• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus ZD 14-35/2.0 SWD

Manchmal frage ich mich angesichts der Größe und des Gewichts wo der Fortschritt ist. Da denke ich oft wehmütig an die kleinen und kompakten 2.0/28 oder 1.4/35 oder 1.7/50 oder 1.8/85 usw. Wie "diskret" die doch waren bzw. sind im Vergleich zu solch einem "Scherbenmonument".

Gruß
Rolf

Wenn man sie heute für FT und auch nur manuell (auch die Blende mit zus. Ring) konstruieren würde, wären sie auch so klein und kompakt. Allein es fehlt am Willen. Die glorreichen Vier für FT: 2,8/12, 2,8/18, 2,0/35 und 2,8/70 Telemakro 1:1 würden in meiner Tasche die Loge reserviert bekommen.
 
Manchmal frage ich mich angesichts der Größe und des Gewichts wo der Fortschritt ist.

Gruß
Rolf

Rolf,da hast du auch wieder recht,der Satz gab mir zu denken.

War ja eigentlich das Tolle bei den Pro-Linsen gute Qualität in leichter Bauweise.

Ich muss gestehen,dass ich noch nicht darüber nachgedacht habe ,wieviel Gramm die 4 Top-pro-objektive von 7 -150 mm auf die Wage bringen.:(
 
Es gibt einen interessanten Thread im dpreview Forum. Dort wird behauptet, dass die zwei 2.0er Zooms eigentlich ein Kleinbild/Vollformat 28-70/4 und ein 70-200/4 mit einem eingebauten 1/2 Weitwinkelkonverter sind. Dies bezieht sich jetzt nur auf die optische Konstruktion und ich kann es mangels nötigem Fachwissen nicht belegen, aber erhellend finde ich es trotzdem.
Den Größenvorteil kann FT erst dann echt ausspielen, wenn es in den Tele-Bereich verglichen wird (bei der Fläche entsprechend geringerer Auflösung und größerer Tiefenschärfe).
 
Sensationell :eek:
und wie hat man es vollbracht aus Lichtstärke 4,0 dann 2,0 zu zaubern:o:rolleyes:
 
Wenn man den größeren Bildkreis eines FF Objektivs Quasi "konzentriert", dann hat man doch eine größere Menge an Licht auf kleinerer Fläche.
Aber hier ist dieser Thread. Ich finde jetzt leider auf die schnelle nicht wo genau das gesagt wird, ist etwas unübersichtlich. Wollte hier aber auch keine Lachnummer abgeben. :p

Edit:
The converter is there on the F2 zooms (I am told). Look at the layout of the 35-100 - the back part is a WA converter, and the front part is a 70-200 f4. Or at least, someone who sound as though he really DID understand optics explained in here a year or so ago, and nobody contradicted him. And I think the 14-35 works the same way, looking at the layout.
Aus http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=26856056 geschrieben von Louis Dobson. Er hat auch ne interessante Flicker Galerie. :)
 
Sensationell :eek:
und wie hat man es vollbracht aus Lichtstärke 4,0 dann 2,0 zu zaubern:o:rolleyes:

Doch, das geht prinzipiell schon.

Es gibt auch für Teleskope solche Konverter. Da wird dann aus einem 2000/10 auf einmal ein 1200/6. Beispielsweise. Diese Teile sind bei manchen Teleskopbesitzern recht beliebt, weil sie für die Fotografie mit dem vorhandenen Teleskop natürlich weitere Möglichkeiten eröffnen.

Ob das mit der Konstruktion nun für die genannten Olympusobjektive zutrifft, kann ich mangels weiterer Infos nicht beurteilen. Es hört sich aber nicht unplausibel an, und nebenbei ist es ja auch kein Nachteil. Andererseits ist z.B. das 14-35/2 ja nun wesentlich größer als ein typisches 28-70/4. Ein 28-70/4 habe ich ja selbst und das ist sogar kleiner als das 14-54.

So oder so ist wohl klar, daß die optische Konstruktion dieser Olympus-Objektive sehr aufwendig ist und sich auch in der Leistung widerspiegelt.

Klar ist auch, daß so ein nachgeschalteter Konverter umso kritischer wird, je weitwinkliger und/oder lichtstärker das Objektiv ist. Die Nummer "basteln wir hinten einfach nen paar Extralinsen dran" dürfte bei einem 28-70/4 nur begrenzt funktionieren, wenn danach die Qualität noch stimmen soll. Bei einem 2000/10 Teleskop ist das halt einfacher.

Aber wie gesagt, rein prinzipiell kann man hinten an einem Objektiv nicht nur einen Telekonverter drankonstruieren (der ja auch die Lichtstärke verändert), sondern auch einen Weitwinkelkonverter.

Thomas
 
Seit wann haben 70-200/4 für Kleinbild so große Frontlinsen wie das 35-100/2

Hmm.
Ich hab mal vor geraumer Zeit das 70-200 4L und das 35-100/2.0 im Schnitt und Strahlengang vergelichen und ich würde schon vermuten das ein 70-200/4.0 ohne optische Vignettierung eine so große Frontlinse wie das ZD hätte.

Nachvollziehen kann man das im Canon Workbench (Teil 8 oder so) ist sogar schon der Stahlengang eingezeichnet um es einfacher zu machen.

criz.
 
Es gibt einen interessanten Thread im dpreview Forum. Dort wird behauptet, dass die zwei 2.0er Zooms eigentlich ein Kleinbild/Vollformat 28-70/4 und ein 70-200/4 mit einem eingebauten 1/2 Weitwinkelkonverter sind. Dies bezieht sich jetzt nur auf die optische Konstruktion und ich kann es mangels nötigem Fachwissen nicht belegen, aber erhellend finde ich es trotzdem.
Den Größenvorteil kann FT erst dann echt ausspielen, wenn es in den Tele-Bereich verglichen wird (bei der Fläche entsprechend geringerer Auflösung und größerer Tiefenschärfe).

Ich traue den Oly's diesen konstruktiven Schwachsinn NICHT zu! Gerade bei Zooms ist die Devise, mit so wenig Linsen wie möglich aus zu kommen. Jede Glas-Luft-Fläche erzeugt Reflexe und vermindert den Kontrast und jede Linse verringert die Transmission. Außerdem kosten Linsen richtig Geld. Die Oly's rechnen gegebenenfalls neu und die können das!
 
Hmm.
Ich hab mal vor geraumer Zeit das 70-200 4L und das 35-100/2.0 im Schnitt und Strahlengang vergelichen und ich würde schon vermuten das ein 70-200/4.0 ohne optische Vignettierung eine so große Frontlinse wie das ZD hätte.

Nachvollziehen kann man das im Canon Workbench (Teil 8 oder so) ist sogar schon der Stahlengang eingezeichnet um es einfacher zu machen.

criz.

Und Olympus kann das 14-35 noch nicht liefern, weil Canon mit der Produktion der 28-70er nicht nach kommt...
:lol:
 
Leider geht das nicht, am besten erkennt man das, wenn man sich Festbrennweiten veranschaulicht. Olympus hätte ein stinknormales 1.2 50mm KB Objektiv dann ja auch als 0.6 50mm umkonstruieren können, oder Leica halt. Wie man aber weiß, wird ein Objektiv womit Fokussierung überhaupt möglich ist, nie sehr viel höhere Lichtstärke als 1 haben. Mit einfach zwei weitern Linsen hinten dran wird das nichts :) Zumahl ist der Sensor schon so zu nah am letzten Glas des Objektivs dran, so dass man eh keinen Platz hätte oder nicht auf Unendlich scharf stellen könnte da so eine Konstruktion sich wie ein Zwischenring verhalten würde. Jetzt kommt noch der Knaller, die reelle Brennweite würde sich durch so einen Konverter nicht verändern und somit müsste die Schärfentiefe KB Niveau haben, schon Jemandem aufgefallen? :D Bevor jetzt Jemand argumentiert, die Brennweite würde sich beim Telekonverter auch ändern. Das ist was anderes, nimmt mein einen 2x Telekonverter und KB Sensor, dann ändert sich die Brennweite auch nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten