• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

... und finde die bisherigen JPEG-Bilder bis ISO 200 hervorragend für eine Kompakte. Das "Meckern" scheint mir also auf "höchstem Niveau" stattzufinden.

Mit den Bildern gebe ich Dir recht, allerdings muss man das "Meckern" auf "höchste Niveau" ebenso anerkennen wie auch auf niedrigerem. Für sich selber muss man ja nur entscheiden welches "Meckerniveau" für einen wichtig ist und welches einem selber "zu abgehoben" bzw. nicht mehr relevant erscheint. Deswegen plädiere ich auch immer so für Fullsizebilder, denn auf die eigene Ansichtsgröße verkleinern kann sie sich ja jeder selber.

Fazit: Man sollte die Kirche im Dorfe lassen, oder: wer braucht denn bei einer so lichtstarken Kompakten mehr als ISO 200? Und wenn, wie oft?

Freundliche Grüße

Andreas

... sobald sich im Bild was bewegt und Du in Innenräumen bist braucht´s auch im Bereich F/2 mehr als ISO200 um auf entsprechend kurze Belichtungszeiten zu kommen. Zumindest erhöht es die "Gutbild" Ausbeute in diesen Standardsituationen gewaltig ;)
 
DanubeDiver:

danke für den link; interessant, daß es sich so verhält. Aber auch hier ist das Wort "Qualität" wirklich eine Demonstration auf allerhöchstem Niveau.

Absolut richtig und NUR dort kann man Qualität vergleichen.

Verwendet man JPEG (was absolut in Ordnung ist) und arbeitet Bilder in typischer Größe für das Familienalbum aus (9x13cm, 10x15cm) oder präsentiert die letzten Urlaubsbilder am 1080p HD-TV wird man zwischen XZ-1, LX5, S95 oder G12 Bildern ÜBERHAUPT keinen Unterschied beim z.b. Rauschen sehen.

Bei den Farben hingegen schon, davon redet hier aber z.B. niemand. Die LX-5 hat z.B. einen lausigen Weißabgleich, der im JPEG-Modus oft heftig unhübsche Farben erzeugt und ich wette DAS erkennt jeder deiner Familien-Mitglieder, egal wie du die Bilder präsentierst ... :top:
Der Weißabgleich der XZ-1 arbeitet aber, soweit ich es bisher testen konnte, für eine Kompaktkamera erstaunlich sicher.
 
Fazit: Man sollte die Kirche im Dorfe lassen, oder: wer braucht denn bei einer so lichtstarken Kompakten mehr als ISO 200? Und wenn, wie oft?

Genauso könnte man auch fragen wie oft die Lichtstärke einer S95 oder LX etc nicht reicht?! Ich glaube das ist nicht der Punkt.

Darf ich mal fragen, was all die User mit ihren RAW-Bildern machen? Ist jetzt nicht böse gemeint...

Entwickeln und in höherer Qualität geniessen. Ohne das JPG-Gematsche.
Was sonst?
Wo ist das Problem? Wozu kauft man sich denn eine 500€ Kompakte wenn man die Qualität ansich nicht braucht? Da tut es auch eine SX210 für 180€.
 
Hallo allerseits,
Fazit: Man sollte die Kirche im Dorfe lassen, oder: wer braucht denn bei einer so lichtstarken Kompakten mehr als ISO 200? Und wenn, wie oft?

Freundliche Grüße

Andreas

Öh - ich habe nur ISO 100.:o (Der Rest 200 -400 ist nur ein Witz)



Und schreibe schon lange, das durchgängige Lichtstärke + ISO 200 für viele Fälle reichen. Aber im Ratskeller, wenn die wilden Leute auf auf den Tischen tanzen ..... aber da bin ich ja kaum dabei und wenn dann tanze ich mit. (Das heißt, ich erwarte keine brauchbaren ISO 800 für extrem Situationen bei winzigen Sensoren)
 
Zuletzt bearbeitet:
XZ-1: könnte mir jemand sagen, wieviel Schritte man im Menu durchlaufen muss, um:
- von 3:2 Format auf 16:9
- von Normal AF auf Makro-AF
  • Formatumschaltung: Klick auf OK, dann runterscrollen zu Bildformat, dann Cursor rechts / links
  • Makro-Modus: Klick auf AF, dann Cursor rechts / links
Ergo: ersteres sehr umständlich. Genau das meinte ich auch mit meinem Kritikpunkt schlechte Bedienung (vor gefühlten 300 Posts).
EDIT: wenn man den AF verstellte und geht dann wieder per OK ins Menü, dann merkt sich die Kamera immerhin den letzten Menüpunkt und steht bei AF. Man spart sich dann das runterscrollen...

Direkt kann man nur Belichtung (+/-), AF, Bildfolge und Blitzsteuerung anwählen. Ausserdem im Wiedergabemodus Bild löschen. Leider kann muss man z.B. für WB und ISO in das Menü gehen. Mann kann aber per Presets im Modus C immerhin eigene Parameter festlegen (wobei mich das nicht zufriedenstellte).

Ach ja: hier noch mal die Rückseite der Kamera mit den Knöpfen:
http://www.olympus.de/digitalkamera/xz-1/digital-zoom-lens-XZ-1-camera.htm
 
Hui,
hier ist ja ganz schön was los :eek:

Ich hoffe nicht, dass meine nicht so perfekten Bilder (#872 & #867) für diese Stimmung hier ausschlaggebend waren. :confused:

Glaub ich dir. Aber hier gehören längst nicht alles dazu, caismero bestimmt nicht, aber einige ganz sicher.
Das ist doch auch nicht schlimm, sind ja keine schlechten Menschen deshalb. Also be cool.
Nur sollte man auch höhere Ansprüche tolerieren. Und dazu gehören zb gleiches Licht bei Isovergleichen.

...
@casimero: Könntest Du wenn möglich bitte nochmal das Regal ablichten mit etwa gleichem Weißabgleich und gleicher Helligkeit bei ISO800? Habe eben mal versucht das Bild der XZ-1 dem der S90 anzupassen zum Vergleichen. Da bekomme ich dann aber gewaltiges Farb- und Helligkeitsrauschen ins Bild der Oly. Hoffe mal die XZ ist im default nicht aus dem Grund wärmer eingestellt. Wäre nett von Dir...:)

Schliesse ich mich höflich an der Bitte, auch wenn hier nicht jedem klar ist warum. ;)

wenn ihr mir als Knipser noch genau sagt, was ihr mit gleichen Lichtverhältnissen meint (gleiche Bel.Zeit & Blende?) bzw. mir sagt was ich einstellen soll,
werde ich das Bücherregal heute Abend (bzw. erst wenn mein bessere Hälfte schläft, die denkt eh schon ich hab nicht mehr alle Tassen im Schrank) nochmal ablichten.

viele Grüße
casimero

p.s: die Vergleichsbilder sind von ner S90 und nicht S95
 
Mache ein Bild in P und zb ISO800 mit fester Blende 2,8 zb.
Nimm dann die dabei gewählte Zeit nebst der Blende und ISO bei allen anderen auch.
Mit der PEN ginge das dann nur ab f3.5.


Man muss aber auch ehrlicherweise dazusagen, daß aufgrund der hohen Lichtstärke ja viel seltener ISO400 aufwärts notwendig sind und diese Problematik (mit den daraus resultierenden zusätzlichen negativen Auswirkungen) deswegen auch seltener aufritt als bei lichtschwächeren Kameras. Ich hätte es nur gerne komplett ausgeschlossen.

Ich auch. Weil wenn die ISO400 oder 800 nicht so gut sind wie bei anderen Modellen ist der Lichtstärkevorteil auch nicht so viel Wert wie angenommen.
 
Entwickeln und in höherer Qualität geniessen. Ohne das JPG-Gematsche.
Was sonst?
Wo ist das Problem? Wozu kauft man sich denn eine 500€ Kompakte wenn man die Qualität ansich nicht braucht? Da tut es auch eine SX210 für 180€.
Brauchst ja nicht gleich aggresiv zu werden... :rolleyes:

Übrigens fehlt in Deiner Signatur das Wort "EVIL" oder "Systemkamera". ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte mir jemand sagen, wieviel Schritte man im Menu durchlaufen muss, um:
- von 3:2 Format auf 16:9
- von Normal AF auf Makro-AF

Format:
- ok taste drücken (Steuerkreuz Mitte)
- runter, rechts, wählen - geht wahrscheinlich auch mit dem Rad zu bewegen, habe ich aber noch nicht probiert
- ok taste drücken (Steuerkreuz Mitte)

Da der Sensor in 3*4 die meisten pixel liefert (alle anderen Formate sind abgeschnitten vom 3*4 Bild), lasse ich das so und schneide ggf. am Rechner.

Makro:
- taste links
- ok taste drücken (Steuerkreuz Mitte)
- rechts, links für Auswahl
- ok taste drücken (Steuerkreuz Mitte)
 
  • ..Bild löschen. Leider kann muss man z.B. für WB und ISO in das Menü gehen. Mann kann aber per Presets im Modus C immerhin eigene Parameter festlegen (wobei mich das nicht zufriedenstellte).
    ]


  • Die einzelnen Modi (A,T,M) kann man doch unterschiedlich einstellen?
    So habe ich bei Kunstlicht immer die Zeitvorwahl und zur Situation passende Einstellungen vorgespeichert.
 
. . . . .

Entwickeln und in höherer Qualität geniessen. Ohne das JPG-Gematsche.
Was sonst?

Bitte erklär mir noch ganz kurz, wie Du die höhere Qualität geniesst? Am Monitor oder am Fernseher oder als Ausdruck auf Papier? Wenn letzteres: welche Größe und mit welchem Drucker erzeugt? Danke Dir!:top:


@Lambi und @schubbel: herzlichen Dank. 5 Schritte, mhhhh, für mich noch akzeptabel, aber je Situation zu lange.

@schubbel: ach so, ja, ist ja kein Multiformatsensor, hatte ich vergessen:grumble:
 
Die einzelnen Modi (A,T,M) kann man doch unterschiedlich einstellen?
So habe ich bei Kunstlich immer die Zeitvorwahl und zur Situation passende Einstellungen vorgespeichert.
Soweit ich mich erinnere, erinnert sich die Kamera z.B. nicht an den ISO-Wert, wenn ich hin- und herschalte. Blende und Verschluss, klar: das bleibt je nach Programm (A, S, M). Aber WB, ISO usw. sind nicht programmabhängig.

EDIT: meine E-520 hat sowas wie "my modus". Ich glaube, dass die XZ-1 das auch hat... das könnte das Problem zumindest teilweise mindern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin traurig - mein Tip mit pic-upload wurde übergangen. Schnief.

Muss ich mal probieren. Aber derzeit wenig Zeit. Und keine Ahnung sowieso.;)

Bei solchen tollen und in den Tonwerten anspruchsvollen Motiven hoffe ich, dass Du auch RAW verwendet hast?

Asche auf mein Haupt! Ich bin der reine JPEG Knipser. Liegt vielleicht auch daran, dass mein bevorzugtes Programm (ACDSee) alles, was in RAW geht, auch mit JPEG macht und jeweils das Original unverändert lässt. So kann man ein kaputtgespieltes Bild wieder herzuholen. Und dann liege ich im Dauerstreit mit meiner besseren Hälfte wegen Zeitverbrauch. Ich mache ca. 10.000 Bilder im Jahr und verwurschtel etwa noch mal soviel von anderen Leuten zu Vorträgen. Das reicht schon, aus 4.000 Bildern eine Beamershow zu machen, bei der nicht gleich alle einschlafen. Mit vielen RAW Bildern würde ich wohl gar nicht mehr aus meinem PC Schrank auftauchen.

Angesichts der erdrückenden Übermacht pro RAW werde ich es aber wohl mal versuchen müssen.
 
Soweit ich mich erinnere, erinnert sich die Kamera z.B. nicht an den ISO-Wert, wenn ich hin- und herschalte. Blende und Verschluss, klar: das bleibt je nach Programm (A, S, M). Aber WB, ISO usw. sind nicht programmabhängig.

...

Soweit ich mich erinnere habe ich die falsche Kamera.:) Aber ich müsste es wirklich noch mal genauer ansehen ob ich nicht sagar mich falsch erinnere - mit der Modiwahl.
 
...Der Weißabgleich der XZ-1 arbeitet aber, soweit ich es bisher testen konnte, für eine Kompaktkamera erstaunlich sicher.

Kann ich nur bestätigen. Und einen leichten Blaustich bei Schnee bekommt man ja fix weg.

Im übrigen bieten die Bilder der XZ-1 auch viel Spielraum bzgl. Tonwertumfang und Dynamik. Ich kann ja nur mit meinen Kameras vergleichen: Meine Bilder von E420 und auch von der guten S100 sind da schlechter.
 
In den meisten Programmarten wird die ISO auch direkt per linker Hand durch drehen am Objektivring verstellt.
Ich weiss, z.B. im Modus P. Ist ja auch einer der Kritikpunkte, dass man das nicht selber festlegen kann... mich jedenfalls verwirrt es, weil ich nicht auswendig weiß, in welchem Programm der Objektivring was macht... wäre was für die neue Firmware...
 
Muss ich mal probieren. Aber derzeit wenig Zeit. Und keine Ahnung sowieso.;)
..Angesichts der erdrückenden Übermacht pro RAW werde ich es aber wohl mal versuchen müssen.

Dann wird es mit der Zeit noch schlimmer, aber bei manchen Bildern wäre es lohnend. Doch, da verstehst Du warum mir z.B die einstelbare NR am Herzen liegt. Für 80 % reichen Jpeg auf 2000 Pixel Breite skaliert. 15 % will man größer und ca. 5 % mache ich als HDR.
Das Rauschen der 95% wäre also skaliert nicht relevant bzw. bei den 15% gezielt und schnell zu bearbeiten, solange sonst alles passt.
Für "HDR" hätte ich gern auch RAW für albsolute Grenzfälle mit bewegten Motiven . Solch ein Motiv kann dann in 4 facher größe und als HDR gespeichert werden. Für die 80 % der Bilder möchte ich mir die Zeit sparen um diese 5% + 15 % besser zu machen. Alles verstanden?

Doch bei einem guten RAW Puffer könnte sich das bei mir auch schnell ändern.
Ein Argument, das mir etwas Angst macht. Denn bei RAW spielt man noch mehr mit dem Bildern.
 
Wenn jemand von Bildqualität fasselt und gleichzeitig nur JPEG will, erinnert mich das irgendwie an die Diskussion über das ultimativ beste Fast Food Restaurant ;)
Mit guten Essen hat das allerdings noch lange nichts zu tun ....

Der Vergleich hinkt aber stark. Es ist durchaus möglich, JPEG-Bilder von sehr guter Qualität zu machen. Wenn dies nicht gelingt, liegt das in den meisten Fällen am Fotografen, nur selten an der Kamera. Es gibt Situationen, wo das anderst ist, die sind aber nicht die Regel.
Es sei denn, man spricht von Bildqualität und meint damit reine technikfetischisten-100%-Ansicht-Vergleiche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten