• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus - Quo vadis?

zooz

Themenersteller
Hat das FT-System noch eine Zukunft? Zur Zeit wird das mFT-System stark forciert, während das FT-System -meiner Meinung nach- vernachlässigt wird. In kürzester Zeit wurden zwei mFT-Kameras lanciert, während die neuste FT ein Downgrade war (E-600)! Eine Nachfolge für die E-3 ist nicht in Sicht. Versteht mich nicht falsch, die E-3 ist sicherlich eine gute Kamera! Aber nicht mehr up-to-date. Mein Dilemma ist ich habe eine E-520 und bin eigentlich begeistert vom E-System, aber möchte gerne upgraden (evtl. E-3 oder E-30). Kommt da noch was von Olympus? Insbesondere bei den Objektiven.....
 
Letztes Jahr sind mit der E30 und der E620 zwei starke Kameras erschienen. Wenn dann 2010 der Nachfolger der E520 (da bin ich mal recht zuversichtlich) und der E3 kommt, ist doch alles in Butter. Es müssen nicht wie bei Sony 18 Modelle pro Jahr sein.
Aber du hast Recht, ne große Investition würde ich zur Zeit auch nicht machen, man weiß ja nie.
Und eben da liegt der Hase im Pfeffer. Warum gibts keine offiziellen Statements von Olympus...einfach mal sagen, ja, 2010 kommt was für FT, was gutes ;)
 
Was ihr alle mit mFT habt. Von Oly gibt es gerade mal 2 Kameras (eine gerade erst erschienen) und 2 (!) Objektive sowie 2 Adapter.
Ist das eine "starke Forcierung"? Natürlich muss da jetzt noch was kommen..
Letztes Jahr war wirklich kein schlechtes Jahr für FT (E-620 E-30 wurde alles schon genannt)..

Wie hier immer alles aufgebauscht wird. Es kommt sicher bald was. Wartet doch einfach mal ab, macht Fotos, spart Geld und "gradet" irgendwann up. :cool:

FT wird irgendwann untergehen, aber das wird jedes andere System auch...
Bis dahin wird es noch eine Menge Gelegenheiten geben all euer Geld loszuwerden.
 
Ich weiss nicht... ich finde Oly ist eher im µFT-Sektor etwas zurückhaltend. Ich glaube die warten da eher mal ab, bevor sie wirklich investieren. (EDIT: huhu, da hatten wir wohl gleichzeitig denselben Gedanken :top: )
Über mangelnde Bodies kann man sich ja eigentlich nicht beklagen. Zugegeben ein E-3-Nachfolger ist mal an der Zeit, aber so dringend ist das nicht. Mit der E-30 ist ja eine sehr gute Alternative verfügbar. Nur die Outdoor-Fans müssen sich halt gedulden. Obwohl gerade jetzt ja die E-3 günstig zu haben wäre.
Nachtrag/EDIT: Neue Bodies sind eigentlich erst wirklich fällig, wenn sie auch einen Fortschritt gegenüber den bestehenden vorweisen, sprich mal nen neuen Sensor o.ä.

Es klemmt eher bei den Optiken. Ein bezahlbares 400er Tele oder ein langes Makro wären eine nette Überraschung seitens Oly.

Aber bei Oly muss man geduldig sein, dafür kriegt man i.d.R. auch sehr feine Produkte.

Ich glaube nicht, dass das E-System am Ende ist.
 
Moin


So wie 420 -> 450
;-)
:D
Die E-450 hätten sie sich ja im Prinzip sparen können. Gut, man kann den Preis halten. Aber ich fände "weniger aber fein" besser. Diese Pseudoupdates sind ja reines Marketing. :rolleyes:
Ich finde es eigentlich noch fast sympathisch, dass Oly nur eine E-X rausbringt, wenn es auch wirklich was neues gibt. Ich hoffe, dass dies beim E-3-Nachfolger so bleibt.
 
Ich weiss nicht was ihr gegen den bestehenden Objektivpark habt.
Der ist doch klasse!

Viele reden immer vom fehlenden 100er Makro. Warum? das 150er Sigma ist doch nicht schlecht. Außerdem kann ich problemlos alte OM-Optiken für Makros nutzen da ich hier sowieso sehr gut per Live-View scharfstellen kann.

Das 100er Makro ist für mich also kein Argument.

Auch gibt es keine günstige Portraitlinse wie bei Nikon oder Canon. Aber ganz ehrlich, beide 50er Linsen von Canikon sind Krücken bei Offenblende. Das 50er Zuiko ist bei Offenblende aber bereits rattenscharf.

Somit ist die fehlende Billig-Portraitoptik auch kein echtes Argument.

Was viel mehr schmerzt ist ein Gegenstück zum 70-200 f4 von Canon.
Ein 50-200 f4 für 600-700 € wäre schon toll.

Auch fehlt mir ein 300 f4 für 1000-1500€. Das sollte doch machbar sein.

Insgesamt ist der Objektivpark von Oly aber sehr gut und vor allem qualitativ über jeden Zweifel erhaben.

Ich möchte lieber einen neuen Body der auch bei ISO3200 noch brauchbare aufnahmen macht.
 
Zum Gegenstück zum 70-200/4: kauf dir doch ein gebrauchtes 50-200 für 500-600€.

Ich hab mein 50-200 SWD mit voller Garantie für 600 bekommen, hier im Forum. Mit etwas Geduld ist das auch kein Argument.

Nur die Bodys sollten mal besser werden, das sehe ich auch so.

Was aber wirklich fehlt ist ein bezahlbares Supertele, wenn man es braucht ist es wirklich ärgerlich das es nur das 300/2,8 gibt und kein 300/4.
 
Aha, Olympus stirbt mal wieder....

Hab ich die Auferstehung verpasst ? :eek:

Also ich finde den Objektivpark auch sehr gut. Und da er nicht so riesig ist, ist es auch noch übersichtlich und man kann im Prinzip kaum einen Fehlgriff landen. --> Wer die Wahl hat, hat die Qual...
Klar ist die E-3 schon ein paar Jahre auf dem Markt und noch kein Nachfolger da, aber mal ehrlich, die Kamera macht heute keine schlechteren Bilder als zum Zeitpunkt ihrer Erscheinung. Und in Verbindung mit den Zuikos 12-60 und 50-200 (SWD) ist die E-3 ein grandioses DZ-Kit, welches > 90 % der User hier locker reichen würde.

MfG
Carsten
 
Hat das FT-System noch eine Zukunft? Zur Zeit wird das mFT-System stark forciert, während das FT-System -meiner Meinung nach- vernachlässigt wird. In kürzester Zeit wurden zwei mFT-Kameras lanciert, während die neuste FT ein Downgrade war (E-600)! Eine Nachfolge für die E-3 ist nicht in Sicht. Versteht mich nicht falsch, die E-3 ist sicherlich eine gute Kamera! Aber nicht mehr up-to-date. Mein Dilemma ist ich habe eine E-520 und bin eigentlich begeistert vom E-System, aber möchte gerne upgraden (evtl. E-3 oder E-30). Kommt da noch was von Olympus? Insbesondere bei den Objektiven.....


Mich wundert immer wieder, wie die sagenhaften Bilder einer E-3, E-30, E-xxx nebst der Zuiko Optiken zustande kommen, die ja (z.B. mit ihrem wirklich sinnvollen Klappdisplay) nicht mehr "up to date" sind. Ich möchte meine Olys (E-30 und E-3)derzeit gegen nichts tauschen. Und wenn mal das Verlangen danach zum Leben erwacht, hat Olympus längst schon etwas Passendes für mich im Regal. Mit der E-3 wie sie ist, kann man noch viele Jahre gut zurecht kommen - es sei denn, man braucht eine eingebaute Telefonzelle, neben einem Heimkino etc....

Geh einfach raus und mach (gute) Bilder - das ist nicht von deiner Cam abhängig.
 
Naja, die Quo Vadis Frage finde ich durchaus nicht unberechtigt. Ganz im Gegenteil. Das hat aber grundsätzlich nichts mit den Stärken oder Schwächen von FT oder mFT als System zu tun, sondern mit der Strategie, dem Marketing und den Neuentwicklungen von Olympus. Und da kann ich zur Zeit beim besten Willen keine konsequente Strategie erkennen.
Es kommt ein bisserl was hier und ein bisserl was da, aber mir fehlt eine klare Linie bzw. Aussage, welche "Märkte" man denn nun eigentlich Heute und in Zukunft bedienen will.

Billigeinsteiger?
Ja, macht Sinn, schaut Euch mal an, wieviele Kaufberatungen hier mit einem 400 EUR Budget gestellt werden. Das kann man mit einem 4xx oder 5xx DZ-Kit gut bedienen, dazu das 35er Makro und das 70-300, beides den Preis werte bezahlbare Objektive. Was da aber fehlt, sind bezahlbare 35/1.8 und 50/1.8 Plastikobjektive. Wenn man den Billigmarkt bedienen will, dann muss man sowas im Programm haben.

Aufsteiger/Ambitionierter Fotograf?
Ja, auf den ersten Blick mit E-620, E-30 und E-3, den Pro-Objektiven, dem 9-18 als prima SWW oder dem 7-14 als Sahnestück ... auch gut aufgestellt. Aber wenn man etwas lichtstärkeres im WW oder Tele-Bereich braucht, landet man im Nirvana oder in Preisregionen (Top-Pro), die sich die wenigsten leiten können. Oly wäre prädestiniert für Wildlife, da man prinzipiell ein tragbares bezahlbares 400/4 oder 200-400 4-5.6 bauen könnte, dass einen Bildwinkel (auf KB Brennweite bezogen) ermöglicht, den es bei anderen Herstellern eben nicht gibt. Oder nehmen wir das 100er Makro (in Zuiko Qualität). Gut, da ist Sigma eingesprungen, aber auch da hat man das Programm nicht konsequent weiter ausgebaut.

Leidenschaftlicher Hobby-Fotograf/Pro?
Die Top-Pros sind ohne Frage toll, aber für jemanden, der z.B. Sport fotografiert, müssten das 35-100 und ggf. auch das 90-250 mit SWD angeboten werden und man müsste mehr Energie in die Sensorentwicklung stecken. Dann hätte man die bei Sport nötige Schärfentiefe zusammen mit hoher Lichtstärke und das auch noch als Zoom. Wäre toll, man hat aber auf halbem Weg dahin aufgehört. Außerdem hat man hier das Sensor-Problem. In meinen Augen hatte Oly mal halbwegs aufgeholt, ist derzeit (vergleiche k-x und D5000 oder 7D) aber weiter zurück als vor ~2 Jahren. Da Panasonic aber mit mFT sehr erfolgreich ist und imo auch weiterhin die FT Sensoren liefern wird, hoffe ich hier mal, dass man da schnell wieder auf den 1 Blende Nachteil zu KB Level kommt.
Vom nur dem Namen nach existierenden Pro-Service will ich jetzt gar nicht reden. Es ist selbst in Deutschland verdammt schwierig, sich mal ein 300/2.8 für ein Wochenende zu leihen, das geht nur über den Oly-Leihservice und nur für 1 ganze Woche. Wenn mir im Ausland etwas kaputt geht, ist der deutsche Pro-Service verantwortlich, nicht der vor Ort. Und bis bis man mir von Deutschland aus Leihequipment vor Ort organisiert hätte, wäre ich vermutlich schon lange wieder zuhause. Ohne Fotos.

mFT: Klein, leicht, schneidet alte Zöpfe wie den Spiegel ab und setzt auf das was heute und in Zukunft technisch möglich ist. Das kommt am Markt gut an, aber hier ist Panasonic eindeutig besser aufgestellt. Will Olympus da wirklich mitmischen oder will man weiterhin nur "Edelknipsen" anbieten? UND: Auch hier kann ich keine klare Linie erkennen. Zooms, lichtstarke Festbrennweiten? Oder soll man einfach nur den Adapter kaufen und die FT Objektive dranschrauben?
Kann man übehaupt gleichzeitig für mFT und FT entwickeln und fertigen?

FT/mFT ist noch immer ein vergleichsweise junges System und es ist an sich völlig normal, dass das Objektivprogramm noch nicht vollständig ist. Nur fragt man sich mittlerweile, ob den seitens des Olymp überhaupt noch an die "Komplettierung" gedacht wird.
Es gibt keine FT Roadmap mehr, es gibt auch für die "Semi-Pro"-Bodies keine Update Strategie. Was einen E-3 Nachfolger (so es denn überhaupt einen geben wird) angeht, ist man auf dem besten Weg, die selben Fehler zu machen, wie beim E-1 Nachfolger. Klar, das Spitzenmodell des Herstellers sollte bei Erscheinen State of the Art sein, nur wenn einem bis dahin mangels Absehbarkeit die potentiellen Käufer weggelaufen sind, bringt das nicht mehr viel. Selbst wenn einem dann ein wirklich ganz großer Wurf gelingt (was ich aber ein wenig anzweifle).

Dazu kommt ein weltweit irgendwie zwischen dumm und peinlich agierendes Marketing und denkbar schlechte Selbstdarstellung. Letztere erklärt sich nur teilweise dadurch, dass es schwierig ist, sich zu positionieren, wenn man selbst nicht so genau weiss, wo man eigentlich steht und wo man hinwill.

So ganz nebenbei verärgert man noch Interessensgruppen, wie z.B. Aktfotografen, die im deutschsprachigen Oly-Forum ihre Bilder nicht zeigen dürfen. Noch nicht mal erotische Aufnahmen prinzipiell schon bekleideter Damen.
Wohin sowas früher oder später führt, sollte jedem klar sein: Warum sieht man keine Aktaufnahmen, die mit Olympus aufgenommen wurden? Na vermutlich deshalb, weil sich FT nicht für Akt eignet. Daraus schließt man dann, dass sich Oly auch nicht für People Fotografie eignet. Und nicht fürs Studio. Für AL ja eh nicht .... :evil:
Und .... schwupps .... gibt es wieder ein paar Gründe mehr, sich eben KEINE Olympus-Kamera zu kaufen. Außerdem verkauft man ein 14-35 sicher nicht besser, wenn man dem Fotografen dazu sagt, dass man die Bilder, die er damit gemacht hat, im hauseigenen Forum aber bitte nicht sehen will :angel:

So gesehen:
Ich würde auch gerne wissen, wo es für Olympus hingehen soll. Aber bitte von Olympus selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert immer wieder, wie die sagenhaften Bilder einer E-3, E-30, E-xxx nebst der Zuiko Optiken zustande kommen, die ja (z.B. mit ihrem wirklich sinnvollen Klappdisplay) nicht mehr "up to date" sind. Ich möchte meine Olys (E-30 und E-3)derzeit gegen nichts tauschen. Und wenn mal das Verlangen danach zum Leben erwacht, hat Olympus längst schon etwas Passendes für mich im Regal. Mit der E-3 wie sie ist, kann man noch viele Jahre gut zurecht kommen - es sei denn, man braucht eine eingebaute Telefonzelle, neben einem Heimkino etc....

Geh einfach raus und mach (gute) Bilder - das ist nicht von deiner Cam abhängig.

Ich hab auch nicht behauptet, dass man mit der E-3/E-30 keine guten Bilder machen kann.
Mir ging es nur darum wie die Zukunft des FT-Systems aussieht. Gibt es eine?:confused:
 
Naja, die Quo Vadis Frage finde ich durchaus nicht unberechtigt. Ganz im Gegenteil. Das hat aber grundsätzlich nichts mit den Stärken oder Schwächen von FT oder mFT als System zu tun, sondern mit der Strategie, dem Marketing und den Neuentwicklungen von Olympus. Und da kann ich zur Zeit beim besten Willen keine konsequente Strategie erkennen.
Es kommt ein bisserl was hier und ein bisserl was da, aber mir fehlt eine klare Linie bzw. Aussage, welche "Märkte" man denn nun eigentlich Heute und in Zukunft bedienen will.

....

So gesehen:
Ich würde auch gerne wissen, wo es für Olympus hingehen soll. Aber bitte von Olympus selbst.

Danke! Genau das meinte ich.

Ich hab ein Problem damit Geld in ein System zu investieren und dann festzustellen, dass es das was ich brauche (z.B. Lichtstarke WW-Festbrennweite) nicht gibt und vielleicht auch nicht geben wird.
 
Danke! Genau das meinte ich.

Ich hab ein Problem damit Geld in ein System zu investieren und dann festzustellen, dass es das was ich brauche (z.B. Lichtstarke WW-Festbrennweite) nicht gibt und vielleicht auch nicht geben wird.

Das würde ich garnicht mal so sehen. Wenn ich in ein System investiere, dann kann ich nicht davon ausgehen, dass der Hersteller vielleicht unter Umständen ein Objektiv bringt, was ich mir wünsche. Ich mache mir nur Sorgen, dass es für die super Objektive bald keinen Sensorhalter mehr gibt. Ich wünsche mir ein Zeichen, dass es noch einen aktuellen Body zu kaufen gibt, wenn meine E-3 das zeitliche gesegnet hat.
 
... Na vermutlich deshalb, weil sich FT nicht für Akt eignet. Daraus schließt man dann, dass sich Oly auch nicht für People Fotografie eignet. Und nicht fürs Studio. Für AL ja eh nicht .... :evil:
Und .... schwupps .... gibt es wieder ein paar Gründe mehr, sich eben KEINE Olympus-Kamera zu kaufen. ...

Das meinst DU ja nicht ernst!:evil:

;)

Ja, immer wenn unklar ist, wo die Richtung hingeht, tut man sich mit weiteren Investitionen schwer. Aber ich denke, dass auch die anderen Hersteller im Grunde genommen nichts "verkünden".

Von C, N und S ist mir bekannt, dass man zu den Marktführern zählt bzw. gehören will. Schön und gut. Aber auch dort wird doch nicht präzise angesagt, welche Sensoren und Optiken anstehen. Bei P ist gerade Rätselraten um KB und 645.

Also eigentlich sagt keiner was konkretes und Oly eben auch nicht.

Ich habe mir auf slrgear mal das 50er Makro angesehen:
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/35/cat/14

Da ist ein Video vom Fokussieren dabei. Recht laut und langsam. Für Makro o.k. Für Porträt finde ich es nicht so toll. Die optischen Leistungen sind viel besser, als die Mechanik des Fokusantriebs. Und da Du auch das 35-100 und 90-250 ansprichst: mit einem USM-Motor wären die Optiken sicherlich noch teurer.

Dabei sind die aktuellen 35-100 und 90-250 schon recht seltene Vertreter im Vergleich zu den 40-150 und 50-200.

Will sagen: Besserer (schnellerer) AF ist sicherlich wünschenswert, aber vielleicht dann unbezahlbar und damit nur ein Kauf für Enthusiasten?

Um zu Oly und deren Zukunftsaussagen zurückzukommen: einzig Sony fällt mir ein, die irgendwann mal Holzmodelle ihrer künftigen Top-DSLR zeigten und dann auf jeder Messe ein paar mehr Details (Body, Linsen, Sensor, Preise) und nun sitzt Sony gar nicht mal sooo schlecht da.

Das könnte Oly ja auch mal machen: so eine Teaser-Super-Duper-Entwicklung als Prototyp zeigen, dann die Foren drüber rätseln lassen und so sukzessieve mehr Butter bei die Fische zu geben. So würde man den einen oder anderen neugierig und bei der Stange halten.

Bleibt Oly passiv, kann es sein, dass der eine oder andere lieber umsattelt.

Lieben Gruss
 
Ich hab auch nicht behauptet, dass man mit der E-3/E-30 keine guten Bilder machen kann.
Mir ging es nur darum wie die Zukunft des FT-Systems aussieht. Gibt es eine?:confused:

Nicht "up to date" verstehe ich aber so - wobei ich aber nicht nachvollziehen kann, was an den Olys nicht "up to date" sein soll. Wo es mit Olympus hingeht wirst du - logischerweise - hier sicher nicht zuverlässig erfahren können.

Danke! Genau das meinte ich.

Ich hab ein Problem damit Geld in ein System zu investieren und dann festzustellen, dass es das was ich brauche (z.B. Lichtstarke WW-Festbrennweite) nicht gibt und vielleicht auch nicht geben wird.

Ich investiere in das was vorhanden ist und nicht in etwas was vielleicht in einer Schublade schlummert oder kommen könnte etc.


Ich lese immer wieder, was mit einer Olympus nicht gehen soll, sehe aber im gleichen Zug dann in vielen Bildern den Gegenbeweis, oder liefere mir diesen mit meinen Fotos selbst.

Was Investitionen in Hobbys betrifft: Kaufe ich mir heute ein Motorrad für 10.000.-- Euro, ist das nach 6 Jahren nicht mehr viel wert und hat in dieser Zeit viel Geld "gefressen"... Das gleiche gilt für Mountain-Bikes, Rennräder, Computer und all das, woran wir bei unseren Hobbys gefallen finden. Wenn ich also eine 5000.-- Euro Fotoausrüstung nach 5 Jahren mit Null abschreiben muss - um hier mal den Extremfall zu rechnen - dann habe ich monatlich 83.-- Euro "versenkt". Das ist überschaubar und angemessen.

Machen die klugen Köpfe von Nikon, Canon und anderen Hersteller ein paar Fehlerchen (man beachte, wie in den elitären Kreisen der schlauen Bänker "gefehlert" wurde) trifft es ebenfalls die Fotografen dieser Marken.
 
Bleibt Oly passiv, kann es sein, dass der eine oder andere lieber umsattelt.

Lieben Gruss


und
Reisende soll man nicht aufhalten.:cool:
Im übrigen sind die ständig nach neuen Alternativen suchen nicht wirklich die Könner:evil:
Anstatt mal Fotos zu zeigen oder mal zu schreiben bei welchen Welt Wichtigen Motiven was fehlt wird hier nur sinlos palavert.
Und dann...ich will saubere ISO 3200 oky will ich auch,aber wenn schon dann so sauber wie ISO 100 bei 1/200sek.
nur wozu.....
Ich finde Tischtennis Fotografieren langweilig .....jetzt aber wech hier..:angel:
gruß Andre
 
Das meinst DU ja nicht ernst!:evil:

Nun ja, ich werde vermutlich vorsorglich den Hinweis auf den Kamerahersteller bei all meinen irgendwo publizierten Aktbildern entfernen. Dann braucht in HH keiner peinlich berührt zu sein, wenn er aus Versehen mal drauf schaut :evil:

Spass beiseite, das erste was ich mache, wenn ich mal wieder über den Zaun gucke, ist mir in den herstellerbezogenen Foren die Bilder zu den Themen anzusehen, die mich fotografisch interessieren. Und wenn ich zum Thema Akt in einem Fotoforum eines Fotoausrüstungsherstellers keine Bilder finde, werde ich nicht auf die Idee kommen, dass die sittenstreng, prüde oder sonstwas sind, sondern ich werde annehmen, dass sich das System nicht für diese Art von Fotografie eignet. So einfach entstehen Vorurteile.
Es mag natürlich sein, dass Olympus vorhat, den islamischen Markt stärker zu bedienen. Dann würde das Sinn machen. Was weiß ich :angel:


Ja, immer wenn unklar ist, wo die Richtung hingeht, tut man sich mit weiteren Investitionen schwer. Aber ich denke, dass auch die anderen Hersteller im Grunde genommen nichts "verkünden".
Was die Kameras angeht, brauchen die anderen nichts verkünden, da sich da bereits ein Produktpflegezyklus etabliert hat. Bei den dreistelligen Olys ja auch.
Was die Objektive angeht: Erstens gibt es bei den anderen Dank Altbestand und Fremdherstellern weniger Lücken und zweitens arbeitet man daran. Gut, es gibt da vielleicht auch keine Roadmaps, aber vermutlich braucht es die auch nicht. Zumindest nicht als Verkaufsargument. Es zweifelt ja niemand die Zukunftsfähigkeit bzw. den Ausbau der Canon, Nikon und Sony Systeme an.


Ich habe mir auf slrgear mal das 50er Makro angesehen:
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/35/cat/14
Da ist ein Video vom Fokussieren dabei. Recht laut und langsam. Für Makro o.k. Für Porträt finde ich es nicht so toll. Die optischen Leistungen sind viel besser, als die Mechanik des Fokusantriebs. Und da Du auch das 35-100 und 90-250 ansprichst: mit einem USM-Motor wären die Optiken sicherlich noch teurer.
Naja, PCs werden doch auch nicht teurer, nur weil man leistungsfähigere Prozessoren einbaut, sobald diese verfügbar sind. Sowas läuft i.a. als Produktpflege und die Restbestände der älteren Versionen verkaufen sich dann etwas günstiger. Siehe 50-200. Oder man bietet beide Varianten an.

Was das 50/2 angeht, gebe ich Dir aber völlig recht. Das würde von einem schnelleren Antrieb sehr profitieren. Deshalb verwende ich es auch selten für Portraits. Auch das 150/2 könnte man mal auf SWD aufrüsten.
Warum man es nicht macht? Keine Ahnung. Wenn man bei Olympus der Meinung ist, dass sich das nicht rechnet, dann bedeutet das, dass man den gesamten höherpreisigen Sektor nicht weiter pflegen muss. Der rechnet sich auch nicht, der ist fürs Prestige und gut betuchte Enthusiasten da.

Und um auf die fehlende Strategie zurück zu kommen: ich hätte einfach nur gerne eine Aussage seitens Olympus, ob man denn plant, weitere Pros und Top Pros auf SWD aufzurüsten oder nicht.

Um zu Oly und deren Zukunftsaussagen zurückzukommen: einzig Sony fällt mir ein, die irgendwann mal Holzmodelle ihrer künftigen Top-DSLR zeigten und dann auf jeder Messe ein paar mehr Details (Body, Linsen, Sensor, Preise) und nun sitzt Sony gar nicht mal sooo schlecht da.

Erinnere uns bitte nicht an das E-3 Holzmodell :ugly:, das war eher ein Griff ins Klo.

Bleibt Oly passiv, kann es sein, dass der eine oder andere lieber umsattelt.
Korrekt, da sind wir gerade, daher auch die Quo Vadis Frage des TO.

lg zurück :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten