• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus TTL, X-Synchronzeit und andere Probleme...

Alviz

Themenersteller
So nachdem ich mich vor etlichen Monat schon einmal in diesem Thread teilweise ausgekot*t habe, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=490519&highlight=Metz+58, und es eingesehen habe, dass der Fehler wohl doch hinter der Kamera liegt (damals noch hinter der E-510, heute hinter der E-3), bin ich jetzt etwas enttäuscht bzw. skeptisch, ob es immernoch menschliches Versagen ist.

Ich habe jetzt seit ein paar Tagen die Canon 50D mit Speedlite 430EX geliehen. Das E-TTL scheint so zu funktionieren wie es soll. Man kann einfach drauf losballern, die Bilder werden nicht über- oder unterbelichtet und die Kamera ist intelligent genug, um zu erkennen, dass genug Umgebungslicht eingefangen werden soll.
Bei meiner E-3 mit Metz 58 scheint das nicht ganz so einfach zu sein. Obwohl der Blitz auf TTL steht, muss ich um einen gescheiten Aufhellblitz zu kriegen die ganze Zeit an dem Ding oben drauf rumschrauben. Da kann ich auch im manuellen Modus fotografieren... ist das gleiche.
Auch die X-Synchronzeit gibt mir Rätsel auf. Länger als 1/30s ist nicht möglich ... wieso ist das so?! Bei der 50D scheint auch das kein Problem zu sein... die Kamera berechnet automatisch wie lange die Verschlusszeit sein muss, um genug Umgebungslicht einzufangen, zur Not auch 1/4s usw.. Hier scheint die einzige Grenze in der Kürze zu liegen (macht ja irgendwie auch Sinn ...)

Also im Moment bin ich total unzufrieden, sowohl mit Kamera als auch mit Blitz. Im Prinzip stelle ich sowohl die Kamera im manuellen Modus, als auch den Blitz im manuellen Modus ein ... da kann ich mir auch nen 30€ Blitz in der Bucht schießen ...

Kennt jemand diese Problematik, bzw. weiß einer wie man das Problem beheben kann?
Momentan bin ich echt am überlegen, obs vllt der Blitz ist ... jedoch hat der recht wenig Auswirkung auf die Kamerasteuerung (Stichwort: X-Synchronzeit > 1/30s)
Auch die Belichtungskorrektur ist bei der E-3 mit aufgestecktem Blitz von keinem Nutzen. Bei der 50D kann man damit auch mit Blitz noch wunderbar das Bild über- bzw. unterbelichten...

:confused: :ugly:
 
So nachdem ich mich vor etlichen Monat schon einmal in diesem Thread teilweise ausgekot*t habe, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=490519&highlight=Metz+58, und es eingesehen habe, dass der Fehler wohl doch hinter der Kamera liegt (damals noch hinter der E-510, heute hinter der E-3), bin ich jetzt etwas enttäuscht bzw. skeptisch, ob es immernoch menschliches Versagen ist.

So richtig ausdiskutiert wurden deine Probleme aber damals nicht.

Ich habe jetzt seit ein paar Tagen die Canon 50D mit Speedlite 430EX geliehen. Das E-TTL scheint so zu funktionieren wie es soll. Man kann einfach drauf losballern, die Bilder werden nicht über- oder unterbelichtet und die Kamera ist intelligent genug, um zu erkennen, dass genug Umgebungslicht eingefangen werden soll.

Genau so sollte es auch mit einem Metz-Systemblitz und einer E-System-Kamera funktionieren. S-, P- oder AUTO-Modus an der Kamera einstellen, TTL-Modus am Blitz und losknipsen.

Bei meiner E-3 mit Metz 58 scheint das nicht ganz so einfach zu sein. Obwohl der Blitz auf TTL steht, muss ich um einen gescheiten Aufhellblitz zu kriegen die ganze Zeit an dem Ding oben drauf rumschrauben. Da kann ich auch im manuellen Modus fotografieren... ist das gleiche.

Dann scheint irgend etwas nicht zu stimmen.

Auch die X-Synchronzeit gibt mir Rätsel auf. Länger als 1/30s ist nicht möglich ... wieso ist das so?! Bei der 50D scheint auch das kein Problem zu sein... die Kamera berechnet automatisch wie lange die Verschlusszeit sein muss, um genug Umgebungslicht einzufangen, zur Not auch 1/4s usw.. Hier scheint die einzige Grenze in der Kürze zu liegen (macht ja irgendwie auch Sinn ...)

Die X-Synchronzeit wird üblicherweise im Systemmenü auf die kürzestmögliche eingestellt, also auf 1/250 bei der E-3/30. Nur aus zwingenden Gründen stellt man längere ein, z.B. beim Einsatz von Studioblitzanlagen oder funkgesteuerter Blitze, um die Reaktionszeiten für die Kommunikationssignale zu berücksichtigen.

Für Belichtungszeiten, die länger als die X-Synchronzeit sind, muss man entscheiden, ob die Synchronisation auf den ersten oder den zweiten Vorhang erfolgen soll.

Belichtungszeiten, die kürzer als die X-Synchronzeit sind, erfordern eine Kurzzeitsynchronisation (HSS), die bei Olympus (Super-)FP-Synchronisation heißt.

Also im Moment bin ich total unzufrieden, sowohl mit Kamera als auch mit Blitz. Im Prinzip stelle ich sowohl die Kamera im manuellen Modus, als auch den Blitz im manuellen Modus ein ... da kann ich mir auch nen 30€ Blitz in der Bucht schießen ...

30 Euro-Blitze können Charme besitzen und als Automatikblitze ihren TTL-Konkurrenten auch beim Knipsen durchaus das Wasser reichen.

Kennt jemand diese Problematik, bzw. weiß einer wie man das Problem beheben kann?
Momentan bin ich echt am überlegen, obs vllt der Blitz ist ... jedoch hat der recht wenig Auswirkung auf die Kamerasteuerung (Stichwort: X-Synchronzeit > 1/30s)
Auch die Belichtungskorrektur ist bei der E-3 mit aufgestecktem Blitz von keinem Nutzen. Bei der 50D kann man damit auch mit Blitz noch wunderbar das Bild über- bzw. unterbelichten...

Wie ich schon andeutete: Alle modernen Kameras können mit den entsprechenden Systemblitzen problemlos korrekt belichtete Bilder produzieren.

Daher wäre es hilfreich, wenn Du ein paar instruktive Beispiele mit den genauen und vollständigen Angaben über die Einstellungen der Kamera und des Blitzgerätes hier veröffentlichen könntest.
 
Die X-Synchronzeit wird üblicherweise im Systemmenü auf die kürzestmögliche eingestellt, also auf 1/250 bei der E-3/30. Nur aus zwingenden Gründen stellt man längere ein, z.B. beim Einsatz von Studioblitzanlagen oder funkgesteuerter Blitze, um die Reaktionszeiten für die Kommunikationssignale zu berücksichtigen.

Für Belichtungszeiten, die länger als die X-Synchronzeit sind, muss man entscheiden, ob die Synchronisation auf den ersten oder den zweiten Vorhang erfolgen soll.

Belichtungszeiten, die kürzer als die X-Synchronzeit sind, erfordern eine Kurzzeitsynchronisation (HSS), die bei Olympus (Super-)FP-Synchronisation heißt.

Ah okay. Das mit dem ersten und zweiten Verschlussvorhang hatte ich nicht getestet, aber genau so habe ich mir das vorgestellt. Die Kamera verwendet dann auch längere Verschlusszeiten mit Blitz und man kann mit der Belichtungskorrektur Einfluss nehmen.
Die HSS/Super-FP-Geschichte ist mir klar.

Ich werde jetzt noch ein paar Beispielbilder machen und sie sobald wie möglich reinstellen.

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, hat mir schonmal geholfen! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten