Sensationell

und wie hat man es vollbracht aus Lichtstärke 4,0 dann 2,0 zu zaubern

Doch, das geht prinzipiell schon.
Es gibt auch für Teleskope solche Konverter. Da wird dann aus einem 2000/10 auf einmal ein 1200/6. Beispielsweise. Diese Teile sind bei manchen Teleskopbesitzern recht beliebt, weil sie für die Fotografie mit dem vorhandenen Teleskop natürlich weitere Möglichkeiten eröffnen.
Ob das mit der Konstruktion nun für die genannten Olympusobjektive zutrifft, kann ich mangels weiterer Infos nicht beurteilen. Es hört sich aber nicht unplausibel an, und nebenbei ist es ja auch kein Nachteil. Andererseits ist z.B. das 14-35/2 ja nun wesentlich größer als ein typisches 28-70/4. Ein 28-70/4 habe ich ja selbst und das ist sogar kleiner als das 14-54.
So oder so ist wohl klar, daß die optische Konstruktion dieser Olympus-Objektive sehr aufwendig ist und sich auch in der Leistung widerspiegelt.
Klar ist auch, daß so ein nachgeschalteter Konverter umso kritischer wird, je weitwinkliger und/oder lichtstärker das Objektiv ist. Die Nummer "basteln wir hinten einfach nen paar Extralinsen dran" dürfte bei einem 28-70/4 nur begrenzt funktionieren, wenn danach die Qualität noch stimmen soll. Bei einem 2000/10 Teleskop ist das halt einfacher.
Aber wie gesagt, rein prinzipiell kann man hinten an einem Objektiv nicht nur einen Telekonverter drankonstruieren (der ja auch die Lichtstärke verändert), sondern auch einen Weitwinkelkonverter.
Thomas