• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus PEN E-PL1

AW: E-pl1

Peter Lueck schrieb:
Das überarbeitete Programm öffnet nun endlich die ORF's der
E-PL1. Eine ähnliche Aufnahme gibt es auch mit der kleinen X1 und die
neue PEN schlägt sich ausgezeichnet.:top: Wer vergleichend peepen
möchte, schaut hier mal rein.

Wobei bei dem EPL1-Bild, im Vergleich zur X1, ein gewisser Texturverlust (Mauerstruktur zB. )zu erkennen ist. Auch was die Durchzeichnung der Tiefen angeht, kann sie hier offenbar nicht ganz mithalten. APS-C vs. mFT halt ...
oder kleinkariertes Pixel Peeping, je nach Wahrnehmung ... ;)
 
AW: E-pl1

Ich glaub nicht dass das an der Serienstreuung liegt. M.W. rechnet die Pana Farbsäume automatisch raus. Die kameraseitige Software der Olympus sieht das bei diesem Objektiv nicht vor.
 
AW: E-pl1

Wobei bei dem EPL1-Bild, im Vergleich zur X1, ein gewisser Texturverlust (Mauerstruktur zB. )zu erkennen ist. Auch was die Durchzeichnung der Tiefen angeht, kann sie hier offenbar nicht ganz mithalten. APS-C vs. mFT halt ...
oder kleinkariertes Pixel Peeping, je nach Wahrnehmung ... ;)

Sehe ich genau so wie Du. Dürfte nur in den meisten realen Fällen,
in denen man eine PEN/Kompakte benutzt, kaum ins Gewicht fallen.
Wenn man Architektur für die Doppelseite in Auftrag hat, wird man
wohl kaum mit der X1 oder einer mFT losziehen.:)
 
AW: E-pl1

Eine Streulichtblende kann da weiterhelfen. Bei mir ist ein 20er im Anmarsch. Mal sehen wie es sich bei Gegenlicht zeigt, mit und ohne Streulichtblende (dem Bildverbesserungstool, welches bei den mFT's teilweise leider dem Rotstift ahnungsloser Marketingnieten zum Opfer gefallen zu sein scheint.)
Ansonsten bin ich völlig Deiner Meinung.

Bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen mit der Linse...
 
Aw: E-pl1

Die Bilder der PL1 sehen ja recht ordentlich aus, geh ich recht mit der annahme das die x1 nur ein fest verbautes obektiv hat?

und is die PL1 jetzt nicht die bessere EP2? Oder was kann die EP2 besser als die PL1?
 
AW: E-pl1

Wobei bei dem EPL1-Bild, im Vergleich zur X1, ein gewisser Texturverlust (Mauerstruktur zB. )zu erkennen ist. Auch was die Durchzeichnung der Tiefen angeht, kann sie hier offenbar nicht ganz mithalten. APS-C vs. mFT halt ...
oder kleinkariertes Pixel Peeping, je nach Wahrnehmung ... ;)

Habe ich auch gesehen - das kann man sicher verschmerzen. Und nicht an allen Stellen ist das Bild aus der X1 schöner.

3 mal so teuer, kein Stabi, keine Wechselobjektive, kein nichts dafür auf der Leica-Seite.

Ist halt wie ganz früher Apple Mac gegen Atari ST. Ataris waren auch 3 mal billiger und in der Emulation lief das Mac-BS sogar noch etwas schneller auf dem Atari...
 
AW: E-pl1

Die Bilder der PL1 sehen ja recht ordentlich aus, geh ich recht mit der annahme das die x1 nur ein fest verbautes obektiv hat?

und is die PL1 jetzt nicht die bessere EP2? Oder was kann die EP2 besser als die PL1?

Ja, 35mm equiv. Mit der anderen Frage beschäftigt sich Steve auch gerade: Klick.
Wobei ich die 1/2000el Einschränkung in der P&S-Anwendung für ein eher eher konstruiertes halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-pl1

Sehe ich genau so wie Du. Dürfte nur in den meisten realen Fällen,
in denen man eine PEN/Kompakte benutzt, kaum ins Gewicht fallen.
Wenn man Architektur für die Doppelseite in Auftrag hat, wird man
wohl kaum mit der X1 oder einer mFT losziehen.:)

Das ist natürlich richtig. Nur, weshalb bist du dann nicht bei der EP1/Pancake geblieben? So betrachtet sind hier die Unterschiede in Sachen Abbildungsleistung ja schließlich auch gering ... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-pl1


Die ist letztlich genauso teuer. Meine Rechnung ist:

E-PL1 EUR 500,- fürs Gehäuse, EUR 400,- fürs 20er f/1.7 - X1 1300,- (abzgl. LR), Werterhalt + 400,- im Vergl. zur Olympus ...



Ein Stabi ist in der Tat ein Vorteil ... beim rel. lichtstarken 35er (equiv.) ist das allerdings verschmerzbar.

keine Wechselobjektive, kein nichts dafür auf der Leica-Seite.

Wer keine WO braucht, vermisst sie auch nicht ...
 
Aw: E-pl1

E-PL1 EUR 500,- fürs Gehäuse, EUR 400,- fürs 20er f/1.7 - X1 1300,- (abzgl. LR), Werterhalt + 400,- im Vergl. zur Olympus ...


Diese rechnung verstehe ich nicht.

Warum soll die X1 einen besseren werterhalt haben?
Bei der EPL1 +20mmf1,7 bleibt doch die 400 euro optik über wenn der body schon lange überholt ist.

Dort macht die optik an einer leistungsfähig der X1 schon weit voraus liegenden kamera aufs neue sehr gute bilder.

Die EPL-1 kostet übrigens zur zeit nur mehr 450 euro und ich habe für mein 20mm f1,7 vor einigen monaten knapp über 350 euro bezahlt.
Das ergibt nochmal 100 euro weniger als deine rechnung.
Für eine lightroom downloadversion die nicht direkt beim händler neu gekauft wird zahlt praktisch niemand 250 euro.
200 euro ist im grunde schon viel dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-pl1

Ist nicht nachvollziehbar. Rechnet man hier noch das APS_C Format und das (monetär nicht bewertbare) „Leica-Feeling“ hinzu ,macht man mit der X1 unterm Strich ein Schnäppchen ... ;)

Dito, auch wenn Namen Schall und Rauch sind.
Vergessen wurde die Lightroom-Vollversion (250,-), die zur Deutschen mit ins Haus flattert. Natürlich muss es passen... Wer neun Schränke voll mFT-adaptierbarem Glas besitzt und keine digitale KB-Reflex, für den stellt sich das alles schon wieder anders dar. Es ist wie immer sehr subjektiv; was der eine braucht – hat der andere schon. Gerade die so unterschiedlichen Konzepte machen es so schwer, sich zu entscheiden. Beide Cams sind ein Segen, so kann es gerne weiter gehen.:top:
 
Aw: E-pl1

Mir machen die doch sehr geringen Dynamic Range Werte der EPL1 etwas sorgen: LINK
(Ist jetzt die EP1, aber wird mit der EPL1 wohl gleich sein)
Eine Einsteiger DSLR ist der EPL1 weit vorraus und bei minimaler ISO ist sogar eine LX3 besser.
Wobei ich das nicht ganz nachvollziehen kann, eine LX3 hat schließlich eine viel höhere Pixeldichte und damit viel kleinere Pixel.
Außerdem rauscht die LX3 bei ISO 80 wesentlich mehr als eine EPL1 bei ISO 200. Heißt eigentlich, dass man bei der EPL1 mehr Schatten aufhellen kann für gleiches Rauschen. Wie kann dann die Dynamik der LX3 höher sein?
 
Aw: E-pl1

Das kann man so oder so sehen. Auf der einen Seite wundert es diejenigen, die meinen mit höherer Pixeldichte würde alles schlechter, auf der anderen Seite zeigte es genau das was man sich eigentlich denken kann, dass nämlich ersteinmal die Pixeldichte nichts mit der Dynamik zu tun hat. Als dritte Möglichkeit käme noch dazu (eine vierte, fünfte.. gibt möglicherweise auch noch), dass einfach Mist gemessen wurde.:angel:
 
AW: E-pl1

Stimmt, da mit Sicherheit nicht.

Die Vergleichsaufnahme aus der X1 zeigt diese purple fireing und blooming Effekte (auch im DNG) übrigens kaum. Abgeblendet sollte dies am 20er auch bessser werden, nur ist dann der kleine Lichtvorteil futsch. Ist zu hoffen, dass Olympus wenigstens die aktuellen mFT-Linsen von Panasonic für die Kamera "erkennbar" macht und den Quark irgendwie herausrechnet. Per Konverter wird dies nämlich nichts ohne Verlust der Cyan/Blauanteile im gesamten Bild.

Habe den Artikel noch um zwei Vergleichsbilder ergänzt und werfe die hier mal mit rein. Den fehlenden Bildwinkel des Pana's auch hier wieder durch ein paar Schritte zurück ausgeglichen, um etwa den selben Bildauschnitt zu haben.

Links: X1, rechts: die neue PEN:

 
Aw: E-pl1

naja, in den schattenbereichen sieht man bei der X1 nach wie vor vorteile. auch hat sie bei der detailzeichnung leicht die nase vorn. aber die EPL1 schlägt sich als "billigmodell" wirklich gut. auch scheint mir die randschärfe vom pancake besser zu sein als von dem leica-objektiv, ungeachtet der etwas stärkeren CAs in den ecken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten