• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Sensorreinigung

Wolfgang2

Themenersteller
Ich oute mich mal als stiller Teilhaber zu diversen Oly-Threads in diesem Forum, finde die Beiträge oft durchaus interessant.

Was ich allerdings noch nicht weiß, ist die Sache mit der Ultraschall-Sensorreinigung, bzw. zum Thema "Staub" auf dem Sensor:
a) Funktioniert das Ultraschallprinzip erfahrungsgemäß zuverlässig ?
b) Falls nicht hundertprozentig: Sieht man störende Partikel auf dem Sensor mit dem bloßen Auge, sodaß man diese zuverläßig entfernen kann (im Gegensatz zur SD10) ?
c) Ist der "Staub" bei normalen Arbeitsblenden überhaupt ein Thema ?

Evtl. können ja auch die "Ex-Canon-Jünger" ;) Vergleichendes dazu sagen.

P.S. Es kann durchaus sein, daß ich mir die E-1 + 14-54 auch noch gönne. ;)
(Für Nachtaufnahmen hätte ich ja immer noch die 300D)

Gruß
Wolfgang
 
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

Gerhard2 schrieb:
Ich oute mich mal als stiller Teilhaber zu diversen Oly-Threads in diesem Forum, finde die Beiträge oft durchaus interessant.

Was ich allerdings noch nicht weiß, ist die Sache mit der Ultraschall-Sensorreinigung, bzw. zum Thema "Staub" auf dem Sensor:
a) Funktioniert das Ultraschallprinzip erfahrungsgemäß zuverlässig ?

Im Rahmen der Möglichkeiten und der üblichen Fotografie scheinbar ja.

b) Falls nicht hundertprozentig: Sieht man störende Partikel auf dem Sensor mit dem bloßen Auge, sodaß man diese zuverläßig entfernen kann (im Gegensatz zur SD10) ?

Kannst Du etwas mit bloßem Auge sehen, das 0,02mm groß ist? Ich nicht. Das ergibt aber schon einen mindestens drei Pixel breiten Fleck.

c) Ist der "Staub" bei normalen Arbeitsblenden überhaupt ein Thema ?

Nein, die großen Brocken werden abgerüttelt und was möglicherweise vielleicht noch an nicht abschüttelbarem klebrigen zeug drauf bleibt (Pollen?) ist dann so winzig, dass man es wegen dem relativ dicken AA-Filter nicht sehen sollte.

Interessant wird es allerdings bei einer effektiven Blende von z.B. F100 in der Mikrofotografie, wie ich mittlerweile feststellen musste ist dann nicht mehr alles perfekt. (ich dachte anfangs es sei Dreck in der Optik, aber mittlerweile weiß ich sicher, dass es doch der Sensor ist)

Mal davon abgesehen, dass man enorme Beugungseffekte hat und eh kein pixelscharfes Bild bekommt

Evtl. können ja auch die "Ex-Canon-Jünger" ;) Vergleichendes dazu sagen.

Bei der 10D würde ich persönlich das "Dreckproblem" als "gelegentlich erkennbar" bei F8 einstufen und als "relativ nervig" bei F16.

Bei einem Makro bei F8 und 1:1 bist Du effektiv bei F16 zum Beispiel.

Bei der E-1 sehe ich bei F8 nichts, bei F16 auch nichts, bei F64 sehe ich was. Ich weiß noch nicht mal, ob das wirklich Staub ist. Mir sah das eher nach Tropfen o.ä. aus.

Jetzt musst Du halt überlegen, wie nervig Du das bei der 300D einstufst und das mit meinen Angaben in Relation setzen. So von den anderen Forenteilnehmern her würde ich sagen, dass ich scheinbar ganz besonders staubanfällige fotografsiche Gewohnheiten habe, die meisten sehen es weit weniger problematisch als ich. Vielleich sollte ich mal saugen?

mfg
 
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

Hallo Wolfgang,
die Reinigung funktioniert - bei meinen drei Olys habe ich noch nie nachbessern müssen - trotz intensiven Gebrauchs.
Meine Canons dagegen werden ab und zu mal gereinigt (selten), da ich das oft besprochene Problem der Staubanhaftung (die man in aller Regel sowieso erst bei Blenden oberhalb 11 sieht) auch dort als nicht so gravierend ansehe.
Erstens komme ich seltenst dazu, die Blende derart weit zu schliessen -arbeite vielmehr oft bei Offenblende, wo sich das Problem nicht zeigt- und desweiteren verkneife ich mir Tests, um herauszufinden, ob man bei Blenden oberhalb der dann bereits zu sehenden Beugungserscheinungen eventuell Staub sehen koennte.
Was praxisrelevant in Erscheinung tritt, muss beseitigt werden, was nur theoretisch sichtbar werden koennte, ist mir egal.
Aber wie gesagt: auch das stellt sich bei Oly in aller Regel nicht als Frage, selbt im harten Einsatz mitten im dicksten peruanischen Hochland-Anden-Staub gabs keinen Dreck auf dem Sensor.
Gruesse
Guenter
 
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

Gerhard2 schrieb:
(Für Nachtaufnahmen hätte ich ja immer noch die 300D)

Hallo Wolgang,

warum moechtest Du die E-1 denn dann nicht benutzen? Sie rauscht sicherlich staerker als eine 300D aber bei Nachtaufnahmen kannst Du eh nur mit Stativ arbeiten, und dann kannst Du auch ISO 100 verwenden. Ich habe dann selbst bei 30sec+ keinen Unterschied mehr zur 20D (habe eine E-300 und hatte eine 20D).
Oder meinst Du low light? Also ohne Stativ mit hoher ISO und Offenblende bspw.. Dann hast Du wahrscheinlich recht, hier ist die 300D besser geeignet.
Zum Thema Staub. Ich hatte doch ab und zu das Problem mit Staub auf dem Sensor meiner 20D. Gerade bei sehr kleiner Blende und langen Zeiten. Bei den Bildern der Olympus sehe ich da bisher noch nichts. Bei normalen Arbeitsblenden bis 8 sehe ich sowieso keine Probleme bei kurzer Zeit. Weder bei Canon noch bei Olympus. Meine erste Kamera, eine 20D, musste wegen extrem heftigem Staub auf der Kamera (ab Werk sozusagen) ausgetauscht werden. Der Staub oder Dreck klebte stark, und man konnte ihn kaum entfernen.


Gruss
Axel
 
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

Nach allem was ich bisher gehört habe, funktioniert der Schüttler super, bei der E1 allerdings besser als bei der E300. Bei letzterer habe ich nämlich ein einziges störendes Staubkorn auf dem Sensor, was sich ca ab Blende 11 bemerkbar macht.

Selbst verschuldet... Hab als (D)SLR-Neuling in einer staubigen Gegend draußen oft Objektive gewechselt, natürlich mit Kameraöffnung nach oben und alles andere als vorsichtig. "Da kann nix passieren, der Staubreiniger macht das schon". Allerdings glaube ich, dass ohne diesen bereits deutlich mehr Staub auf dem Sensor zu sehen sein würde...
 
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

Als "Ex-Canon-Jünger" kann ich dir sagen, das das System funktioniert und man Probleme mit Staub auf dem Sensor nicht mehr hat.
Ich gehöre aber auch nicht zu denen, die behaupten sie hätten noch nie was drauf gehabt und der "Schüttler" bekommt alles in den Griff.
Dies ist bei meiner E1 nicht so!
Ab Blende 18 habe ich defintiv 2 kleine Flecken/Schatten drauf.
Dies ist aber kein Staub!
Bisher stört es mich nicht und unter Blende 18 ist nichts zu sehen!
 
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

anna174 schrieb:
Als "Ex-Canon-Jünger" kann ich dir sagen, das das System funktioniert und man Probleme mit Staub auf dem Sensor nicht mehr hat.
Ich gehöre aber auch nicht zu denen, die behaupten sie hätten noch nie was drauf gehabt und der "Schüttler" bekommt alles in den Griff.
Dies ist bei meiner E1 nicht so!
Ab Blende 18 habe ich defintiv 2 kleine Flecken/Schatten drauf.
Dies ist aber kein Staub!
Bisher stört es mich nicht und unter Blende 18 ist nichts zu sehen!

Erwähnen sollte man noch, dass in der normalen Fotografie Blende 11 bei 4/3 so das Maximum darstellt (das entspricht von der Schärfentiefe in etwa Blende 16 an der APS-C DSLR und Blende 22 an Kleinbild), maxiamle Schärfe bekommt man so bei Blende 4-5,6 rum.

Bei Makroaufnahmen gehe ich in etwa bis Blende 11 (bei 1:2 (selbe Motivgröße wie 1:1 an Kleinbild) ist man dann effektiv bei Blende 16), allerdings nimmt man dann dann auch schon bewusst leichte Beugungsunschärfen zugunsten von mehr Schärfentiefe in Kauf.

Erst bei Ultramakroaufnahmen wirds dann sichtbar.

Angehängt ein Bild das bei Blende 5,6 und einem Abbildungsmaßstab von ca. 10:1 entstanden ist, also effektiv bei ca. Blende 60 !
(natürlich in der 100% Ansicht brutal unscharf wegen Beugung, aber was will man machen?)

Gleichzeitig wurde auch der Kontrast noch recht stark angehoben und böse nachgeschärft, daher sieht man auch den Dreck recht deutlich, wenn man genau hinschaut. Ich war da halt viel zu faul zum stempeln.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

:eek: :eek: :eek:

es passt eigenlich nicht in den Thread, an der Stelle weiß ich nicht mehr was ich sagen soll :)
Wie bekommt man so einen Abbildungsmaßstab hin?
Wie bekommt man es hin das die Ameise so mitspielt?

Ist das mit deinem "marke Eigenbau" aufgenommen?
Was war das nochmal?


Ich weiß auch nicht, ich komme mit meinem Macro + EX25 auf 1:1 und da geht fast garnix freihand !!!! Wie funktioniert das bei 10:1 ???
 
AW: Sensor-Staub ein relevantes Thema ?

anna174 schrieb:
es passt eigenlich nicht in den Thread, an der Stelle weiß ich nicht mehr was ich sagen soll :)
Wie bekommt man so einen Abbildungsmaßstab hin?

Lupenobjektiv am Balgen.

Dummerweise ist das eiegntlich schon zu viel, die beugung macht einem das meiste hin, ich werds beim nächsten Mal am Zwischenring probieren und dann nachträglich einen stärkere Ausschnitt nehmen, ich denke, das liefert bessere Resultate.

Oder ich such mir eine ansehnlich große Ameise und kein so winziges Ding.

Wie bekommt man es hin das die Ameise so mitspielt?

Gefriertruhe. Tja, ich gestehe...

(davor hab ichs in 200 Bildern nicht geschafft, auch nur bei einem einzigen überhaupt eine rennende Ameise zu treffen, geschweige denn irgendwas scharf zu bekommen)



Ich weiß auch nicht, ich komme mit meinem Macro + EX25 auf 1:1 und da geht fast garnix freihand !!!! Wie funktioniert das bei 10:1 ???

Freihand, ne ruhige abgstützte Hand um die Schärfenebene zu halten und einen Blitz fürs Licht.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten