• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Welche für MF Objektive?

shringo-jones

Themenersteller
Hallo Forum,
nach kurzer und nicht reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen mir eine Olympus DSLR zu beschaffen, um mit meinem Altglas (M42,Minolta,etc..) zu fotografieren. Die Kamera wird ausschließlich mit den alten MF Linsen zum Einsatz kommen, daher kommt ein Neukauf einer E-3 oder E-30 nicht in Frage. Für alles andere habe ich eine Sony R1.
Aufgrund der vielen Adaptermöglichkeiten habe ich mich für Oly entschieden. Ein wenig Kopfzerbrechen macht mir der Cropfaktor von 2.0, aber damit muss ich wohl leben. Die Frage ist nun, welche Kamera ist am besten für mich geeignet? Braucht man LiveView und/oder einen Stabi? Wie unterscheiden sich die Suchergrößen in der Praxis? Kann ich bei einer Kamera mit Stabi der Kamera die Brennweite des Objektivs mitteilen? Fragen über Fragen. Für Erfahrungsberichte und wertvolle Hinweise wäre ich dankbar.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Hallo Forum,
nach kurzer und nicht reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen mir eine Olympus DSLR zu beschaffen, um mit meinem Altglas (M42,Minolta,etc..) zu fotografieren. Die Kamera wird ausschließlich mit den alten MF Linsen zum Einsatz kommen, daher kommt ein Neukauf einer E-3 oder E-30 nicht in Frage. Für alles andere habe ich eine Sony R1.
Aufgrund der vielen Adaptermöglichkeiten habe ich mich für Oly entschieden. Ein wenig Kopfzerbrechen macht mir der Cropfaktor von 2.0, aber damit muss ich wohl leben. Die Frage ist nun, welche Kamera ist am besten für mich geeignet? Braucht man LiveView und/oder einen Stabi? Wie unterscheiden sich die Suchergrößen in der Praxis? Kann ich bei einer Kamera mit Stabi der Kamera die Brennweite des Objektivs mitteilen? Fragen über Fragen. Für Erfahrungsberichte und wertvolle Hinweise wäre ich dankbar.

Die Sucher sind außer bei E3 und E30 ziemlich klein und für MF schlicht ungeeignet, selbst mit Sucherlupe.

Es gibt mehrere Optionen:
- Vor allem solltest Du Adapter verwenden, die einen AF-Confirm-Chip haben, damit kannst Du den Autofokussensor zum Fokussieren verwenden. Das klappt erstaunlich gut.
- Wenn man mit stillstehenden Motiven arbeitet und Stativ benutzt, ist Live-View ebenfalls sehr geeignet zum Fokussieren. Wenn man mit nicht allzugroßer Blende und geringer Schärfentiefe arbeitet, geht auch freihändig.
- Für manche Modelle kann man von Drittherstellern Schnittbildmattscheiben kaufen und einbauen. Allerdings halte ich das für fragwürdig. Der Sucher ist immer noch sehr klein, und manche von den Mattscheiben machen dann Probleme mit dem AF-Sensor oder der Belichtungsmessung.

Meine favorisierte Lösung (ich benutze mein altes MF ziemlich oft) ist eindeutig der AF-Confirm-Chip im Adapter. und damit kann man dann auch mit einem kleinen Sucher leben. Wobei die Qualität des AF bei den beiden großen Modellen ebenfalls besser ist als bei den kleinen. Die Frage ist also, wie viel Geld Du denn ausgeben kannst/magst für eine solche zweite Kamera für MF-Objektive.

Außerdem wäre die Frage zu beantworten, ob Du einen Stabilisator haben möchtest oder nicht. Bei freihändigen Aufnahmen ist der schon sehr nützlich.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Hallo shringo-jones,

nach kurzer und nicht reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen mir eine Olympus DSLR zu beschaffen, um mit meinem Altglas (M42,Minolta,etc..) zu fotografieren.

bist du dir sicher, daß sich lohnt das Altglas zu nutzen?
Kennst du den Thread
"Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital"
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546

Ich denke, da kannst du viele Antworten drin finden ...

Ich hab einen Nikon Adapter für meine E-420 und das Tamron
35-105/2.8
liefert einfach erst ab Blende 5.6 vernünftig scharfe Bilder.
Davor ist es einfach matschig.

Vielleicht findest du ja jemand in deiner Nähe, der eine Oly und Adapter
hat, dann kannst du mal ausprobieren, ob es sich überhaupt
lohnt Kamera und verschiedene Adapter zu besorgen.

Wenn Geld kein Thema ist, dann laß uns an deinen Erfahrungen teilhaben ;-)

Gruß

Claus
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Ich denke, dass ein Stabilisator Sinn macht, allein des Cropfaktors wegen. Wenn ich ein 200er Tele aufschraube, bin ich an der Olympus ja schon bei 400mm. Da ich meistens statische Motive fotografiere und das Stativ nur sehr selten benutze, wäre ein Stabi meiner Meinung nach durchaus von Vorteil. Oder sehe ich das falsch?
Adapter mit Af-Confirm sind auf jeden Fall auf meiner Liste. Preislich kommt eigentlich nur ein Gebrauchtkauf in Frage. Das Limit liegt so bei 200,- plus/minus
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Hallo shringo-jones,



bist du dir sicher, daß sich lohnt das Altglas zu nutzen?
Kennst du den Thread
"Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital"
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546

Ich denke, da kannst du viele Antworten drin finden ...

Ich hab einen Nikon Adapter für meine E-420 und das Tamron
35-105/2.8
liefert einfach erst ab Blende 5.6 vernünftig scharfe Bilder.
Davor ist es einfach matschig.



Claus

Den Thread kenn ich und man kann einige hübsche Ergebnisse dort sehen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich ihn nicht von vorne bis hinten durchgelesen habe.
Ich möchte eigentlich ausschließlich hochwertige alte Festbrennweiten nutzen. (Minolta 85 f2; 50 f1,4; 58 f1,4; 50 Macro oder Zeiss Pancolar, Sonnar, etc.)
Das das ganze nur Spielerei ist und das ich keine Wunder in der Abbildungsleistung erwarten darf ist mir klar. Aber manuell fokussieren macht mir Laune! Die Frage ist nur mit welcher Kamera?
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Ich denke, dass ein Stabilisator Sinn macht, allein des Cropfaktors wegen. Wenn ich ein 200er Tele aufschraube, bin ich an der Olympus ja schon bei 400mm. Da ich meistens statische Motive fotografiere und das Stativ nur sehr selten benutze, wäre ein Stabi meiner Meinung nach durchaus von Vorteil. Oder sehe ich das falsch?
Adapter mit Af-Confirm sind auf jeden Fall auf meiner Liste. Preislich kommt eigentlich nur ein Gebrauchtkauf in Frage. Das Limit liegt so bei 200,- plus/minus

Ohne Stativ bei der Brennweite "brauchst" Du wohl einen Stabilisator. Da ist die das billigste Modell sicher die E-520, aber selbst die ist gebraucht eher zwischen 250 und 300 zu haben. 200 ist schon sehr weit unten...

Beim Adapter kannst Du vielleicht was einsparen, wenn Du Dich traust, selber etwas zu basteln. Ein guter AF-Confirma-Adapter (es gibt neue und alte Chips mit unterschiedlicher Qualität und Benutzbarkeit was den Stabilisator und die AF-Confirm-Geschwindigkeit betrifft) kostet in DE so zwischen 80 und 100 Euro. Ich hatte erst einen alten Chip, da geht dann der Stabi nicht und AF-Confirm mit einer Seknude Verzögernug), und habe mir dann aus einem rein mechanischen und einem seperat gekauften Chip mit Einbausatz einen neuen gebastelt, der absolut genial ist. Der rein mechanische Adapter ist je nach Anschluss, den man adaptieren will zwischen 15-25 Euro teuer und der Chip allein kostet inklusive Versand aus Singapur auch gut 20 Euro. Man zahlt also weniger als die Hälfte... Und der "Einbau" dauert etwa 5 Minuten mit ruhiger Hand.

Ich benutze für meine MF-Spielereien übrigens die E-30 und zuvor die E-520. Mit dem Adapter geht beides.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Die Sucher sind außer bei E3 und E30 ziemlich klein und für MF schlicht ungeeignet, selbst mit Sucherlupe.
...

Eine Option gäbs diesbezüglich noch - eine gebrauchte E-1 sollte bzüglich Sucher auch passen. Mit den 5Mpix hat sie auch nicht so ne hohe Anforderung bezüglich Ausflösung der Objektive.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Eine Option gäbs diesbezüglich noch - eine gebrauchte E-1 sollte bzüglich Sucher auch passen. Mit den 5Mpix hat sie auch nicht so ne hohe Anforderung bezüglich Ausflösung der Objektive.

Ich würde auch eine gebrauchte E-1 hernehmen und es damit machen. Bei versuchen mit meinem OM 50/1.8 hat sich gezeigt, das die E-1 damit am besten klar kommt. An der E-3 war das Objektiv leicht überfordert. Der Sucher der E-1 ist spitze und auch ohne Schnittbildscheibe kann damit wunderbar fokussieren.

Die 5 MP sollte man dabei einfach mal ausser acht lassen.

Gruß
Conrad
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Ohne Stativ bei der Brennweite "brauchst" Du wohl einen Stabilisator. Da ist die das billigste Modell sicher die E-520, aber selbst die ist gebraucht eher zwischen 250 und 300 zu haben. 200 ist schon sehr weit unten...

Die E-510 hat auch einen Stabi.

Ein guter AF-Confirma-Adapter (es gibt neue und alte Chips mit unterschiedlicher Qualität und Benutzbarkeit was den Stabilisator und die AF-Confirm-Geschwindigkeit betrifft) kostet in DE so zwischen 80 und 100 Euro.

In der Bucht (deutsche Version) bekommt man den AF-Confirm-Adapter von big-is für gut 20 Euro. Der soll auch gut sein, da ich meinen gerade erst bestellt und noch nicht bekommen habe, kann ich da allerdings nur die Meinung Dritter wiedergeben.

Ansonsten noch ein Tipp: Auch wenn du ausschließlich deine alten FB benutzen willst, würde ich mir doch überlegen, ob du nicht trotzdem zumindest das 1442-Kit-Zoom dazu kaufst. Gibt es gebraucht für unter 100€, zusammen mit der Kamera ist es sicherlich noch günstiger, und du wärst auch für den Fall der Fälle "schnappschusstauglich". Mit den kleinen und nicht für das manuelle Fokussieren optimierten Suchern der für dich in Frage kommenden Kameras ist das Scharfstellen definitiv schwieriger als mit jeder analogen SLR und wird wohl kaum so gut klappen, wie du es von früher gewohnt bist. Spaß macht das Fotografieren mit alten Optiken natürlich trotzdem, aber ein schnelles Bild wirst du kaum machen können.

Viele Grüße

Martin
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Die E-510 hat auch einen Stabi.

Stimmt, ich war gerade geistig bei den aktuellen Modellen gefangen.

In der Bucht (deutsche Version) bekommt man den AF-Confirm-Adapter von big-is für gut 20 Euro. Der soll auch gut sein, da ich meinen gerade erst bestellt und noch nicht bekommen habe, kann ich da allerdings nur die Meinung Dritter wiedergeben.

Berichte bitte mal... Wobei man natürlich schlecht vergleichen kann, wenn man nur einen hat. Ich habe zwei und der Unterschied zwischen denen ist enorm.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Die E-510 hat auch einen Stabi.



In der Bucht (deutsche Version) bekommt man den AF-Confirm-Adapter von big-is für gut 20 Euro.
Mit den kleinen und nicht für das manuelle Fokussieren optimierten Suchern der für dich in Frage kommenden Kameras ist das Scharfstellen definitiv schwieriger als mit jeder analogen SLR und wird wohl kaum so gut klappen, wie du es von früher gewohnt bist. Spaß macht das Fotografieren mit alten Optiken natürlich trotzdem, aber ein schnelles Bild wirst du kaum machen können.

Viele Grüße

Martin

Den Shop hab ich schon gefunden. aber leider haben die keinen Minolta Adapter. Die E-510 wäre eine Überlegung Wert. Ebenso die E1, wobei dann wieder die Frage auftaucht ob ich einen Stabi unbedingt brauche. Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von MF Linsen an der E-1 und E-510 und kann berichten?
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von MF Linsen an der E-1 und E-510 und kann berichten?

Ich habe Erfahrung damit an der E-520, was keinen großen Unterschied zur 510 macht in der Hinsicht.

Mit LiveView zu fokussieren finde ich eher lästig damit und der Sucher allein taugt nicht, weil wie erwähnt, zu klein. Mit einem guten AF-Confirm-Adapter klappt es aber ziemlich gut.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Berichte bitte mal... Wobei man natürlich schlecht vergleichen kann, wenn man nur einen hat. Ich habe zwei und der Unterschied zwischen denen ist enorm.

Ja, mache ich, wobei du mich jetzt natürlich auch neugierig gemacht hast. Gab es da richtige qualitative Unterschiede, oder bezieht sich das nur darauf, dass sich mit dem einen (älteren) der IS nicht benutzen ließ? Mit dem big-is-Adapter geht das. Hier steht einiges dazu drin:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=470813

Gruß Martin
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

...Ebenso die E1, wobei dann wieder die Frage auftaucht ob ich einen Stabi unbedingt brauche. ...

Bei 200mm an FT wär der Stabi sicher von Vorteil aber ich sag mal das ZD 50-200 haben hier viele auch schon in der nonStabi Ära vor der E-510 genutzt (E-1 / E-300 / E-330 / E-500). Insofern bei ausreichend kurzen Zeiten gehts auch ohne Stabi und Stativ. So grob mehr als ne 1/400s solltest du dann aber nicht haben, ist nun halt die Frage wie lichtstark beziehungsweise wie gut deine 200mm Optik bei entsprechender Blende ist...
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Ja, mache ich, wobei du mich jetzt natürlich auch neugierig gemacht hast. Gab es da richtige qualitative Unterschiede, oder bezieht sich das nur darauf, dass sich mit dem einen (älteren) der IS nicht benutzen ließ? Mit dem big-is-Adapter geht das. Hier steht einiges dazu drin:

Der Stabilisator ist das eine (mein alter Chip hat 65535mm Brennweite gemeldet - ganz gutes Tele, würde ich sagen... :rolleyes: ). Das andere ist die Geschwindigkeit. Bei dem alten hat die Kommunikation zwischen Chip und Kamera irgendwie den AF-Confirm verzögert und der Piepser kam ca. eine Sekunde, nachdem man den perfekten Fokus hatte. Man kann sich dran gewöhnen, indem man sehr langsam fokussiert und dann nach der Bestätigung ein kleines bisschen zurück geht in die Richtung, aus der man kam. - Aber eigentlich ist das Mist so.

Der neue Chip ist dermaßen schnell, dass ich inzwischen sehr erfolgreich folgenden Trick anwende: Kamera auf Fokuspriorität einstellen und schon bei noch mäßig unscharfen Bild den Auslöser voll durchdrücken. Dann einfach am Fokusring in den scharfen Bereich drehen. Sobald scharf ist, löst die Kamera aus und ist dabei schnell genug (ausreichend kurze Belichtungszeit vorausgesetzt), dass der Fokus einwandfrei sitzt.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Hmm, also der big-is-Adapter meldet wohl auch diese astronomische Brennweite, wenn er nicht auf die richtige programmiert wurde (kann/muss man selbst erledigen). Welchen Adapter hast du denn bzw. woher? Und wie funktioniert das dann mit dem IS? Musst du auch den Adapter programmieren, oder wie erfährt der IS, welche Brennweite das Objektiv hat?

Neugierige Grüße

Martin
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Warum keine Canon? Würde vom Auflagemaß genauso passen und die Sucher sind größer. 1,6 Crop bzw. Vollformat.
 
AW: Welche Olympus für MF Objektive?

Hmm, also der big-is-Adapter meldet wohl auch diese astronomische Brennweite, wenn er nicht auf die richtige programmiert wurde (kann/muss man selbst erledigen). Welchen Adapter hast du denn bzw. woher? Und wie funktioniert das dann mit dem IS? Musst du auch den Adapter programmieren, oder wie erfährt der IS, welche Brennweite das Objektiv hat?

Der alte war nicht programmierbar... Der IS ging damit schlicht gar nicht. Das war so ein älteres Modell von irgendeinem China-Importeur, kann ich nicht mehr genau sagen. Den neuen habe ich wie gesagt selber zusammengebastelt. Da kann ich den Lieferanten noch angeben. Aber wenn der von Big-IS ebenso gut und schnell funktionieren sollte, ist das ja nicht nötig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten