• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Olympus OMD e m1 oder Sony 7R

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vorschlag - das Internet und die damit verbundenen Lernmöglichkeiten einfach mal nutzen und selbsttätig anwenden! Ist nicht so schwer...
Und was hat bitte eine Benennungskonvention aus der Zeit der Röhrenfernseher mit der Fotografie zu tun?! Dass diese in den 80er Jahren bei Videokameras übernommen wurde, mag mann noch verstehen; der Kameramann wollte wissen, womit er es bei den neuen Halbleiterkameras zu tun hatte.
Das Fourth-Third in der Fotografie war reines Marketing, sollte den Kunden darüber hinweg täuschen, dass in seiner Kleinbild-großen Kamera lediglich ein Pocketfomat Sensor seinen Dienst tat. Und heute in mFT immer noch tut. Und den mit Vollformat zu vergleichen, wie es die mFT-Fraktion in ihrem grenzenlosen Optimismus immer wieder tut, mutet schon etwas seltsam an...
 
Es ist ja möglich die Canon Objektive an der Sony via Adapter zu nutzen. Mir ist ein günstiger Adapter empfohlen worden womit aber der Af ausfallen würde. Gibt es einen Adapter mit dem der Af auch mit den Canonobjektiven gehen würde?Aufgrund der bisherigen Testbilder favorisiere ich die Sony. Da ich auch filme ist das mp4 oder avchd Format mit den 60 fps dem mov Format und 30fps der Oly vorzuziehen.

Wenn ich jetzt den Objektivfuhrpark der neuen Emount Serie betrachte schrecke ich wiederum zurück. Ein 2470 mit "nur" Blende 4 kostet richtig Asche ebenso wie das 70 200 von Sony für 1500 oder die gelobte 55 Fb 2.8 für 900. Gibt es hier andere Möglichkeiten? Ich habe bis dato nur mit Canon gearbeitet und kenn mich nicht aus. :(

Ich bin so was von hin und her gerissen. Und irgendwann soll auch mal ne Entscheidung her. Am We bin ich an der Ostsee da sollte dann das entsprechende System eigentlich ausgiebig getestet werden.
 
@tomnox: Ich würde antworten, wenn Du für Deine Beratung nicht den Thread eines anderen Users mit anderen Vorgaben gekapert hättest :ugly:

Bitte doch die Moderation, Dein Beiträge und die Antworten darauf in einen eigenen Thread auszulagern.

Nur soviel: Vernünftig schneller AF mit Canon Objektiven wird weder an irgendeiner Sony noch an einer anderen Kamera als eben einer Canon funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den mit Vollformat zu vergleichen, wie es die mFT-Fraktion in ihrem grenzenlosen Optimismus immer wieder tut, mutet schon etwas seltsam an...

Wie soll man sich denn bitte einen eigenen Eindruck verschaffen und beurteilen, ob und in wie fern mFT für die eigenen Ansprüche reicht, wenn man NICHT vergleicht?

Aggressives Bashing ist ebenso wenig vertrauenserweckend wie pauschales Hochjubeln :ugly:. In einer Kaufberatung ist beides unangebracht.
 
Genau das ist es eben, das lauteste bashing kommt immer von den Leuten die nur eine Seite der Medaille kennen und sich dann im Zweifel mit Messwerten von DxO Mark oder theoretischem Blabla Gehör verschaffen wollen. Ein chinesisches Sprichwort lautet, ein mal sehen ist besser als hundert mal hören. Von daher kann ich nur jedem raten sich selbst ein Bild der verschiedenen Kamerasysteme zu machen und dann zu entscheiden welches das richtige für den eigenen Anwendungsbereich ist.
 
@tomnox: Ich würde antworten, wenn Du für Deine Beratung nicht den Thread eines anderen Users mit anderen Vorgaben gekapert hättest :ugly:

Bitte doch die Moderation, Dein Beiträge und die Antworten darauf in einen eigenen Thread auszulagern.

Nur soviel: Af mit Canon Objektiven wird weder an irgendeiner Sony noch an einer anderen Kamera als eben einer Canon funktionieren.

Ähm ja, da geb ich dir nicht ganz unrecht, ist beim überlesen jetzt auch aufgefallen. aber trotzdem danke für deine Antwort! :top:
 
Was ist daran beispielhaft? Stromkabel, kleiner Kasten, USB-Kabel.
Da nehme ich lieber ein externes Ladegerät.
Nervig auch, das USB-Kabel zum Laden benötigt man natürlich auch für den PC.
Ich sehe da nur Nachteile.

Wo bitte unterscheidet sich beim Laden die A7 von irgendeiner anderen
Kamera? Ja, extern laden ..was sonst. Nu muss man eben das externe
Ladegerät mit in den Kaufpreis einkalkulieren. So wie eine SD Karte, oder
Tasche, oder sonstwas.
Kaum eine andere Cam bietet mir aber die Möglichkeit, mit einem
annähernd x-beliebigen Handy-Kabel fast überall nachzuladen.

Also alles gleich..Keinerlei Nachteile, nur Zusatzoptionen
und die sehe ich nicht als nachteilig.

Gruss, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja möglich die Canon Objektive an der Sony via Adapter zu nutzen. Mir ist ein günstiger Adapter empfohlen worden womit aber der Af ausfallen würde. Gibt es einen Adapter mit dem der Af auch mit den Canonobjektiven gehen würde?Aufgrund der bisherigen Testbilder favorisiere ich die Sony.

Ja, es gibt Adapter, die AF mit Canon Objektiven an Sony E-Mount-Gehäusen so gut es möglich ist unterstützen:

http://www.metabones.com/products/details/MB-EF-E-BM4

Allerdings ist die AF-Geschwindigkeit sehr niedrig, da der AF-Antrieb aller Canon EF Objektive (außer STM) für die Verwendung mit Canon's separatem Phasen-AF-System ausgelegt ist, d.h. die Objektive werden mit einem Befehl zu einer vorgegebenen Zielposition gefahren. Das Annähern an den richtigen Fokuspunkt in kleinen Schrittchen, wie es bei hauptsensor-basierten AF-Systemen erforderlich ist, unterstützen diese Objektive nur sehr langsam. Daher bietet Sony für die eigenen A-Mount-Objektive Adapter mit eingebautem PDAF-Sensor (SLT-Prinzip) an. Daran passen aber nur A-Mount und keine EF Objektive.
 
Re: Olympus OM-D E-M1 oder Sony Alpha 7R

Dessen Bezeichnung allein schon eine Irreführung ist ...
Tja – wer keine Ahnung hat, wähnt sich schnell mal in die Irre geführt ... :rolleyes:


Four-Third. Vier Drittel wovon?!
Von einem Video-Zoll. Das Maß, auf das sich zöllige Formatangaben schon seit Jahrzehnten beziehen ... früher mat man damit analoge Bildröhren ausgemessen, z. B. von Fernsehkameras, und heute eben Halbleiter-Bildwandler. Ein Video-Zoll sind ungefähr 16 mm, plus/minus ein paar Zehntel Millimeter. Das ist nicht soo genau festgelegt – deshalb können Sensoren von nominell gleicher Größe (wie z. B. 1/1,7") um einige Millimeter-Bruchteile voneinander abweichen ... je nachdem, ob der Sensor-Hersteller das Video-Zoll zu, wasweißich, 15,8 mm, 16,0 mm oder 16,2 mm rechnet. Der Hintergrund dieser etwas merkwürdig erscheinenden "Definition" – oder besser gesagt: Konvention – ist einfach der, daß früher einzöllige analoge Video-Röhren, also solche mit 25,4 mm Außendurchmesser (brutto), eine nutzbare Diagonale von typischerweise rund 16 mm hatten (netto). Und so hat sich dieses Maß als "Video-Zoll" etabliert, lange bevor die ersten Digitalkameras aufkamen.

Die Größe des Vierdrittel-Formates ist natürlich exakt festgelegt; es sind 12,98 × 17,31 mm. Damit ist die Diagonale etwa 21,63 mm lang. Drei Viertel davon wären etwa 16,23 mm – das ist also das Video-Zoll in der µ4/3-Definition. Das neumodische Ein-Zoll-Format hingegen ist 8,8 × 13,2 mm groß; somit ist hier das Video-Zoll zu 15,86 mm definiert. Wie gesagt, 100%ig exakt ist das nicht festgelegt. Aber zum Beispiel APS-C-Sensoren sind ja auch nicht alle genau gleich groß, das ist also nichts neues. Da darf man nicht so pingelig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Studio spielt das Gewicht ja auch die Hauptrolle.

Nimm die OM-D E-M1. Die ist zur Zeit voll angesagt und besonders viele bisherige Canon Fotografen geben ihre teure und komplette Vollformat-Ausrüstung gern für das kleine Ding her. Muss wohl ein Riesenfortschritt sein für einen Besitzer einer 5D Mk. III. Die Sony solltest du nicht nehmen, weil ihr Sensor genauso groß ist wie bei deiner Canon. Du willst dich schließlich verkleinern, oder? Statt der OM-D E-M1 könntest du auch auf die EOS 100D wechseln: Ist ebenfalls viel leichter als deine EOS 5D Mk. III - sogar leichter als die Olympus - und hat automatische Augenerkennung. Eigentlich die ideale Kamera für dich. Damit kannst du sogar deine Objektive ohne Einschränkung weiter verwenden.

Besser hätte ich es auch nicht sagen können :top: ;)

Statt einer OM-D E-M1 nutze ich übrigens, wenn es besonders klein und leicht sein soll eine Actioncam von Mobius :top:
Full-HD und Bilder schießen kann sie auch ;)


Viele Grüße
Peter
 
Olympus OMD e m1 oder Sony 7R????
ganz klar: di 5DIII behalten ,.... lieber in geile Linsen investieren..... da gibt es viele Sahneteile! :)
 
Besser hätte ich es auch nicht sagen können :top: ;)

Statt einer OM-D E-M1 nutze ich übrigens, wenn es besonders klein und leicht sein soll eine Actioncam von Mobius :top:
Full-HD und Bilder schießen kann sie auch ;)


Viele Grüße
Peter

Und die BQ ist sicher viel besser als bei einer E-M1! Denn gehts nicht um MFT, ist plötzlich der kleine Sensor kein Problem mehr:lol::ugly:
 
Die Frage ist doch lediglich, welche Ansprüche man hat. Eine OM-D kann aus meiner Sicht nicht mit einer 7r in Sachen Bildqualität mithalten. Die Frage ist lediglich, welche Bildqualität man haben möchte / braucht.

Die OM-D ist kompakter und preiswerter, dafür hat die A7r die bessere Bildqualität. Deswegen muss die Bildqualität der OM-D nicht schlecht sein. Für viele reicht sie vollkommen aus. Nur die A7r ist halt noch besser.
 
Meine Meinung:

Für den Vollformat-Kick nebst LowLight: Sony A7 (nicht R!) mit dem FE 55/1.8 und ggf. etwas Altglas, z.B. die tollen kleinen Zeiss Contax G Objektive.

Für die portable, stabilisierte MFT-Welt: eine gebrauchte OM-D E-M5. Gigantische Objektiv-Auswahl, aktuell unschlagbarer Preis für die Kamera bei super Quali.

Für Studio-Aufnahmen (ausreichend Licht) und 50+ Megapixel Ausdrucke: Die unschlagbare Sigma SD1 Merrill mit dem tollen Foveon Adapter. Standardobjektiv von Sigma sollte reichen.

2 von diesen Setups kosten ca. so viel, wie die Variante E-M1 oder Sony A7R mitsamt Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich hatte mal die A7 mit dem Zeiss 24-70 4 mit der OMD-EM1 mit dem 12-40 2.8 verglichen.

Die Oly kostet 2k knapp, für die Sony mit Objektiv habe ich insgesammt 2100 Euro gezahlt, also geht der Vergleich preislich in Ordnung.

Bei Bedarf kann ich gerne die Ergebnisse nochmal raus suchen.

Es kam bei raus:

Auch wenn das Zeiss (in den Ecken) nicht das beste Objektiv ist, schlägt es die Oly immer noch um längen. Bemerken wird man den Unterschied aber nur bei starken Crops oder großen Drucks.
Rauschverhalte war bei der A7 etwa um eine bis 1 1/2 Stufen besser.

Die Objektive sind bei Mft natürlich etwas kleiner.. aber die EM-1 ansich ist alles andere als klein.

So groß ist der Unterschied nicht wirklich.
Zudem kannst du problemlos deine Canon Objektive an der A7 weiter benutzen (für Studio z.B.).


Am Ende macht man aber mit keienr der beiden Kameras was falsch.
Es kommt einfach darauf an, was einem persönlich besser gefällt und wichtiger ist.
Ist dir große Freistellungspotential wichtiger? . Dann hat VF natürlich Vorteile.
An die Qualität, die das 55 1.8 an der A7r produziert kommt Mft im Leben nicht ran.
Brauchst du viel Brennweite, ist die A7(r) die falsche Kamera. Es ist aber möglich verlustfrei (sogar mit gutem Fokus) Sony A Teleobjektive anzubringen.
 
Hi,

Ich hatte mal die A7 mit dem Zeiss 24-70 4 mit der OMD-EM1 mit dem 12-40 2.8 verglichen.

...


Es kam bei raus:

Auch wenn das Zeiss (in den Ecken) nicht das beste Objektiv ist, schlägt es die Oly immer noch um längen.

Ich habe mir einige Bilder von dir auf flickr angesehen und kann dein Urteil überhaupt nicht nachvollziehen. Die dort angegeben Originalgröße liegt auf lange Kante 3840px. Das ist aber nicht die Originalgröße, sondern liegt sogar unter der Originalgröße von 16MP mft.

Aber schon hier erkennt man wie schwach das Objektiv an Rändern und Ecken ist und das bei Blende 8 und kleiner. Sorry, du musst an der E-M1 eine Gurke erwischt haben, denn diese Schärfe hole ich locker - sofern die Bildgestaltung es nicht anders erfordert - bei Blende 4, z. Teil auch bei Offenblende.

Unabhängig davon, dass mir einige Bilder vom Motiv ganz gut gefallen, bleibt aber jeglicher WOW Effekt (Vollformat usw. usf.) völlig aus und sind im Gegenteil eine Bestätigung für meine Wahl E-M1 + 12-40 f2.8

LG, rolgal
 
Ich habe mir einige Bilder von dir auf flickr angesehen und kann dein Urteil überhaupt nicht nachvollziehen. Die dort angegeben Originalgröße liegt auf lange Kante 3840px. Das ist aber nicht die Originalgröße, sondern liegt sogar unter der Originalgröße von 16MP mft.

Aber schon hier erkennt man wie schwach das Objektiv an Rändern und Ecken ist und das bei Blende 8 und kleiner. Sorry, du musst an der E-M1 eine Gurke erwischt haben, denn diese Schärfe hole ich locker - sofern die Bildgestaltung es nicht anders erfordert - bei Blende 4, z. Teil auch bei Offenblende.
l


Ich reduziere die Bilder natürlich, und stelle sie nicht in voller Auflösung online.. wieso auch?

Und: ein Großteil der Bilder mit 24-70 sind mit Stativ und ND Filter gemacht... insb. am Strand oder in einer Umgebund, wo 1000 Leute um mich rum gelaufen sind ... 100%ige Schärfe kann ich da nicht erwarten.
 
Und: ein Großteil der Bilder mit 24-70 sind mit Stativ und ND Filter gemacht... insb. am Strand oder in einer Umgebund, wo 1000 Leute um mich rum gelaufen sind ... 100%ige Schärfe kann ich da nicht erwarten.

Sorry, aber manchmal komme ich mir hier vor, wie in der Muppet-Show!

Eine solche Aussage.......:lol:

Und......das kann doch gar nicht sein.....mit KB geht doch alles....:angel:

Und Deine Feststellung, ein Unterschied um Längen......reine FIKTION!

Gott sei dank entziehen sich auch immer mehr Fachzeitschriften/Journalisten dem Druck der NiCaSo-KB-Diktatur und kommen nun endliche mit realistischen Testergebnissen! Wie jüngst im Fotomagazin.....und der Knaller.....da ist nicht eine Olympus-Anzeige im Heft, und trotzdem ist E-M1 Testsieger in der BQ.....gegen die A7!

Aber.....so ist das eben mit dem "KB-Gehirn-Furz"! Manch einer wird ihn nicht los....:lol::lol:
 
Auch wenn das Zeiss (in den Ecken) nicht das beste Objektiv ist, schlägt es die Oly immer noch um längen. Bemerken wird man den Unterschied aber nur bei starken Crops oder großen Drucks.

Mit "Längen", "Welten" oder ähnlichen superlativen bin ich selber vorsichtig.
Aber dann würden sich deine Ergebnisse mit denen von DXO decken, auch
wenn einige DXO nicht für seriös genug halten, ist es für mich immer noch
eine der sicheren Anlaufstellen.
Im übrigen habe ich am letzten Wochenende selber feststellen müssen, das
man je nach Motiv mit der falschen AF Feldwahl etwas im Fokus daneben liegen kann.
Ich konnte gelegentlich mit MF deutlich nach fokussieren.
Was ich sagen will..nicht alles mit AF sitzt da wo es sitzen sollte.

Vielen Dank, Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten