• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung OM-1 + 300f4 & 200f2.8 vs Z9 + 180-600f5.6-6.3 für Vögel/Wildtiere

ldgar

Themenersteller
Moin,

Aktuell nutze ich eine OM1 mit Olympus 300f4 (+1,4TC) und Leica 200f2.8. Zusätzlich habe ich noch eine G9 und das 100-300 ii, das ich als Linse zum spazieren gehen einfach genial finde. Ich fotografiere viel seltener als ich eigentlich möchte, dann aber gerne über mehrere im Ansitz aus dem Tarnzelt oder mit Tarnnetz. Hauptmotive sind Vögel, wobei für dieses Jahr auch heimisches Wild auf dem Plan steht. Habe seit letztem Jahr den Jagdschein und möchte beides verbinden, wobei sich Jagd vom Hochsitz und Fotos möglichst Bodennah schwer verbinden lassen, aber ich arbeite an einer Lösung.

Ich drucke Bilder regelmäßig in A2, hatte da aber mit der OM-1 schon keine Probleme, da Topaz Gigapixel idR auch Crops gut verarbeitet.

Warum ich über einen Wechsel nachdenke ist, dass ich mit der OM-1 einfach nicht so richtig warm werde. Das betrifft das Handling und ich habe viel Ausschuss, bin mit dem AF nie ganz sicher, ob das Bild in Kasten ist oder nicht. Das Vertrauen fehlt irgendwie und das nimmt mir dann auch den Spaß. Vor allem dieser massige Ausschuss, da ich immer große Serien knipse, aus Angst dass das Bild nicht scharf ist. Das ist mit Sicherheit auch subjektiv, aber soll bitte nicht Teil der Diskussion sein. Zudem nervt mich das laute Eigenrauschen, das auch mit extremem Mikro hörbar ist, die fehlende Gesichts/Menschen AI und für Portraits würde ich gerne mehr Freistellung haben, aber keine großen Summen für ein teures Pro ausgeben wollen.

Beim 300f4 kommt dazu, dass die Linse zwar extrem scharf, das Bokeh für meinen Geschmack etwas unruhig ist.


An der Z8 + 180-600 reizt mich, dass ich damit die selbe Brennweite mit einem Objektiv abdecken kann, die Bildqualität scheint super zu sein und ich subjektiv gerne wieder eine Nikon hätte. Habe jahrelang mit der D40 und der D7000 fotografiert, zudem analog mit einer EM.
Preislich würde die Z8 reinhauen, mit dem 180-200 wäre ich aber gar nicht so viel über OM-1 mit den beiden Linsen.

Mir bewusste Nachteile sind das Gewicht, was mir in Ansitz aber egal ist. Die IM-1 hat coole Features, wie vor allem Pro Capture, das die Z8 nur als JPEG hat. Zudem habe ich natürlich weniger Lichtstärke, höhere ISO (wenn Zeit und Blende fix sind) aber dennoch eine größere Freistellung und ein besseres Rauschverhalten. Der AF dürfte ebenbürtig sein, an der Z8 vielleicht etwas zuverlässiger, wenn auch langsamer? Weniger Licht wird sich im AF ja auch bemerkbar machen, vor allem zwischen den 200 f2.8.

Wenn ich jetzt davon ausgehe, bei Offenblende am 300f4 mit ISO 1600 zu fotografieren, wären das ja mit 600f6.3 ISO4000 und weniger Licht für den AF. Ist es trotzdem vergleichbar gut? Und die Z8 dürfte mehr Dynamik bieten.


Welche Vor- und Nachteile gibt's noch? Hat jemand Erfahrungen? (Bitte keine grundlegende MFT/KB Diskussion. 😅)
 
Zur Z8:
Es gibt seit einiger Zeit die Spekulation, dass die Z8 die Pre-Auslösung auch in RAW bekommt. Genauso wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Motiverkennung um "Vögel" erweitert.
Mehr Freistellung für Portraits geht mit dem Z System sogar mit einem Zoom, dem 70-180/2,8 sehr gut und auch relativ günstig. Mit Festbrennweiten geht nochmal mehr und wenn dir 1,8 reichen auch günstig (sogar billig mit Fremdobjektiven).
Zur OM:
da gibt es das Gerücht, dass ein Nachfolger zu OM-1 kommen soll

(Selbst hatte ich mal EM1 M2, das 300/4,0, das 50-150/2,8 und auch das 45/1,2. Bei Nikon die Z9 und unter anderem das 180-600)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Überlegungen zum Wechsel von der OM-1 zur Z8 klingen durchdacht. Die Z8 scheint mit ihrer Bildqualität und Features eine attraktive Option zu sein. Die Gewichtsunterschiede und Funktionen wie Pro Capture status sind wichtige Aspekte. Erfahrungen anderer Fotografen könnten bei der Entscheidung helfen. Viel Erfolg bei der Suche nach der idealen Ausrüstung für deine Fotografiebedürfnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von D850 auf OM-1 mit 150-400 umgestiegen. Ich würde nicht zurück wollen.
Die Z8 hatte ich mit dem 400/TC getestet, der AF ist kaum zuverlässiger, allerdings lässt er sich weniger leicht irritieren als der der OM-1, Das Gesamtpaket OM-1 halte ich, bei allen Schwächen, zusammen mit dem 150-400 für hervorragend. In der täglichen Praxis ist es für mich genial. Kompakt, leicht, zuverlässig, Wetter geschützt, robust und einfach mega handlich.
 
Ich bin von D850 auf OM-1 mit 150-400 umgestiegen. Ich würde nicht zurück wollen.
Die Z8 hatte ich mit dem 400/TC getestet, der AF ist kaum zuverlässiger, allerdings lässt er sich weniger leicht irritieren als der der OM-1, Das Gesamtpaket OM-1 halte ich, bei allen Schwächen, zusammen mit dem 150-400 für hervorragend. In der täglichen Praxis ist es für mich genial. Kompakt, leicht, zuverlässig, Wetter geschützt, robust und einfach mega handlich.
Man kann das zwar nicht direkt vergleichen, aber ich hatte für eine Weile eine D800 mit ein paar Tamron- Linsen. Ich habe sie nicht verkauft, weil ich sie schlecht fand; sondern, weil mir der ganze Apparat(Kamera plus Linsen) ein bisschen zu unflexibel war. Mit meiner Fuji GFX 50R bin ich in der Hinsicht wesentlich zufriedener und wesentlich schwerer ist das Ding inkl. einiger Objektive auch nicht. Mein Nutzerproflil ist also anders.
Aber: Wenn der AF nicht richtig funktioniert, ist das System wahrscheinlich nicht lichtempfindlich genug. Ob das mit lichtstärkeren Objektiven bei der Olympus besser wird, weiß ich nicht sicher und Geld würde das auch kosten. Wahrscheinlich ebensoviel oder mehr als bei der Nikon. Insofern würde ich wechseln.

Ich würde mir ruhig auch mal eine aktuellere Fuji X ansehen. Ich denke da an eine X-T5 oder 5 oder eine X-S2. Die könnten auch interessant sein. Ich bin da noch mit T2/Pro 2 unterwegs und bisher zufrieden damit. Allerdings jage ich keine Vögel damit. Das könnte bei den alten Modellen zu einem Problem werden, wenn es wirklich schnell gehen muss. Lichempfindlicher als das vorhandene Olympus- System wäre das nach meinen Beobachtungen vor einigen Jahren aber schon, denke ich.

Ansonsten: Eine Canon Eos 7DII in Gebraucht wäre auch noch denkbar.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ich geb mal meinen Senf dazu…
Durch MFT war ich verwöhnt was Gewicht & Packmaß angeht aber die OM-1 mit ihrem AF hat mich zu oft genervt. Warum ist die Motiverkennung sofort am Motiv und der AF zu oft woanders?
Bei Erscheinen holte ich mir das 180-600 es blieb wegen des Gewichts aber oft zu Hause, deshalb habe ich mir erst vor Kurzem das 400/4,5 geholt. Nun komme ich schon fast wieder auf das Gewicht der Kombi OM-1 mit 300/4. Wer gern im Versteck ansitzt wird dieses Problem eher nicht haben, das 180-600er liefert super ab - verglichen mit dem 2/500 F deutlich flotter.
Als Clou empfinde ich mit der Z8 das Umschalten in den DX Modus, dann vergrößert sich auch das Sucherbild entsprechend und man hat das Gefühl von mehr Brennweite- also wie ein 600er. Das geht natürlich zu Lasten der Auflösung aber man hat in etwa das Gleiche wie bei MFT was ja ausreicht in vielen Fällen. Am 300/4 hatte ich immer beide Konverter im Einsatz, für die Z-Pendants fehlt mir aber (noch) das Budget.
Bislang kann ich keine großen Vergleiche anstellen aber das 400er hat mich sofort begeistert sowohl was Schnelligkeit als auch Schärfe angeht.
Der AF der Z8 ist auf jeden Fall zuverlässiger als die OM-1 wobei da bestimmt auch noch was geht wenn ein Firmware Update kommt analog Z9. Die hat ja eine Motiverkennung für Vögel, die die Z8 (noch) nicht hat. Bei der Z8 ist der AF immer am erkannten Motiv und das ist das was die OM-1 halt nicht schafft.
Wie gesagt, es ist noch nicht viel Vorzeigbares herausgekommen in den 2 Wochen mit dem 400er aber die ersten Ergebnisse sprechen für die Kombi. Im Bilderthread sind Beispiele…
P.S.: Das Rauschen der Z8 bei wenig Licht und extrem hohen ISO Werten empfinde ich als nicht so störend wie das der OM-1
 
Zuletzt bearbeitet:
mein AF mit tier- bzw. Vogelerkennung funktioniert hervorragend. Der an der Z8 ist vielleicht 5% besser. Aber das 150-400 schlägt alles, wenn man viel Brennweite und Flexibilität braucht.
Die neue OM-1 II soll da noch wesentlich besser sein. Man wird sehen.
Ich habe 2 OM-1 und bin mit beiden glücklich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten