• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 9-18 mm - f/4,0-5,6 Standard

AW: Zd 9-18

Alle bei 9mm:
1 - Im Harz (Fototour mit shorty86);HDR
2 - Licht am Ende des Flurs
3 - Schon etwas älter - aber in ein paar Monaten wieder aktuell
4 - HDR aus RAW

HDR-Bilder #1 und #4 :top:
 
AW: Zd 9-18

Würde ich auch sagen, wobei das Harz-Bild einfach eine Augenweide ist. :top: Ich glaub, das 9-18 werde ich mir auch holen müssen !!! :D

l.g. Manfred
 
AW: Zd 9-18

Danke phasen und manifredo
Ich dachte eher, daß sich beim Harz-HDR alle an dem Verwischeffekt links unten an den Steinen stören würden. Leider passiert das bei HDR aus der Hand und Extrem-Weitwinkel ganz leicht, wenn man die Kamera zwischen den einzelnen Bildern nicht 100%ig stillhält (trotz 5B/sec bracketing). Ist also nicht dem 9-18er anzulasten sondern nur dem Fehlen eines Stativs (oder meinen zittrigen Händen).
 
AW: Zd 9-18

@ Michael

das Harz HDR ist genial!

@ Hermann

die Kirche sowie die Aussicht sind ja wirklich sehr speziell. Hauptsache die Kuh nimmt nicht am GD teil :D.

Habe auch noch einige Bilder meiner neuesten Errungenschaft. Aber leider im Moment kaum Zeit für mein Hobby.
Das letzte ist mein persönlicher Favorit. Was meint ihr?
 
AW: Zd 9-18

Das 4. Bild finde ich richtig schön. Weckt direkt die Lust da auch mal zu wandern. Wo ist denn das? Wie sind die Strecken so (Schwierigkeitsgrad)?

Gruß
 
AW: Zd 9-18

Das 4. Bild finde ich richtig schön. Weckt direkt die Lust da auch mal zu wandern. Wo ist denn das? Wie sind die Strecken so (Schwierigkeitsgrad)?

Gruß
Das sind alles "Wanderwege" im Umkreis (Radius 25 km) um Matrei in Osttirol.
#1: Innnergschlöß -> Salzboden -> See = "Auge Gottes" -> Gletscherlehrweg.
#2: Defereggental -> Gehöft auf dem Weg zu den Jagthausalmen.
#3: Felbertauernstrasse -> Matreier Tauernhaus -> Alte Siedlung Außergschlöß
#4: Von Matrei -> Guggenberg -> auf dem Weg zur Zunigalm -> Zunig (Großer Zunig 2774m ist "mäßig schwierig" je nach Verhältnissen, große Anforderung als Tagestour, vom Guggenberg ca. 5 Stunden). Unten ältere Bilder von der Ansicht des Gipfelaubaus von kleinen Zunig aus gesehen (sieht hier nicht so steil aus wie er ist, 12mm Brennweite) und von der grandiosen Aussicht. Bild 4 zeigt Zunigalm (mitte links), Kleiner Zunig (links) und Großer Zunig in etwa den richtigen Proportionen im Oktober 08 von der Wodenalm aus gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zd 9-18

Das sind alles "Wanderwege" im Umkreis (Radius 25 km) um Matrei in Osttirol.
#1: Innnergschlöß -> Salzboden -> See = "Auge Gottes" -> Gletscherlehrweg.
#2: Defereggental -> Gehöft auf dem Weg zu den Jagthausalmen.
#3: Felbertauernstrasse -> Matreier Tauernhaus -> Alte Siedlung Außergschlöß
#4: Von Matrei -> Guggenberg -> auf dem Weg zur Zunigalm -> Zunig (Großer Zunig 2774m ist "mäßig schwierig" je nach Verhältnissen, große Anforderung als Tagestour, vom Guggenberg ca. 5 Stunden). Unten ältere Bilder von der Ansicht des Gipfelaubaus von kleinen Zunig aus gesehen (sieht hier nicht so steil aus wie er ist, 12mm Brennweite) und von der grandiosen Aussicht. Bild 4 zeigt Zunigalm (mitte links), Kleiner Zunig (links) und Großer Zunig in etwa den richtigen Proportionen im Oktober 08 von der Wodenalm aus gesehen.

Wolfgang, vielen Dank für deine Erläuterungen. Da habe ich jetzt ein paar schöne Stichworte, nach denen ich mich schlau machen kann.

Gruß
Mario
 
AW: Zd 9-18

Krass der Unterschied zwischen E-3 und E-620 in puncto Farben und Dynamik.
Ich muss sagen, mir gefällt die E-620 besser.
Bei richtiger Belichtung rauscht die E-620 auch nicht wirklich mehr.

Trage mich ja mit dem Gedanken eine E-3 zu erwerben, aber die neue Farbabstimmung und Gradationskurve sprechen meiner Meinung nach eher für E-30/E-620.
 
AW: Zd 9-18

Kannst Du mir Beispielbilder nennen, an denen Du das festgemacht hast? Der Unterschied würde mich echt mal interessieren.

Gruß
Conrad
Mir ist es schon gestern aufgefallen als Wolfgang Post Nr 228 reingestellt hatte. Bin erst davon ausgegangen, dass er die Photos mit der E-620 geschossen hat - wie alle anderen Bergphotos vorher und nachher. Fand dann aber, dass die Farben irgendwie nicht so ausschauen wie auf den anderen Photos von ihm und hab dann auf die EXIFs geguckt - et voilà!

Vergleich mal die Grün- und Brauntöne zwischen z.B. dem ersten Bild aus Post Nr. 228 und einem der anderen Bergphotos kurz vorher oder im darauffolgenden Post von Wolfgang.

Ich finde die Farben der E-620 lebendiger und etwas mehr "analog".
Auch saufen die Tiefen nicht so stark ab.

Die E-3 wirkt irgendwie harter, während die E-620 ausgewogener erscheint.
(Generell finde ich, dass die E-620 eine der "analogsten" DSLRs überhaupt ist.)

Zugegeben da kann vieles auch an den Kamera-Einstellungen und dem jeweiligen Licht liegen.
Aber ich habe dennoch etwas den Eindruck, dass man Unterschiede sieht.
 
AW: Zd 9-18

Schon möglich, Du kannst es aber so nicht eins zu eins vergleichen.
Bei den Bildern (Post 228) war es diesig, da holst Du bei keiner
Kamera das Optimum raus.
Die darauf folgenden Bilder von Wolfgang, sind relative
Nahaufnahmen mit wenig Luftpartikel dazwischen.
(Und noch dazu in Tälern mit klarer Luft, z.B Bild 3 mit den
2 großen Steinen)
 
AW: Zd 9-18

Die darauf folgenden Bilder von Wolfgang, sind relative
Nahaufnahmen mit wenig Luftpartikel dazwischen.
(Und noch dazu in Tälern mit klarer Luft, z.B Bild 3 mit den
2 großen Steinen)
Hab ich erst auch gedacht, allerdings sieht man auf einem der letzten Bilder in der Ferne noch einen Berg, der auch anders ausschaut als bei der E-3.

Ich weiss ja auch nicht, was alles an der Kamera und was an der Umwelt liegt. Aber der Eindruck zieht sich durch eigentlich alle Bilder durch.
 
AW: Zd 9-18

Hab ich erst auch gedacht, allerdings sieht man auf einem der letzten Bilder in der Ferne noch einen Berg, der auch anders ausschaut als bei der E-3.

Ich weiss ja auch nicht, was alles an der Kamera und was an der Umwelt liegt. Aber der Eindruck zieht sich durch eigentlich alle Bilder durch.

Hm.., ist Dir denn nicht aufgefallen, daß ALLE Bilder im Post #228 mit dem 12-60 und nicht mit dem 9-18 gemacht wurden?

Der Wolfgang, der testet uns. :D

Gruß
Conrad
 
AW: Zd 9-18

Krass der Unterschied zwischen E-3 und E-620 in puncto Farben und Dynamik.
Ich muss sagen, mir gefällt die E-620 besser.
Bei richtiger Belichtung rauscht die E-620 auch nicht wirklich mehr.

Trage mich ja mit dem Gedanken eine E-3 zu erwerben, aber die neue Farbabstimmung und Gradationskurve sprechen meiner Meinung nach eher für E-30/E-620.
Bitte Vorsicht, falls Du meine Bilder meinst! (Habe gerade gesehehen Du meinst sie.) Sie entstanden unter völlig verschiedenen Lichtbedingungen - die Tageszeit und der Lichteinfallswinkel spielen eine sehr wichtige Rolle dabei - und in verschiedenen Jahreszeiten. Das wirkt sich gewaltig aus. Die kann man so nicht vergleichen. Das geht nur, wenn man beide Kameras zur gleiche Zeit am gleichen Ort beim gleichen Motiv unter den gleichen Bedingungen einsetzt. Vergleiche mal Urzeit, Datum und Schattenwurf. Die Bilder aus der E-3 oben von mir gehören NICHT zu den Glanzlichtern meiner Sammlung, sie werden hier nur der Dokumentation wegen gezeigt. Der WA liegt u. a. auch daneben. Ich habe Bilder von der E-3, die könntest Du hier in der Forumgröße von denen aus der E-620/30 nicht unterscheiden.

Ich stimme Dir aber zu in der Aussage, dass die E-620 bei richtiger Belichtung nicht mehr rauscht als die E-3.

Bilder von Fernaufnahmen unter verschiedenen Bedingungen auf (technische) Qualität zu vergleichen ist ein Fehler (Sorry;)), der immer wieder gerne gemacht wird.

Schau mal hier, gleiche Kamera, verschiedene Objektive, verschiedene Brennweiten, 2 Minuten Zeitabstand:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=448342&page=14#135
Nun gibt es einen ganzen Katalog von Gründen, warum das so unterschiedlich aussieht.

Ich habe ja noch andere hier, nur als kleine Auswahl, da sieht das anders aus:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=642937&d=1224596929
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673090&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673181&d=1227815386
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673180&d=1227815386

Vergleicht mal diese Beiden, es ist der gleiche See:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673180&d=1227815386
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=990676&d=1251397908

Zur Luft zwischen Motiv und Frontlinse siehe auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4652215#post4652215

Nachtrag:
Bei der E-3 hatte ich auch immer C 0 eingestellt (in Gegensatz zur E-620/30 C -2). Daher kann/wird auch der "härtere" Kontrast kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zd 9-18

Mir ist es schon gestern aufgefallen als Wolfgang Post Nr 228 reingestellt hatte. Bin erst davon ausgegangen, dass er die Photos mit der E-620 geschossen hat - wie alle anderen Bergphotos vorher und nachher. Fand dann aber, dass die Farben irgendwie nicht so ausschauen wie auf den anderen Photos von ihm und hab dann auf die EXIFs geguckt - et voilà!

Vergleich mal die Grün- und Brauntöne zwischen z.B. dem ersten Bild aus Post Nr. 228 und einem der anderen Bergphotos kurz vorher oder im darauffolgenden Post von Wolfgang.

Ich finde die Farben der E-620 lebendiger und etwas mehr "analog".
Auch saufen die Tiefen nicht so stark ab.

Die E-3 wirkt irgendwie harter, während die E-620 ausgewogener erscheint.
(Generell finde ich, dass die E-620 eine der "analogsten" DSLRs überhaupt ist.)

Zugegeben da kann vieles auch an den Kamera-Einstellungen und dem jeweiligen Licht liegen.
Aber ich habe dennoch etwas den Eindruck, dass man Unterschiede sieht.



Ja, Du hast zum grossen Teil recht, die 620 sieht in normal fast so aus, wie die E3 mit Gradation Auto.

Die Farben dagegen finde ich fast identisch ... jedenfalls nah genug um die Bilder mischen zu können. Der Weissabgleich ist meiner Ansicht nach bei der E3 besser (ohne sie jetzt nebeneinander gehalten zu haben) ... zumindest habe ich weniger Schattenblau.

Ansonsten stimmt es, die E620 hat eine Anmutung, wie eine anaoge Entwicklung .. direkt aus der Kamera, dafür sorgt die neue Gradationskurve (die dafür etwas mehr Tiefenrauschen bietet ...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten