• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus PEN E-PL9

Man kommt im 2:3 Crop-Modus aber wenigstens schon auf die Auflösung der APS-C Vorgängermodelle. Oder man nimmt wie ich gleich die...:D

Oh no:eek:, APS-C = Kameras mit verkrüppeltem Kleinbildsensor :D:D:evil:

APS-c ist mE. weder Fisch noch Fleisch, weil weder Kompakt noch wirklich gut. Jedenfalls nicht wirklich beser als mFT. Welches im Gegensatz zu APS-C auch wirklich kompakt sein kann. Vom dürftigen Angebot an estra für APS-C gerechnet Objektive ganz zu schweigen. :lol:
 
Stimmt, APS-C ist quasi das Surf & Turf der Sensoren, es vereint die Vorteile von Fisch und Fleisch zu einem Perfekten Mittelmaß.. :D

Nö. Ein mitttelmass ist das nicht mehr weil bodys mit Leistung genauso groß und schwer sind die kleinbild. Von den objektiven ganz zu schweigen

APS-C benötigt man aus meiner Sicht nich mehr als essentielles System. Kleiner und leichter = mft. Größer und maximale Bildqualität = Kleinbild.

Aber zurück zur Kamera...
 
Ein mitttelmass ist das nicht mehr weil bodys mit Leistung genauso groß und schwer sind die kleinbild..
Also meine Sucherlose MFT ist sogar etwas größer und schwerer als meine APS-C mit Sucher..
Kleiner und leichter = mft. Größer und maximale Bildqualität = Kleinbild..
Mittelweg = APS-C :D
Aber zurück zur Kamera...
Einverstanden
 
Nö. Ein mitttelmass ist das nicht mehr weil bodys mit Leistung genauso groß und schwer sind die kleinbild. Von den objektiven ganz zu schweigen

APS-C benötigt man aus meiner Sicht nich mehr als essentielles System. Kleiner und leichter = mft. Größer und maximale Bildqualität = Kleinbild.

Aber zurück zur Kamera...

APS-C ist für mich immer noch der beste Kompromiß aus BQ, Größe / Gewicht und Preis. Ich hab neben mFT ein Nikon DX / FX System. Am Wochende war ich mit meiner D7200 und dem Sigma 100-400 beim Schlittenhunderennen in Inzell.

Wieviel muß man bei mFT für ein System ausgeben mit dem man vernünftig Hundeschlittenrennen fotografieren kann? Jedenfalls um einiges mehr und klein und leicht das das dann auch nicht mehr.

Die Fuji / Canon APS-C Spiegellosen sind auch nicht viel größer / schwerer als die mFT Einsteigerkameras. die em1-II / entsprechenden Panasonic-Bodies sind kaum kleiner als APS-C DSLRs. Im UWW-Bereich sind die neueren Objektive (Oly 7-14, Pana 8-18) jetzt auch nicht so wahnsinning klein und leicht. Im Telebereich hat man natürlich Vorteile.

Ich mag mein mFT System für Wanderungen, aber die technische Entwicklung bei den Einsteigerkameras stagniert seit Jahren, nen vernünftigen AF-C hat bei Oly nur die em1-II die > 2000 kostet. Alles ist bei mFT auch nicht so rosig.
 
Die E-M1 Mark II kostet mittlerweile 1699€. Nur so als Info

Ja, seit heute oder so. Ist immer noch verdammt viel Geld wenn man nicht grad hauptsächlich Wildlife / Motorsport oder sowas fotografiert.

Alle anderen aktuellen Olympus-Kameras haben halt nen AF-C mit dem man ne Schildkröte fotografieren kann, wenn sie sich nicht grad auf einen zubewegt.
 
Tja, zum Glück braucht nicht jeder einen AF-C.


Jedes System hat seine Vorteile und Nachteile und bzgl. Kompaktheit mit Wechselobjektiven kommt man eben an mft fast nicht vorbei.

APS-C, kleinbild, Mittelformat, etc. Alles hat seine Vorteile und Nachteile.




Allerdings geht es hier um die E-PL9 und das ist eine mft Kamera und nicht APS-C.
 
Vom dürftigen Angebot an estra für APS-C gerechnet Objektive ganz zu schweigen. :lol:

Ja, Fuji hat einfach die alten KB Objektive aus KB-Analog-Zeiten umgelabelt und wenn ich meine Frau frage, haben die jetzt schon viel zu viel Auswahl...:lol:

Nee, im Ernst, der Weg bei mFT führt hin zu voll ausgestatteten Vollformat-Bodys wie G9, GH-5, mit Abstrichen auch E-M1 Mark II die gegenüber aktuellen APS-C Spiegellosen KEINERLEI Größenvorteil mehr bieten, alternativ zu abgespeckten Kompaktmodellen mit künstlichen Beschränkungen (wie 3-Achsen-IBIS, Alt-Sensoren, Wegfall von Anschlüssen) die billig für Smartphone-Umsteiger produziert werden. Mit neuen Objektiven wie der 1.2-Pro-Reihe von Olympus bleibt dann auch die Kompaktheit der Objektive auf der Strecke.

Erst eine E-M5 Mark III wird vielleicht wieder der Ideale von mFT aufleben lassen. Eine E-PL9 ist schlicht überflüssig, da sind alle Vorgänger bis zur PL5 runter noch genauso gut brauchbar, GERADE für die Zielgruppe der nicht-ambitionierten Hobby-Fotografen.
 
Ärgerlich, dass Oly eine Einsteiger Kamera wie diese künstlich kastriert, ja. Wie jedes Unternehmen ist aber auch Oly nicht daran interessiert ein gutes Produkt als Selbstzweck zu produzieren sondern sieht dieses als Vehikel zur Gewinnmaximierung (oder überhaupt erst mal Gewinnerzielung). Wer etwas anderes erwartet ist ein träumender Idealist.

In letzter Konsequenz haben wir als Kunden aber immer noch die Macht zu entscheiden ob ein Hersteller seine Porduktpolitik lieber überdenken sollte oder ob er richtig liegt. Ich bin gespannt :)
 
Ganz so extrem sehe ich es nicht.

z.B. kann ich eine E-PL9 oder eine andere recht kompakte mit kleinen Objektiven ausstatten, die trotzdem noch lichtstark sind.

Ich denke da z.B. an meine PEN-F mit dem 17mm 1.8 - das finde ich noch recht kompakt und trotzdem aussreichend lichtstark.

Ich sehe da persönlich schon noch einen Größenvorteil .




und wenn ich da meine frühere 7D II mit der E-M1 II vergleiche- sorry da ist die E-M1 II um einiges handlicher kleiner und leichter.
 
diese künstliche kastrieren - auf der einen Seite verstehe ich es, dass man nicht alles Features der günstigsten Kamera geben will (es muss etwas fürs Premiumsegment übrig bleiben - auf der anderen Seite - wieso nicht?


Bei den Autos dassselbe - wieso muss man für Software features enorm hohe Aufpreise bezahlen... - beschweren hilft leider meist wenig ;)
 
Ganz so extrem sehe ich es nicht.

z.B. kann ich eine E-PL9 oder eine andere recht kompakte mit kleinen Objektiven ausstatten, die trotzdem noch lichtstark sind.

Als langjähriger Olympus Nutzer hat man sich eben darüber gefreut, dass es eine Konstanz bei Akkus und Zubehör gab. Wer sich mit der E-P2 einen VF-2 zulegte, konnte den bis zum Erscheinen der E-PL9 nutzen. Und das gar nicht mal so schlecht, wie manches zwischenzeitliche EVF-Erlebnis bei Panasonic (GM5, LX7, TZ101) und anderen Versuchen zeigte. Das ist nun vorbei, der EVF wird fest eingebaut teuren PEN-F Nachfolgern und den OM-Ds vorbehalten bleiben, in der Einstiegsklasse muss man in bescheuerter Smartphone-Manier die Kamera in die Gegend halten. Wahrscheinlich ist das die Strafe der Entwickler an die Generation Smartphone, die einen richtigen Fotoapparat gar nicht mehr zu schätzen weiß.:rolleyes:
 
Mit ein paar Tagen Abstand ärgere ich mich auch immer mehr über den fehlenden Zubehöranschluss. Wenn die Kamera dadurch kleiner oder günstiger geworden wäre - aber nein, sie ist sogar ein ganzes Stück teurer geworden!:mad:

So ein EVF kostet zudem nicht gerade wenig. Bei Akkus z. B. gibt's irgendwann mal ein neues Format, okay, die kosten ja auch nicht so viel. Aber ein E-VF4?:eek:

Gruß Martin
 
Nö. Ein mitttelmass ist das nicht mehr weil bodys mit Leistung genauso groß und schwer sind die kleinbild. Von den objektiven ganz zu schweigen

APS-C benötigt man aus meiner Sicht nich mehr als essentielles System. Kleiner und leichter = mft. Größer und maximale Bildqualität = Kleinbild.

Aber zurück zur Kamera...

Interessante Sichtweise. :rolleyes:
Bei den APSC Sony a5000 / a5100 wiegt z.B. der Body rund 260g/280g betriebsbereit mit Akku und Karte.
Kenne keine aktuelle Olympus MFT die einen leichteren Body hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Sichtweise. :rolleyes:
Bei den APSC Sony a5000 / a5100 wiegt z.B. der Body rund 260g/280g betriebsbereit mit Akku und Karte.
Kenne keine aktuelle Olympus MFT die einen leichteren Body hat.

Mir fallen auf Anhieb gleich zwei ein. Panasonic GF7 (236g) und GX800 (267g)

Da die a5000 und a5100 ja nicht wirklich aktuell ist werfe ich noch die Panasonic GM5 ein. 211g und mit Sucher.
Zusammen mit dem 12-32 und einer guten Festbrennweite wie dem 15mm-1,7 bringt die Kombi gerade mal 393g auf die Waage.
Das ist weniger als eine a5100 nur mit Kit-Objektiv wiegt. Nehme ich das Pana 35-100 noch dazu habe ich 526g zu "schleppen"

Im Vergleich mit aktuellen mft Modellen verliert die von Dir erwähnte Sony Kombi ebenfalls deutlich.

a5000-260g / GF7-236g, a5100-280g / GX800-267g.
Mit Kit-Objektiv Sony a5000/ a5100, 376g/ 396g
Panasonic GF7/ GX800, 304g/ 334g
Auch hier kann ich noch eine FB einpacken und bin gewichtsmäßig kaum über der jeweiligen Sony Kombi ohne FB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fallen auf Anhieb gleich zwei ein. Panasonic GF7 (236g) und GX800 (267g)

Da die a5000 und a5100 ja nicht wirklich aktuell ist werfe ich noch die Panasonic GM5 ein. 211g und mit Sucher.
Zusammen mit dem 12-32 und einer guten Festbrennweite wie dem 15mm-1,7 bringt die Kombi gerade mal 393g auf die Waage.
Das ist weniger als eine a5100 nur mit Kit-Objektiv wiegt. Nehme ich das Pana 35-100 noch dazu habe ich 526g zu "schleppen"

Im Vergleich mit aktuellen mft Modellen verliert die von Dir erwähnte Sony Kombi ebenfalls deutlich.

a5000-260g / GF7-236g, a5100-280g / GX800-267g.
Mit Kit-Objektiv Sony a5000/ a5100, 376g/ 396g
Panasonic GF7/ GX800, 304g/ 334g
Auch hier kann ich noch eine FB einpacken und bin gewichtsmäßig kaum über der jeweiligen Sony Kombi ohne FB.

In erster Linie ging es hier um die o.g. Bodys, Du bist OT.
Die hier besprochenen Olympus MFT Kameras hast Du schon mal vorsichtshalber komplett weggelassen ;)

Zur Klärung.
Wenn Du schon versuchst die wenigen Gramm Unterschiede aufzuzeigen, dann bitte korrekt.
Die leichteste MFT GF7 wiegt inklusive Batterie und Karte 266g, bei der a5000 sind es 265g. Also ist die APSC Kamera mit dem größeren Sensor sogar leichter :D

Selbst mit dem Kit-Objektiv im Set wiegt die o.g. APSC Kamera 382g versus MFT GF7 361g nur wenige Gramm mehr, dafür hat die Sony einen deutlich größeren Sensor im Gehäuse verbaut. Technisch gesehen eine größere Leistung.
Sensor Unterschied:
https://www.google.de/search?q=sony...&biw=1024&bih=666&dpr=2#imgrc=qwoc-fr-ig7GAM:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten