• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus - Quo vadis?

und
Reisende soll man nicht aufhalten.:cool:
Im übrigen sind die ständig nach neuen Alternativen suchen nicht wirklich die Könner:evil:

Ja, ein von vielen Leuten gewünschtes 200-400 oder 300/4 in der Pro-Reihe würde sich auch nicht so gut machen an einer kleinen Plastikkamera aus der 4xxer Reihe
 
...Was die Kameras angeht, brauchen die anderen nichts verkünden, da sich da bereits ein Produktpflegezyklus etabliert hat. Bei den dreistelligen Olys ja auch.
Was die Objektive angeht: Erstens gibt es bei den anderen Dank Altbestand und Fremdherstellern weniger Lücken und zweitens arbeitet man daran. Gut, es gibt da vielleicht auch keine Roadmaps, aber vermutlich braucht es die auch nicht. Zumindest nicht als Verkaufsargument. Es zweifelt ja niemand die Zukunftsfähigkeit bzw. den Ausbau der Canon, Nikon und Sony Systeme an.
...
Korrekt, da sind wir gerade, daher auch die Quo Vadis Frage des TO.

lg zurück :)

Nun zwischen der E-1 und der E-3 lagen ca. 4 Jahre, das ist doch dann etwa sowas wie ein "Produktzyklus". Demzufolge läge eine bis 2011 angekündigte E-5 noch im "normalen" Zeitfenster des "Produktzyklus".

Vor Erscheinen der E-3 hat auch kaum noch einer an einen legitimen Nachfolger der E-1 geglaubt, auch damals wurden schon elementare Mängel in der Firmenphilosophie (Informationsfluß) angeprangert.
 
... Für Makro o.k. Für Porträt finde ich es nicht so toll. Die optischen Leistungen sind viel besser, als die Mechanik des Fokusantriebs. ...

Ein Fokusbegrenzungsschalter für 1,99 Eur würde beim 50er wohl mehr bewirken als irgendein Hightechwunderantrieb. Aber dann ist es nicht mehr schrullig genug, das würde nicht richtig zu Olympus passen.:angel:

... Auch das 150/2 könnte man mal auf SWD aufrüsten....

Hast Du damit wirklich Probleme? Das Ding bratzelt doch ordentlich ab, ich habe bisher kein SWD-Objektiv kennengelernt das wirklich spürbar schneller ist (langsamere aber schon).

LG Horstl
 
Nun zwischen der E-1 und der E-3 lagen ca. 4 Jahre, das ist doch dann etwa sowas wie ein "Produktzyklus". Demzufolge läge eine bis 2011 angekündigte E-5 noch im "normalen" Zeitfenster des "Produktzyklus".
....

Im Prinzip sehe ich das auch so: die E3 ist ja nicht schlechter geworden. Und wenn andere mittlerweile bessere (und teurere) Bodies herstellen, dann werden die Bedingungen, um mit einer E3 Fotos zu machen, um kein Fitzelchen schlechter!;) Und wer 2007 mit der E3 gute Fotos hinbekam, wird wohl in 2013 immer noch gute Fotos hinbekommen.

Allerdings würde ich, wenn ich Oly wäre und die Entwicklungen der anderen Hersteller sehe, mal ein wenig die Decke lupfen und ein Statement zu meinen Anhängern schicken. Ein längerer Produktlebenszyklus ist ja nicht zwingend ein Fehler. Ich muss ihn meinen Fans nur schmackhaft machen und ihnen erklären, warum Warten besser ist und worauf man wartet. Der Wettbewerb hat im Segment der Porfis/Semiprofis dicke Geschütze einfliegen lassen (Bodies, Sensoren, Objektive...).

Ein Fokusbegrenzungsschalter für 1,99 Eur würde beim 50er wohl mehr bewirken als irgendein Hightechwunderantrieb. Aber dann ist es nicht mehr schrullig genug, das würde nicht richtig zu Olympus passen.:angel:

;)
 
Aber dann ist es nicht mehr schrullig genug, das würde nicht richtig zu Olympus passen.:angel:
:D :top:

Hast Du damit wirklich Probleme? Das Ding bratzelt doch ordentlich ab, ich habe bisher kein SWD-Objektiv kennengelernt das wirklich spürbar schneller ist (langsamere aber schon).
Nein, ich habe keine Probleme mit dem 150/2. Ein sukzessiver Upgrade aller Pro und Top-Pro Objektive auf SWD wäre für mich halt konsequente Produktpflege. Das 50er und das 35-100 wären bei mir wohl als erstes dran. Das 35-100 als SWD würde ich nämlich sofort kaufen, ohne SWD eher nicht (bzw. dann eher gebraucht). Aber vermutlich überraschen sie uns alle und bringen als nächstes das Fisheye als SWD raus. Wobei ... wirklich wundern würde mich das auch nicht mehr :evil:

Mir geht es wie gesagt um die nicht erkennbare Strategie, was Updates und Weiter- bzw. Neuentwicklungen der E-xx und E-x Modelle und der Pro und Top Pro Objektive angeht.
Und um die Frage, warum man - jetzt wo man SWD hat - nicht mehr Objektive damit ausstattet.
Dieses "wir könnten, wenn wir wollten, aber wir verraten Euch nicht ob wir wollen" scheint mir auch ein wenig schrullig :D
 
Aber vermutlich überraschen sie uns alle und bringen als nächstes das Fisheye als SWD raus.

:D
Immer positiv denken - ich für meinen teil bin ziemlich gespannt was die nächste einstellige E-kamera zu bieten haben wird. Die objektive, tja.. updates hin oder her aber ich glaube dass oly die objektive bewusst nicht so schnell aktualisiert - zum einen macht das keiner, zum anderen ist es vermutlich nicht sehr wirtschaftlich - auch wenns gut fürs image ist. Bei canon ist so manches objektiv auch aktualisierungswürdig; nikon sei dank passiert das auch neuerdings (15-85, 70-200 mk2), wenn auch nur irgendwie ungern :-)
 
Allerdings würde ich, wenn ich Oly wäre und die Entwicklungen der anderen Hersteller sehe, mal ein wenig die Decke lupfen und ein Statement zu meinen Anhängern schicken. Ein längerer Produktlebenszyklus ist ja nicht zwingend ein Fehler. Ich muss ihn meinen Fans nur schmackhaft machen und ihnen erklären, warum Warten besser ist und worauf man wartet.

Naja, das haben die bei der E-3 ja gemacht und was ist am Ende rausgekommen ?

Genau, ein Chinaprodukt mit undichtem Display, schiefem Sucher und der Erkenntnis, das ein AF mehr als nur schnell sein muss :D

Stefan
 
Naja, das haben die bei der E-3 ja gemacht und was ist am Ende rausgekommen ?

Genau, ein Chinaprodukt mit undichtem Display, schiefem Sucher und der Erkenntnis, das ein AF mehr als nur schnell sein muss :D

Stefan

Ach, das ist keine Eigenart von Oly, das können alle Hersteller!:D

Pentax hat großen Zoff wegen der eneloops, Canon mit der 1DIII, Nikon hatte auch zuletzt eine Rückruf-Aktion usw. usw.

Damit kann man sich also bei Oly nicht brüsten!:evil:

Ich habe so ein Gefühl, dass man im Moment bei C und N eine teure Linse kaufen kann (z.B. ein 300/2,8 oder ein 500/4) und man bräuchte keine Angst haben, dass einer der beiden Hersteller in den nächsten 10 Jahren nicht einen Nachfolger-Body bereithält. Zudem scheinen sich bei den großen Drei jeweils mehrere Body-Klassen nebeneinander zu etablieren, woraus sich eine ziemliche Variabilität in der Objektiv-Verwendung ergibt (das 70-200 gibt es für alle Hersteller, es hat aber an Crop oder KB andere Eigenschaften).

Wenn ich aber das "Kapital" von FT in den erstklassigen Objektiven sehe, dann ist das Gegenargument aus Oly-Sicht so zu formulieren: Kein Hersteller bietet im Moment mehr Bildqualität bis zur Sensorebene. Ab da fängt dann im Moment der Flaschenhals im Vergleich zum Wettbewerb an. Der Body/Sensor.

Bei Oly würde ich bei einem DZ-Kit oder einer 620 nicht mit der Wimper zucken, wenn ich diese Teile haben will.

Aber eine 90-250 oder 300/2,8 würde ich im Moment eher aufschieben.

Das ist nur so ein Gefühl... Denn genau genommen könnte auch morgen Sony oder Canon entnervt aus dem Geschäft aussteigen, weil es sich nicht mehr rechnet. Ich würde nur bei C und N einen ähnlichen Mechanismus wie bei Minolta erwarten: die user-Anzahl und die im Umlauf befindlichen Optiken, Geräte würde es für einen Mitbewerber im Markt attraktiv machen, die ex-Canon-user weiter zu bedienen. So hat Sony ja auch die Minolta-Kunden weiter bedient...

Alles Spekulatius.

Ich denke, dass Oly irgendwie in Europa zu wenig aus seinen Optiken (vorhanden) und seiner Technologie (FT) macht. Ziemlich passiv. Ziemlich still. In Amerika und Japan mag das ja anders sein. Weiß ich aber nicht...
 
Aha, Olympus stirbt mal wieder....
:D
...da gibt es schon eine ganze Filmreihe zu. Spielt auch immer um Weihnachten und Neujahr.. stirb langsam I/II/III..

Das 100er Makro ist noch nicht zu haben.
Der SWD arbeitet noch nicht gut genug im Nahbereich.

Das 6mm Fisheye wird schneller als jede SWD Version sein.
Es wird das erste Fixfokus Objektiv für DSLR!

Als zweite Besonderheit wird es das erste Rearfokus Objektiv sein.

Alle neuen Objektive (auch das 100mm Makro F2,5 R) werden darüber hinaus mit Telskopraste (Rearfokus) ausgestattet sein.
Über die zwei zusätzlichen Kontakte am µFT Bajonett wird man eine Raste drücken können, die das Bajonett um 23mm nach vorne schiebt und die hintere Linsengruppe im Objektivgehäuse tiefer versenkt.
An mFT in der langen Version, an FT in der normalen Länge.
Dann stimmen das Auflagemaß für beide Systeme, ohne Adapter!

Daher ist außer den Standardkits für mFT und dem Pancake noch nix an µFT-Optik herausgekommen.
Erst bei den teureren Objektiven rechnet sich das.

Zur E-P3 / E-X die dann wirklich Video mit C-AF kann, sollen auch die beiden 14-35II SWD F2 / 35-100II SWD F2 mit in R Version zu haben sein. Der Pro Bereich wird bis auf das 11-22er auch so ergänzt und ausgetauscht.
Bis 2016 soll es dann 14-54 R (Rearfokus) 12-60 R 50-200 R und die beiden F2 in R Version geben.


alike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass Oly irgendwie in Europa zu wenig aus seinen Optiken (vorhanden) und seiner Technologie (FT) macht. Ziemlich passiv. Ziemlich still. In Amerika und Japan mag das ja anders sein. Weiß ich aber nicht...

Wenn man alle Hersteller anschaut, ist das sicher so. Selbst Pentax, die jetzt auf 2 Modelle runtergeschraubt haben, haben glaub mehr geleistet um eine klare Linie in ihr Programm zu bringen.

Das betrifft ja eigentlich auch Sigma, die immer weniger mit OFT-Bajonett im Angebot haben. Nach der Einstellung des 135-400 wäre das neue 120-400 an FT recht interessant gewesen und mehr als ein Konkurrent für die kostspielige Variante von 50-200 und EC-20.

Stefan
 
:lol:

:D
...da gibt es schon eine ganze Filmreihe zu. Spielt auch immer um Weihnachten und Neujahr.. stirb langsam I/II/III..

Das 100er Makro ist noch nicht zu haben.
Der SWD arbeitet noch nicht gut genug im Nahbereich.

Das 6mm Fisheye wird schneller als jede SWD Version sein.
Es wird das erste Fixfokus Objektiv für DSLR!

Als zweite Besonderheit wird es das erste Rearfokus Objektiv sein.

Alle neuen Objektive (auch das 100mm Makro F2,5 R) werden darüber hinaus mit Telskopraste (Rearfokus) ausgestattet sein.
Über die zwei zusätzlichen Kontakte am µFT Bajonett wird man eine Raste drücken können, die das Bajonett um 23mm nach vorne schiebt und die hintere Linsengruppe im Objektivgehäuse tiefer versenkt.
An mFT in der langen Version, an FT in der normalen Länge.
Dann stimmen das Auflagemaß für beide Systeme, ohne Adapter!

Daher ist außer den Standardkits für mFT und dem Pancake noch nix an µFT-Optik herausgekommen.
Erst bei den teureren Objektiven rechnet sich das.

Zur E-P3 / E-X die dann wirklich Video mit C-AF kann, sollen auch die beiden 14-35II SWD F2 / 35-100II SWD F2 mit in R Version zu haben sein. Der Pro Bereich wird bis auf das 11-22er auch so ergänzt und ausgetauscht.
Bis 2016 soll es dann 14-54 R (Rearfokus) 12-60 R 50-200 R und die beiden F2 in R Version geben.


alike
 
Wann ist endlich der mFT-Hype vorüber, sodass sich Olympus wieder seiner FT-Kernkompetenz annehmen kann?

Von der Olympus-Lens-Roadmap fehlt noch das 100er-Makro ("planned for after 2009").

Solange Olympus keinen mFT-Body mit mindestens eingebautem EVF oder auch dreh- und schwenkbarem Display herausbringt, stellt aus meiner Sicht mFT keine Alternative zu FT dar (dass es auch anders geht, zeigt ja Panasonic mit der G1, GH1, G2, G10).

Eine EVIL-630 - mit EVF statt Schwingspiegel - wäre auch was Nettes. Man muss ja nicht gleich das Auflagemaß reduzieren. So kämen auch FT-User in den Genuss von Permanent-Echtzeit-LiveView mit den bekannten Vorteilen wie Weißabgleichsvorschau, einblendbaren Informationen, komfortabler manueller Fokussierung etc. - ohne Spiegelgeklapper. Leider wurden ja Spekulationen, die in diese Richtung gehen, von Olympus zurückgewiesen.

Auch wäre Olympus dazu prädestiniert, den ersten EVIL-Profibody (voll abgedichtetes Magnesium-Gehäuse mit FT-Bajonett) auf den Markt zu bringen.

Wenn man den mFT- sowie allen anderen fiktiven EVIL-Kameras - einen elektronischen Verschluss spendieren würde, dann könnten diese Kameras so leise sein, wie eine SIGMA DP1 oder DP2. Das wäre ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in der Systemkamera-Sparte für Olympus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten