@Fotobolt das ist ja schonmal ein cooles Foto nur so richtig überzeugt mich das noch nicht...
vielleicht müsste man es noch mehr ausleuchten...
 
@ OleB,

das mit der Beleuchtung stimmt natürlich. War halt mal so "Ratz-Fatz". Ich muß mal mit einem Spiegel auf der Gegenseite oder mit zwei T-32 Blitzen (ist halt lästiger, weil nicht TTL!) hantieren.

Zum OM-Balgengerät und OM-Zuiko-Obkjektiven in Retrostellung ist mir noch eine ganz wichtige Information eingefallen:

Du kannst den vorderen Objektivträger herausnehmen und verkehrt herum (Rückseite nach vorne) wieder einsetzen. Wenn Du nun das OM-Objektiv auf der dem Balgen zugewandten Seite ansetzt, zeigt dessen Hinterseite zum Motiv. Den Balgen kannst Du bei dieser Stellung an der Vorderseite des Objektivs festklemmen (das müßte bei allen OM-Objektiven mit Filtergewinde 49 passen). So kannst Du die Blende - wie oben schon beschrieben - ohne hinzuschauen mit dem Knebel auf den vorgewählten Wert schließen. In diesem Fall brauchst Du keinen Ring oder Gummiband zur Betätigung des Blendenmitnehmers.

Nachtrag: Schau hier (in der Tabelle rechtes Bild "Lens reversed"):

http://www.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/macrophotogroup/auto_bellows.htm

Im Hinblick auf Deine Frage nur zur Klarstellung: Den oben genannten Zwischenring würdest Du (etwa bei Verwendung eines nicht Original-OM-Balgengerärtes oder bei Verwendung von OM-Zwischenringen zur Auszugsverlängerung) nicht zwischen Objektiv und Balgen sondern auf der Bajonettseite des mit der Rückseite nach vorne eingesetzten Objektivs brauchen, nur um die Blende manuell betätigen zu können. Bei Deinem OM-Balgengerät brauchst Du keinen Zwischenring (siehe oben).

Und für alle, die alles über das OM-System wissen wollen:

http://www.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze für meine 20D einen Minoltabalgen (geht über T-Adapter und ein wenig Basteln) und nutze meine alten Minolta Objektive in Retro Stellung. War billig (<40?) und funktioniert mit Handeinstellung der Blende.
Zwischenringe sind nicht erforderlich, Gewicht ist auch für kleine Stative geeignet, somit easy going.
 
cool genau so solls bei mir auch aussehen...
gestern ist der Retroadapter gekommen nun scheitert es nur noch an einem Objektiv... aber die OM´s Standart Dinger sind ja nicht so teuer mal sehen was der Fotomann neben an hat...

hast du vielleicht auch ein paar Bilder von deiner Kombi die du zeigen kannst???

mfg Ole
 
Ein paar Vergleichbilder, die zeigen was die analogen Optiken am Balgengerät im Vergleich zum digitalen 50mm Macro mit dem Zwischenring Ex25 an Abildungsmaßstab bieten. Die Ameise ist etwa 3,5 mm lang und 1,5 mm breit.

  • Bild Nr. 1 Naheinstellgrenze des Zuiko digital 50mm und Ex 25 (also größtmöglichster Abbildungsmaßstab der digitalen Kombination)
  • Bild Nr. 2 analoges Zuiko 50mm f:1,4 beil Blende 8 (mit Umkehring am Balgen, Auszug etwa 19 cm)
  • Bild Nr. 3 analoges Zuiko Macro 38mm F:3,5 (am Balgen, Auszug etwa 19 cm)
Die Bilder Nr. 2 und 3 wurden mit einer LED-Taschenlamge ausgeleuchtet. So gelingt das manuelle Scharfstellen bei diesen extremen Vergrößerungen mit dem LIve Viev B vortreflich.

Gruss Thomas
 
Hilfe die ganzen angehängten Bilder sind bei mir weg !?!?
ich bin neu hier im Forum hab ich was falsch gemacht? gestern waren sie noch da...:wall: :wall:
 
Also, bei mir sind sie alle da und das Bild mit dem OM 38mm/3,5 Macro haut mich immer wieder um, wenn ich es mir ansehe. Hast Du an Deinem Web-Browser evtl. bezüglich Blocken von Grafiken gefummelt?
 
mmm geht doch... nur wird der Link nicht mehr angezeigt...
und ich muss ein einpixelgroßen punkt wo der Link war treffen :confused: :confused: :confused:
 
OleB schrieb:
1.)hat jemand von euch erfahrung mit Balgengeräten und Analogen Objektiven gemacht???
2.)wie verhalten sich eigentlich die Messungen der Kamera?
funktioniert das gespann an der E-300 überhaupt?
3.)Ist das Objektiv Lichtstark genug?
4.)Händelbar?
5.)wie schätzt ihr die abbildungsleistungen ein ? Im vergleich mit dem DZ 35mm Makro welches ich schon habe ( ist diese Spielerei dann überhaupt sinnvoll?)
6.)Bessere Ideen???

1.) Ich hab meinen alten Pentaxbalgen an meine E-500 gefrickelt und es läuft astrein. :)
2.) Das klappt erstaunlich gut. Auf A stellt er sich halt irgendeine passende Zeit ein.
4.) Stativ ist natürlich Pflicht. Aber damit macht es Riesenspaß. Das Scharfstellen geht auch ziemlich einfach. Die Blende muß man zumindest bei meinem Balgen vor dem Auslösen per Hand und Doppeldrahtauslöser zumachen. Alles in allem aber problemlos.
5.) zu den normalen Makros hab ich keinen Vergleich, aber ich find es schon ein spaßige Sache. Als ich den Adapter bekommen habe, habe ich beim Probieren das erste Mal meine Monitorlochmaske formatfüllend gesehen. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten