• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM2n + 50mm 1.8 - Unterbelichtet / Zu dunkel in Automatikmodus

1000Dank

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze seit einem halben Jahr eine Olympus OM2n mit einem Zuiko 50mm 1.8 Objektiv. Anfangs hat sie hervorragend funktioniert und tolle Bilder gemacht. Mittlerweile kann ich mich auf die Belichtungsautomatik im Automatikmodus wie auch auf die Anzeige im manuellen Modus nicht mehr wirklich verlassen - denn die Bilder kommen meistens (ca 70% bis 80% bei einem Film) viel zu dunkel raus.

Das Problem tritt seit ein paar Monaten auf und scheint gravierender zu werden. Ich dachte schon an eine leere Batterie, die ist aber laut Anzeige voll und wurde zwischenzeitlich auch schon gewechselt.

Auffällig ist, dass zwischendurch immer wieder Bilder korrekt belichtet oder nur minimal zu dunkel sind (vor allem, wenn z.B. Sonne ins Gesicht der zu fotografierenden Person scheint).

Ich habe Beispielbilder angehangen, die typisch sind. Auch eines, dass allem Anschein nach korrekt belichtet ist. Die Bilder wurden im AUTO Modus geschossen, ohne Belichtungskorrektur. Filme waren Fuji 400er und Fuji 800er.

Woran könnte das liegen? Kann mir wer helfen? Ich habe die Kamera liebgewonnen und würde eigentlich ungern wechseln, da ich anfangs mit den Bildern als auch mit der Verarbeitung von Olympus sehr zufrieden war.

Grüße
Philipp
 
Es kann nur am Verschuß liegen. Er öffent zu schnell den zweiten Vorhang. Die Belichtung wird zu dunkel.
An verklemmten Blendenlamellen am Objektiv kann es nicht liegen, dann würde zu wenig die Blende geschlossen und die Bilder wären überbelichtet.

Den Verschluß überprüfen kannst du mit der kürzesten Synkronzeit beim Blitz.
Stell die Zeit ein. Schaue bei geöffneter Filmklappe ohne Film von hinten durch die Kamera.
Das volle Fenster muss sichtbar sein. Kommt der zweite Vorhang schneller, also wenn der erste noch nicht ganz unten ist, fehlt diese Zeit für die Belichtung.
Geht man langsam auf längere Zeiten (von 1/125 Blitzzeit ?) zu 1/60 1/30 muss das Fenster sichtbar ganz geöffnet sein. Erst kürzere Zeiten als die Blitzzeit (1/125?) also 1/250 1/500 dürfen einen Spalt zeigen der von oben nach unten über das Bild läuft. Aber nicht wärend des Vorgangs kleiner wird.

Es geht auch mit Film und Blitz. Ist die Blitzzeit noch richtig, ist auf dem Foto bei der kürzesten Zeit keine Vorhang zu sehen. Ist das Bild zu einem Drittel/ Vierte mit Vorhang zusehen, ist der Verschuss defekt.
Meist ist dann eine Sekunde nicht mehr eine Sekunde.
Sie kann länger meist aber kürzer sein.
Der zweite Vorhang öffnet sich hörbar schon früher.

Werden die Zeiten mechanisch gebildet kann man das in einer Kamerawerkstatt justieren lassen. Wenn noch Ersatzteile da sind. Andernfalls, kaum teurer/billiger ist ein neuer gebrauchter Body.

myfault

Du solltest auch die Belichtung überprüfen. Also ohne Automatik. Nur die Lichtwaage nutzen und Zeit und Blende einstellen. Die Bilder sollten dann stimmen. Dabei musst du Blende und Zeiten wechselweise ändern.
Also kürzere Zeiten mit mehr Abblende. Beide Aufnahmen müssen gleich hell sein.

Die Olympus hat einen Tuchschlitzverschluß der horizontal abläuft. Daher ist X-Syn auch nur 1/60 als kürzeste Zeit.
Das gesagte gilt aber trotzdem.
Werden die zeiten elektisch und mechanisch gesteuert, und ist der Belichtungsmesser auch ohne Automatik nicht mehr stimmig, kauf dir gleich einen neuen gebrauchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann nur am Verschuß liegen. Er öffent zu schnell den zweiten Vorhang. Die Belichtung wird zu dunkel.
An verklemmten Blendenlamellen am Objektiv kann es nicht liegen, dann würde zu wenig die Blende geschlossen und die Bilder wären überbelichtet.

Den Verschluß überprüfen kannst du mit der kürzesten Synkronzeit beim Blitz.
Stell die Zeit ein. Schaue bei geöffneter Filmklappe ohne Film von hinten durch die Kamera.
Das volle Fenster muss sichtbar sein. Kommt der zweite Vorhang schneller, also wenn der erste noch nicht ganz unten ist, fehlt diese Zeit für die Belichtung.
Geht man langsam auf längere Zeiten (von 1/125 Blitzzeit ?) zu 1/60 1/30 muss das Fenster sichtbar ganz geöffnet sein. Erst kürzere Zeiten als die Blitzzeit (1/125?) also 1/250 1/500 dürfen einen Spalt zeigen der von oben nach unten über das Bild läuft. Aber nicht wärend des Vorgangs kleiner wird.

Es geht auch mit Film und Blitz. Ist die Blitzzeit noch richtig, ist auf dem Foto bei der kürzesten Zeit keine Vorhang zu sehen. Ist das Bild zu einem Drittel/ Vierte mit Vorhang zusehen, ist der Verschuss defekt.
Meist ist dann eine Sekunde nicht mehr eine Sekunde.
Sie kann länger meist aber kürzer sein.
Der zweite Vorhang öffnet sich hörbar schon früher.

Werden die Zeiten mechanisch gebildet kann man das in einer Kamerawerkstatt justieren lassen. Wenn noch Ersatzteile da sind. Andernfalls, kaum teurer/billiger ist ein neuer gebrauchter Body.

myfault

Du solltest auch die Belichtung überprüfen. Also ohne Automatik. Nur die Lichtwaage nutzen und Zeit und Blende einstellen. Die Bilder sollten dann stimmen. Dabei musst du Blende und Zeiten wechselweise ändern.
Also kürzere Zeiten mit mehr Abblende. Beide Aufnahmen müssen gleich hell sein.

Die Olympus hat einen Tuchschlitzverschluß der horizontal abläuft. Daher ist X-Syn auch nur 1/60 als kürzeste Zeit.
Das gesagte gilt aber trotzdem.
Werden die zeiten elektisch und mechanisch gesteuert, und ist der Belichtungsmesser auch ohne Automatik nicht mehr stimmig, kauf dir gleich einen neuen gebrauchten.

Vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort. Da scheint wer Ahnung von der Materie zu haben.

Ich kann dir aber leider nicht wirklich folgen, da ich mit der ganzen Technik der Kamera überhaupt nicht vertraut bin. Ich weiß also weder was die kürzeste Sync-Zeit beim Blitz ist, noch was der zweite Vorhang ist und wie ich den sehe. Wenn ich auslöse kann ich bei geöffneter Kamera (wie zu erwarten war) kurz durchgucken. Mehr bekomme ich erstmal nicht auf die Reihe.

Klingt auf jeden Fall nicht gut für den Body. Ich wohne in Berlin, könnte mich also mal nach Werkstätten umsehen. Eine neue kostet gleich etwa 80 Euro. Am Objektiv kann es nicht liegen, oder?
 
Hi,

falls es der Verschluss ist, sollte der Effekt mit allen Objektiven auftreten,

wenn es nur beim 50 so ist, dann hat das Objektiv was.

Lg,

g.
 
Am Objektiv kann es nicht liegen.
Das ist ganz auf, wenn die Kamera mist.
Die schießt die von dir vorgewählte Blende erst wenn der Spiegel oben ist.
Kannst du auch überprüfen.
Stelle f 11 ein. Das Objektiv hat f1,8 (ganz offen).
Dann stelle die B-Zeit (Auslöser drucken und halten) ein.
Dabei kannst du dann sehen ob die Lamellen der Blende im Objektiv zu einem keineren Kreis geschlossen werden.

Wenn da was klemmt, bleiben sie auf. Damit fällt mehr Licht auf den Film. Die Bilder würden heller.


Das mit der Synkronzeit ist bei der OM 1/60.
Wenn die Kamera hinten auf ist und du auslöst, siehst du gegen einen hellen Hintergrund das volle 36x24mm Fenster. Erst mit 1/125 einen über das Fenster von recht nach links verlaufenden breiteren Schlitz.
Sieht man das schon bei 1/60 stimmt was nicht.

Am besten in ein Fachgeschäft. Die kennen Werkstätten.
Die haben meist auch gut überholte Gehäuse. ;)

Kommt drauf an wieviel zu machen ist. Ob es Ersatzteile gibt und wieviel Zeit es dauert. Kann billiger als eine gute Gebrauchte, aber auch teurer.
Wenn dein Body noch unverkratzt ist und besser aussieht, kannst du ihn ja in Ordnung bringen lassen.
Eine abgewetzt OM2 die aber runderneuert ist und verlässlich, wäre mir lieber. ;)

myfault

Edit: ich glaube er hat nur das eine Objektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
In letzter Zeit mal Batterien gewechselt? Oder statt Silberoxid versehentlich ähnliche Alkalines (zB. LR.. vs. SR.., A.. vs. S..) erwischt? Batteriekontakte sauber gemacht?
Messfehler und evtl. nachfolgend Spiegelhänger waren bei einigen OM-Serien typisch bei falschen/leerer werdenden Batterien oder Belag auf den Kontakten.
 
Die hier gezeigten unterbelichteten Bilder sind allesamt Gegenlichtaufnahmen, und daran liegt es mMn. auch. Die "doofe" integralmessung der alten Om korrigiert da gar nichts. Da ist der Kopf des Fotografen gefragt. Entwerder je nach Motiv 1,5 bis 3 Blenden "überbelichten", dann wird das Hautmotiv richtig Belichtet aber der Hintergrund wird zu hell. Oder man nimmt sich einen Assi mit Reflektor zum Aufhellen mit oder man arbeitet sich mal in das Thema Aufhellblitzen ein :top:

Gruß Robert
 
Wenn dem so wäre, wären alle Aufnahmen so wie in Bild drei.
Aber Bild vier ist auch unterbelichtet.
Und bei Bild 1 liegt die Mitte ja gerade im Schatten. Und der wird bei der Messung besonders berücksichtigt.
Der Himmel ist dafür auch zur dunkel.
Die unangepasste Belichtung kann es alleine nicht sein.

myfault
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann durchaus auch am Objektiv liegen. Prüf mal, ob die Blende korrekt und vor allem auch schnell öffnet und schließt. Bei älteren Objektiven kann die Blende verharzt und/oder verölt sein.
 
1. Wenn die blende nicht richtig schließt, dann müssten die Fotos überbelichtet sein.
2. Hat die OM2 bei Zeitautomatik ihr autodynamisches Messsystem, d.h. Nach dem Auslösen wird bei geschlossener Blende die Belichtung noch einmal auf den Verschlusstuch gemessen und ggf. korrigiert. An der Blende kann es eigentlich nicht liegen.

Ich glaube immer noch, das das Problem hinter der Kamera liegt.
Die drei ersten Bilder sind typische Gegenlichtsituationen, die keine Kamera mit quasi Integralmessung richtig belichtet.

Was mir noch einfällt, man kann die OM2 auslösen, wenn der Hauptschalter auf "off" steht. Dann belichtet sie aber nicht länger als eine 1/60 Sekunde.

Gruß Robert
 
1. Wenn die blende nicht richtig schließt, dann müssten die Fotos überbelichtet sein.
2. Hat die OM2 bei Zeitautomatik ihr autodynamisches Messsystem, d.h. Nach dem Auslösen wird bei geschlossener Blende die Belichtung noch einmal auf den Verschlusstuch gemessen und ggf. korrigiert. An der Blende kann es eigentlich nicht liegen.

Wenn die Messung nochmal mit geschlossener Blende wiederholt wird, dann liegt es doch grad deswegen sehr wahrscheinlich daran, daß die Blende zu langsam schließt und deswegen zu dunkle Bilder produziert. Das ist doch genau das Szenario, Messung, bei der die Blende zu sein sollte, aber noch nicht zu ist (bzw. nicht vollständig).

Ich glaube immer noch, das das Problem hinter der Kamera liegt.
Die drei ersten Bilder sind typische Gegenlichtsituationen, die keine Kamera mit quasi Integralmessung richtig belichtet.

Gut möglich, daß Du recht hast - allerdings würde ich zuerst mal die technischen Fehler versuchen auszuschließen, zumal die Funktion der Blende ja sehr einfach zu kontrollieren ist. Eine Integralmessung hätte eigentlich hellere Bilder produzieren müssen, der Integralbereich ist größtenteils sehr dunkel, im Fall von Bild #1 und #3 deutlich zu dunkel.

Wenn ich so drüber nachdenke, könnte es auch ein Problem mit der Belichtungskorrektur sein. Soweit ich weiß, wird das bei der OM2n elektronisch gemacht. Gibts Dreck in den Kontakten oder Abrieb oder Feuchtigkeit, kann es zu einer falschen Zeit kommen.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

  1. Objektiv genau anschauen, Blende betätigen und prüfen, ob die Blende ordnungsgemäß funktioniert
  2. Checken, ist der Blendenmitnehmer in der Kamera oder am Objektiv lose oder verbogen? Gehen die Federn normal oder sind sie zu lasch?
  3. Belichtungsmesser prüfen. Mit einer DSLR oder notfalls kompakten eine nicht-Gegenlicht Situation messen (gleiche Meßmethode wie die OM2n, Integralmessung, gleiche ISO), am besten eine gleichmäßige Fläche (Garagen- oder Hauswand). Weicht die Messung um mehr als eine halbe Blende ab (Zeit vergleichen), muß die Belichtungsmessung neu eingestellt werden.
  4. ISO-Einstellung überprüfen. Bei einem Film kann man an der Kamera die ISO zwar verstellen, der eingelegte Film schert sich aber natürlich nicht darum. Verstellt sich die ISO vielleicht versehentlich oder zu leicht?
  5. Belichtungskorrektur ausprobieren, geht die Zeit wie erwartet nach oben und unten?
  6. Laufen die Zeiten plausibel ab? Hinhören und verschiedene Zeiten ausprobieren, vergleichen mit einer DSLR (falls vorhanden). Bei längeren Zeiten gibt es meist größere Abweichungen als bei kurzen, auch wenn das bei einer elektronischen Steuerung nicht so wahrscheinlich ist. Dafür spricht aber, daß die Bilder bei mehr Licht (=kürzere Belichtungszeit) heller sind.
  7. Ist möglicherweise Staub oder Dreck vor dem Belichtungssensor?
 
Das Problem hatte ich 2003 bei meiner OM 4. Da war leider irgendwas kaputt (der Verschluss, die Belichtungsautomatik oder so). Die Reparatur hat fast 300 € gekostet.
VG
Claudia
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten