• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-System Zuiko Auto-T 6,5/600

goorooj

Themenersteller
grade gefunden.
weiss ja nicht obs jemanden interessiert, gibts wahrscheinlich nicht oft:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140022789146
 
Sowas hat vermutlich auch eher Sammlerwert als alles andere.

Wenn ich schon alles hätte und das jetzt das einzige 600/5.6 ist, was mir in so einem Zustand in 2 Jahren angeboten wird, würde ich über den Preis nicht mehr lang nachdenken... so funktioniert halt der Sammlermarkt.

Wer die 600 mm wirklich braucht, naja... wird wohl an einer Hand abzuzählen sein.... und sich eher nach einem Konkurrenzobjektiv mit AF usw. umschauen....
 
Alles, was ich von Besitzern oder Kennern dieser beiden Dinger kenne ist: Das sind keine Wunder an Schärfeleistung sondern nur notwendiges Übel als Komromiß, um für den gewünschten Blickwinkel keine Telekonverter einsetzen zu müssen, welche nicht nur Licht gefressen haben - Ansonsten eher was für Sammler.
 
hm.

wieviel schlechter ist die 500er russentonne im vergleich dazu?

bzw. das tokina 400/5.6 mit OM anschluss, das ich gestern leider NICHT ersteigert habe :grumble:
 
Alles, was ich von Besitzern oder Kennern dieser beiden Dinger kenne ist: Das sind keine Wunder an Schärfeleistung sondern nur notwendiges Übel als Komromiß, um für den gewünschten Blickwinkel keine Telekonverter einsetzen zu müssen, welche nicht nur Licht gefressen haben - Ansonsten eher was für Sammler.
Kein Wunder: 600 mm ohne ED- oder sonstige Sondergläser - das wird nix, nichtmal bei 6,5 als grösster Öffnung..
Früher hat man auf sowas einen kräftigen Grünfilter gepackt und SW fotografiert, dann sind die chromatischen Aberrationen wenigstens teilweise im Griff. Würde mich aber mal interessieren, wie sowas gegen eine Russentonne abschneidet.
 
Laut dem sehen sowohl das 600er als auch das Panzerrohr weder gegen die 500/8 Russentonne von Tamron (Ich habe sie selbst als SP-Version) gut aus noch gegen das OM Zuiko 500/8, welches minimal besser ist als das von Tamron.
 
womit wir bei meinem momentanen lieblingsthema wären...

was wäre der alte aber gute manuelle oberhammerknackscharf gehtgebrauchtzumgünstigenpreisher in der 400-600mm M42 oder OM liga?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rubinar 500/5.6. Farbfehlerfreies Biest und problemlos neu zu bekommen für einen günstigen Preis, genau wie das kleinere Rubinar 300/4.5 und das noch größere 1000er halt.

Sogar mit der "großen" Russentonne 1000/10 gelingen unglaubliche Bilder. Wenn man nur Geduld damit hat. (hier ein Link zu ner alten Diskussion mit Beispielfoto D2x)

Man muß halt das Spiegelbokeh mögen. Die meisten mögen es gar nicht. Ich persönlich gottseidank mag es eben doch :)

Abblenden wegen mehr Schärfentiefe geht halt nicht, wegen Farbfehlern ist es aber eh unnötig.

Gruß
Thomas
 
Ob das was taugt, weiß ich nicht. Der Preis ist aber ziemlich interessant.

Das Sigma wird eigentlich normalerweise gar nicht mal so zerrissen, im DFN wurde das mal kurz diskutiert. Die Version mit APO soll ganz okay sein. Leider haben Pentax-User das gleiche Problem wie OM-Fotografen, aus einem völlig unerklärlichen Grund gibt es die APO-Version auch bei Pentax nur mit manueller Fokussierung, die Version ohne APO, also die mit Farbfehlern, aber auch als AF. :confused: aus diesem Grund hatte ich mir auch schon Gedanken über einen ggf. möglichen Anschluß-Umbau gemacht, weil bei Minolta z.B. die APO-Version auch als AF zu haben ist. Naja das alles hat nicht wirklich allerhöchste Priorität...

Gruß
Thomas
 
was wäre der alte aber gute manuelle oberhammerknackscharf gehtgebrauchtzumgünstigenpreisher in der 400-600mm M42 oder OM liga?

Gibts nicht, meiner aktuellen Einschätzung nach.

Ich schau mich gelegentlich mal bei Nikon um, wobei ich das bei dem Angebot/Nachfrage-Verhältnis besser für mich behalten sollte...

Interessant könnte vielleicht noch ein Digiscope sein, vom Preis-Leistungsverhältnis her könnte z.B. das hier ganz spannend sein...

http://www.ma-astro.de/klemme/item.php5?lang=de&id=5&PHPSESSID=e74b2e1211835757c1a1de480d20ecbb

Die Brennweite entspricht 504mm und es steckt ED-Glas drin, das Ding ist wasserdicht bis 1m und zum beobachten von Vögel, Sternen und Nachbarn sollte es mit passendem Okular auch noch taugen...

Mit dem Kameradapter (5-Linser) soll die Brennweite dann 1000mm betragen, bei 80mm Öffnung entspräche dies dann eine fester Blende von F12,5)....
Ich hab leider noch nie davon gelesen, dass es mal einer an eine DSLR gehängt hätte.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
kleine Teleskope mit ED-Gläsern gibt's natürlich viele, da kann man auch gleich ein astronomisches nehmen, das gibt es auch unter €400.

http://www.teleskop-service.de/Artikel/Apo.htm

Wie gesagt, €400, das kostet dann aber schon das Doppelte von nem Rubinar 500er.

Man muß natürlich auch bereit sein, das dann mitzuschleppen:

ED66-Tele.jpg

(Foto von der o.g. Seite, ein 400/6 APO, 1,8 kg schwer, €398...)

Der große Vorzug zu Spektiven (Digiscopen) besteht darin, daß hinten kein womöglich festangebautes Umkehrprismen/Amiciprismen-Gehäuse und Okular im Weg steht.

Ein Foto mit EOS 20Da zeigen die auf der Seite auch, leider aber NICHT in voller Auflösung - ggf. kann man das aber anfragen per Mail?

Gruß
Thomas
 
kleine Teleskope mit ED-Gläsern gibt's natürlich viele, da kann man auch gleich ein astronomisches nehmen, das gibt es auch unter ?400....

Der große Vorzug zu Spektiven (Digiscopen) besteht darin, daß hinten kein womöglich festangebautes Umkehrprismen/Amiciprismen-Gehäuse und Okular im Weg steht....

Naja, wenn ich ein Spektiv kaufen würde (interessant fand ich das v.a. seit diesem Beitrag im DFORUM: http://digitale-slr.net/showthread.php?t=489202), dann würde ich das ganze natürlich auch als Spektiv nutzen wollen und evtl auch als Teleskop. Ansonsten macht es eher weniger Sinn. Die Fotografie wäre dann eben der 3. Nutzungszweig, allerdings sind die ganzen Adapter und Okulare leider auch nicht grad billig...
 
Naja, wenn ich ein Spektiv kaufen würde (interessant fand ich das v.a. seit diesem Beitrag im DFORUM: http://digitale-slr.net/showthread.php?t=489202), dann würde ich das ganze natürlich auch als Spektiv nutzen wollen und evtl auch als Teleskop. Ansonsten macht es eher weniger Sinn. Die Fotografie wäre dann eben der 3. Nutzungszweig, allerdings sind die ganzen Adapter und Okulare leider auch nicht grad billig...

Klar. Bei der Häufigkeit, wo ich mit 500 mm fotografiere, macht sowas auch nur durch diese "Zweitverwendung" als Teleskop bei mir wirklich Sinn.

Die Teleskope sind generell flexibler als die Spektive, was Adaptieren von anderen Okularen, Kameras usw. angeht.

Spektive haben als einzigen Vorteil, daß sie außenrum robuster gebaut sind als Teleskope, oft mit Gummiarmierung usw.

Gruß
Thomas
 
hmm, mir passt das bokeh von den spiegelteles nicht, da ist es egal ob es das 500er von oly oder das 500er rubinar ist...

ich finde keinen vergleich für das sigma, da scheints viele versionen davon gegeben zu haben. alle berichte die ich dazu finde zeigen auf den bildern definitiv eine andere version, die aber genauso heisst...

hatten die alle schon vergütete und sondergläser, auch die alten?

interessant erscheint mir ( wenn auch keine 400 sondern nur 300mm ) das da: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150079096306

lichtstärke 2.8 klingt für 300mm ganz ordentlich... und ich glaube die nachfolgerversion von dem da zieht preismässig ganz schön rein...

aber das ist jetzt nicht grade ein schnäppchen ( so aus der totalen raus gesehen ).
 
Wenn APO draufsteht, ist eine Art Sigma-Sonderglas verbaut. Egal wie alt :)

Generell gab es Sondergläser schon in den 70ern. Kannst Dein Glück ja mit entsprechend gekennzeichneten Teleobjektiven von Olympus, Nikon, Pentax versuchen... (bei Nikon erkennbar am Kürzel "ED"). Optisch sind die echten "Markenhersteller" gleichwertig wie heute, es fehlt halt der AF.... oder der Zoom....

Ein Sigma 300/2.8 fällt optisch gegen ein Nikkor oder Olympus ab, genau wie ein Sigma 400/5.6 gegen ein Oly oder Nikkor abfällt - bei Sigma sollte man, wenn hohe optische Qualität gefragt ist, daher zwingend APO kaufen, damit man überhaupt was davon hat. Inwieweit das 300/2.8 von Sigma Dich an einer 4/3 glücklich machen wird oder ein anderes f/4 oder f/5.6 dann doch besser wäre, ist fraglich.

Gruß
Thomas
 
hat jemand Erfahrung mit diesen Linsen:

Vivitar 5,6/400 M42
Pentacon 4/300 M42
Pentacon 4/200 M42


mfg

tilman
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten