• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-5 Warum ISO 200?

Kerbon

Themenersteller
Hallo zusammen,

meine OM-5 unterschreitet im ISO Automatik-Modus nie die 200. Warum ist das so? Meine Canon-SLRs gehen immer bis 100 runter in der ISO Automatik.
Ist die Basis ISO bei der OM-5 einfach nur 200 statt 100? Oder kann ich die Automatik umstellen? Bringt es mir überhaupt noch eine Reduktion des Rauschens, wenn ich manuell weniger als 200 ISO einstelle?
 
Die Base ISO bei MFT ist grundsätzlich ISO 200 und hier erreicht der Sensor die höchste Dynamik. Das ist nicht nur OM-5 typisch. Die ISO Automatik fängt deswegen erst bei ISO 200 an. Manuell kann man weniger einstellen aber es verbessert das Ergebnis nicht.
 
Was für die OM-5 zutrifft, für MFT allgemein aber falsch ist. Es gibt auch MFT-Kameras mit Basis-ISO 100 (z.B. GH6, G9-II), bei der OM-1 bin ich mir gerade nicht sicher, wo da die Basis-ISO liegt.
Okay, bei Pana kenne ich mich nicht aus. Bei der OM-1, EM-1 Mark III und PEN EP-7 ist die Base ISO 200. Dann ist das vielleicht Olympus/OMDS typisch.
 
Haben nicht einige (alle aktuellen) Fujis auch Base ISO 200?

Aber um die Frage zu beantworte, ja du kannst niedriger gehen, bringt dir aber kein saubereres Bild.
Meine OM-1 geht z.b. nur unter 200, wenn ich das maximum an Verschlusszeit schon erreicht habe.
 
Die ISO Automatik fängt deswegen erst bei ISO 200 an. Manuell kann man weniger einstellen aber es verbessert das Ergebnis nicht.
Doch, das Rauschen wird dadurch etwas reduziert (ggfs. auf Kosten der Dynamik in den Lichtern – die ja nicht für jedes Motiv relevant ist).

Gezielter als das Verwenden eines Wertes unterhalb Basis-ISO wäre allerdings ETTR.
 
Doch, das Rauschen wird dadurch etwas reduziert (ggfs. auf Kosten der Dynamik in den Lichtern – die ja nicht für jedes Motiv relevant ist).

Gezielter als das Verwenden eines Wertes unterhalb Basis-ISO wäre allerdings ETTR.
Ist dann das wie "ISO 50" bei Kameras mit Basis ISO 100? Da wird mit "ISO 50" überbelichtet. Oder ist es echte ISO 100?
Ist ISO 100 nicht definiert und sollte für alle Kameras dasselbe bedeuten, keine Verstärkung, "normale" Belichtung?
 
Ist dann das wie "ISO 50" bei Kameras mit Basis ISO 100? Da wird mit "ISO 50" überbelichtet.
Im Prinzip ist das so. Wobei diese "Überbelichtung" nicht so dramatisch ist wie sie klingt.
Ist ISO 100 nicht definiert und sollte für alle Kameras dasselbe bedeuten, keine Verstärkung, "normale" Belichtung?
Die "normale Belichtung ohne Verstärkung" entspricht theoretisch immer der Basis-ISO – also nicht in jedem Fall ISO100.

Die technische Definition der ISO-Werte ist sowieso ziemlich weich. Jeder Kamerahersteller hat da offenbar sein eigenes Konzept.
Man kann sogar streiten, ob die ISO-Empfindlichkeits-Definition für digitale Kameras überhaupt noch sinnvoll ist. Ursprünglich stammt sie ja aus der Welt chemischer Filmemulsionen.

Übrigens war auch beim chemischen Film nicht immer ISO100 "der" Standard. In den Frühzeiten der Fotografie waren durchaus noch Filme mit ISO25 oder weniger üblich, durch Weiterentwicklung (Reduzierung des Fillmkorns) erreichten die Amateur-Standardfilme dann irgendwann ISO50, dann ISO100 und zuletzt ISO200. (Aber natürlich gab es gegen Aufpreis auch niedriger- und höherempfindliche Filme für spezielle Zwecke.)
 
meine OM-5 unterschreitet im ISO Automatik-Modus nie die 200

Bei der alten E-P1 war es so, dass mitunter im ISO Automatik-Modus auch ISO 100, 125 oder 160 verwendet wurde, obwohl ISO 200 als untere Grenze eingestellt war. Man konnte das provozieren, indem man die Kamera mit blankem Sensor (ohne Objektiv) gegen eine helle Lichtquelle hielt und auslöste. Würde mich nicht wundern, wenn sich die OM-5 ähnlich verhält.
 
Ist ISO denn überhaupt ein verbindlicher Standard für die Verstärkung des Signales? Die Bezeichnung kommt ja aus der Film-Ära... theoretisch könnte jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen. Ich hätte etwa gerne eine Kamera mit ISO 1.
 
Ist ISO denn überhaupt ein verbindlicher Standard für die Verstärkung des Signales? Die Bezeichnung kommt ja aus der Film-Ära... theoretisch könnte jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen. Ich hätte etwa gerne eine Kamera mit ISO 1.
Meines Wissens nach gibt es zwei unterschiedliche Standards nach der die ISO-Werte ermittelt werden. Jeder Hersteller wählt einen der beiden und hat darin auch noch entsprechend Toleranzen innerhalb derer er die Werte für die Kamera festlegen kann. Insgesamt sollte man nicht zu viel auf die Werte geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten