• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D Langzeitbelichtung-Erfahrung?

forbi

Themenersteller
Hallo,
hat hier jemand schon Erfahrungen mit Langzeit/Nachtaufnahmen?
Gefunden hab ich hier nix.

Gestern habe ich meine neue OM-D mal etwas länger arbeiten lassen ;-)
Das Ergebnis begeistert mich noch nicht so ganz; aber an dem kleinen Schatz gibt's ja auch eine Menge einzustellen. :~(
(hatte das Kit 12-50 und auch mal das 40-150 dran)

Meine Fragen.
-Im manuellen Mod. bei Test's auf bis zu 22er Blende und 40-50 sek Belichtung eingestellt. Der ISO-Wert 200 ist der niedrigste Einstellbare; oder geht's tiefer?
-Die Verarbeitungszeit (JPG) ist mehr als doppelt so lange wie die Belichtungszeit, und damit m.E. lahm. Habt ihr Ähnliches erlebt?
-'Sternchen' sind nahezu Fehlanzeige :-( Mir ist im nachhinein eingefallen, das das Stabi ON war; möglicherweise liegts daran? Werde ich nochmal abstellen.
Es sieht ein wenig matschig aus :confused:
Hat jemand hier Erfahrungen?

Dank und Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
-Die Verarbeitungszeit (JPG) ist mehr als doppelt so lange wie die Belichtungszeit, und damit m.E. lahm. Habt ihr Ähnliches erlebt?

Da ist die Rauschminderung an, es wird noch ein Dunkelbild mit
der gleichen Zeit aufgenommen und subtrahiert.
Haben fast alle Kameras als Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stabi immer aus auf Stativ: Check. ISO 200 ist bei der OM Einstellungsseitig der niedrigste Wert. Blende 22 an (m)FT (und an den meisten anderen Kameras auch) sorgt für böse Diffraktion, besser einen Graufilter nutzen und die Blende im "Normalbereich" arbeiten lassen.

Grüße
Uwe
 
Wenn dir 10 Sekunden als Langzeitbelichtung-Erfahrung reichen hab ich dieses hier für dich, entstanden letztes Jahr mit OM-D mit 12-50 Kitobjektiv.
Habe dazu den perfekt geeigneten Live-Bulb Modus der OM-D verwendet.

10 Sekunden, Blende 10, ISO 200

4.jpg
 
Wenn dir 10 Sekunden als Langzeitbelichtung-Erfahrung reichen hab ich dieses hier für dich, entstanden letztes Jahr mit OM-D mit 12-50 Kitobjektiv.
Habe dazu den perfekt geeigneten Live-Bulb Modus der OM-D verwendet.

10 Sekunden, Blende 10, ISO 200

4.jpg


Mensch, watt für'ne klasse Aufnahme! DAS spricht eindeutig für sich!

Heißt also, wenn man an den richtigen Stellen "dreht" kommt auch was Tolles hinten raus :-)
Herzlichen Dank für deinen Bildbeweis!

Also Stabi auf Stativ 'AUS', ISO 200 völlig OK, mittlere Blende reicht ... sonst noch Eckwerte ?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rauschminderung, also das was die Verarbeitungszeit doppelt so lange erscheinen lässt, mag zwar etwas nervig sein. Aber wenn du nicht gerade auf schnelle Bildfolgen angewiesen bist, wäre es schon ratsam das anzulassen. Im Gegensatz zur Rauschunterdrückung, wo Details platt gebügelt werden, kommt es hier zu keiner Verschlechterung der Bildquali. Es werden nur Bildfehler wie Hotpixel rausgerechnet.

Darüberhinaus, wenn du länger und an heißeren Nächten Langzeitaufnahmen machst, gönn der Kamera ein wenig Abkühlungszeit. Das Rauschen und eben Bildfehler wie Hotpixel werden schlimmer wenn sich der Sensor erwärmt hat. Nach dem Abkühlen ist alles wieder im Lot.
 
Aber du hast Recht, ich meinte eigentlich die Blendensternchen *

Dank Euch für die vielen tollen Hinweise. Dann werd ich wohl Heute Abend wieder ein paar Testaufnahmen draußen machen gehen.
...um am Samstag zur www.extraschicht.de besser vorbereitet zu sein.

OMG, und ich dachte du willst Nachthimmel fotografieren !
Im Nachgang schnell noch mal deinen Post gelesen, da hattest du nix dazu geschrieben, nur das du lang belichten willst, aber ich denke mal du hast mindestens die Hälfte der Leser auf die falsche Fährte geschickt (siehe Blitzaufnahme).

Ok, also du willst abends eine Veranstaltung fotografieren, mit Scheinwerfern oder Feuerwerk. Sehe ich das richtig ?

Falls ja:
1) Stativ (alternativlos, muß sein)
2) Stabi aus
3) Kabelauslöser (damit du auf beim Auslösen nicht verwackelst, ich halt dieses kleine Device für eines der am meisten Unterschätzen Tools überhaupt) - wenn du sowas nicht hast, dann nimmt die 2s Auslöseverzögerung.
4) mit RAW arbeiten (da kannst du bei solchen Extremsituationen hinterher wirklich noch sehr viel raus holen)

Für lange Belichtungszeiten: ISO runter auf 200 (auch gut wegen Rauschen)
Für lange Belichtungszeiten: Blende mittel bis klein, sagen wir Blende 8
Für Blendenstern: Blende kleiner also Blendenzahl >11 (aber aufpassen, sonst wird dein Bild von zuvielen Blendensternen zugemüllt)

Falls du keine ausreichend langen Blendenzeiten hin bekommst gibts ND Filter.

Und jetzt kommt ein Goodie deiner OM-D - die Live Bulb Funktion, mach dich damit vertraut. Damit kannst du manuell solange belichten wie du willst (Kabelauslöser nicht vergessen) und gleichzeitig am Display verfolgen wie sich das Bild vom Licht her entwickelt und dann den Verschluß wieder schließen, wenn du denkst "genug Licht". Diese Funktion ist echt prima, gerade bei so Situation wie Feuerwerk oder Himmelsscheinwerfern, auch gut für Lightpainting.

Ganz generell hab ich für mich fest gestellt, das die OM-D bei Blendenvorwahl, also dem Av Programm, für meinen Geschmack ein bischen zu lang belichtet, mir also die hellen Stellen etwas ausbrennen. Daher ist schon ein bischen ausprobieren angesagt.

Anbei mal ein Bild, JPEG out of Cam, also nicht via RAW entwickelt (ich nehme immer RAW und JPG zusammen und zu 95% bin ich mit dem JPEG der OM-D zufrieden). Das ganze also nur um die Einstellungen und die Wirkung zu zeigen. Ich war Abends auf dem Rückweg vom Restaurant zum Hotel, hatte nur die OM-D mit Kit Objektiv und ein Gorillapad dabei. Av Programm mit Blendenvorwahl auf f/11, und Auslöseverzögerung 2s. Mehr nicht.

bye
 

Anhänge

Ganz generell hab ich für mich fest gestellt, das die OM-D bei Blendenvorwahl, also dem Av Programm, für meinen Geschmack ein bischen zu lang belichtet, mir also die hellen Stellen etwas ausbrennen. Daher ist schon ein bischen ausprobieren angesagt.

Für solche Situationen benutze ich einmal Highlight-Spot und die Highlights&Shadows-Funktion.

Mit dem Highlight-Spot auf eine der hellsten Stellen gehen und Belichtungsspeicher drücken. Gegebenenfalls Belichtungskorrektur drehen, bis nur noch die runden Leuchtquellen selbst ausbrennen, also in der Highlights&Shadows-Funktion orange erscheinen. Dann brennt garantiert nichts mehr aus was nicht soll. Den Rest kann man in RAW hochziehen.
 
wenn doch Sternchen* bei den Aufnahmen erwünscht sind, wäre da nicht ein Sternfilter besser?

dann braucht man nicht mit kleinen Blenden zu arbeiten, kommen die Dinger von selbst:D

viele Grüße

Andreas
 
wenn doch Sternchen* bei den Aufnahmen erwünscht sind, wäre da nicht ein Sternfilter besser?

dann braucht man nicht mit kleinen Blenden zu arbeiten, kommen die Dinger von selbst:D

viele Grüße

Andreas

Ja, für diejenigen die dann diese Filter für alle Objektive immer passend dabei haben ist das natürlich eine Option. Ich hätte schon Schwierigkeiten mich zwischen 4-strahlig und 6-strahlig zu entscheiden.

Ne, ganz ehrlich, ich spar mir halt das Geld und das Rumtragen in dem ich ne kleine Blende nehme. Ich nehme nicht auf jede Geschäftsreise die große Fotoausrüstung mit allen möglichen Filtern, Tüchern, Reflektoren und Stativen mit, und wenn ich "kleines Gepäck" mitnehme, dann ist da genau ein Filter dabei, und das ist ein Cir-Pol. Wenn es dann noch ein zweiter sein sollte, dann wäre das ein ND, aber dann wäre Schluß.

Um beim Beispiel Bild zu bleiben: ich habe 10s belichtet, Stativ ist da ein muß, oder ?
Wenn ich jetzt statt dessen Offenblende genommen hätte, und dazu einen Sternfilter, dann wäre ich wohl irgendwo bei 1s gelandet, also hätte ich auch ein Stativ gebraucht und wie Wellen im Hafenbecken wären trotzdem verschwommen. Will sagen: ich hätte ziemlich das gleiche Bild hin bekommen (ok, oben rechtes die Schiffsbeleuchtung hätte weniger Bewegung gehabt), der Filter hätte jetzt nicht wirklich zu einem besseren Bild beigetragen.

Außerdem heißt das Teil ja "Blendenstern" und nicht "Filterstern". ;-)
Übrigens, es soll auch Leute geben die sowas mittels Photoshop machen.

Viele Wege führen nach Rom, der Weg über einen Filtereinsatz ist einer davon.
 
Ja, für diejenigen die dann diese Filter für alle Objektive immer passend dabei haben ist das natürlich eine Option. Ich hätte schon Schwierigkeiten mich zwischen 4-strahlig und 6-strahlig zu entscheiden.

Ne, ganz ehrlich, ich spar mir halt das Geld und das Rumtragen in dem ich ne kleine Blende nehme. Ich nehme nicht auf jede Geschäftsreise die große Fotoausrüstung mit allen möglichen Filtern, Tüchern, Reflektoren und Stativen mit, und wenn ich "kleines Gepäck" mitnehme, dann ist da genau ein Filter dabei, und das ist ein Cir-Pol. Wenn es dann noch ein zweiter sein sollte, dann wäre das ein ND, aber dann wäre Schluß.

Um beim Beispiel Bild zu bleiben: ich habe 10s belichtet, Stativ ist da ein muß, oder ?
Wenn ich jetzt statt dessen Offenblende genommen hätte, und dazu einen Sternfilter, dann wäre ich wohl irgendwo bei 1s gelandet, also hätte ich auch ein Stativ gebraucht und wie Wellen im Hafenbecken wären trotzdem verschwommen. Will sagen: ich hätte ziemlich das gleiche Bild hin bekommen (ok, oben rechtes die Schiffsbeleuchtung hätte weniger Bewegung gehabt), der Filter hätte jetzt nicht wirklich zu einem besseren Bild beigetragen.

Außerdem heißt das Teil ja "Blendenstern" und nicht "Filterstern". ;-)
Übrigens, es soll auch Leute geben die sowas mittels Photoshop machen.

Viele Wege führen nach Rom, der Weg über einen Filtereinsatz ist einer davon.

was ist das für eine Schmarre? mal lieber 1 Filter zurücklassen weil's "zu viel" wird, dann aber ein Stativ mit nehmen und dann nur noch mit kleiner Blende arbeiten, nur weil ein 3ter Filter "zu viel" wäre...

überlegt hier jemand auch über das was er selber schreibt?, oder zitiert man die unentschiedene Gedankenwellen direkt ins Forum?

ob es nun Blendensterne oder Filtersterne sind, völlig Wurscht ey! solch Pöbelweissheiten werden hier zur Tage befördert, da bekommt man Angst um die Beiträge von denen man sich wieder krumm und dämlich fremdschämt oder ärgert...

tut mir leid Leute da kann ich weniger freundlich sein, wenn produktive Vorschläge mit dummen Kommentaren zerrissen werden, nach dem Motto "Hauptsache was dazugeschrieben"

viele Grüße

Andreas
 
was ist das für eine Schmarre? [..]

überlegt hier jemand auch über das was er selber schreibt?, oder zitiert man die unentschiedene Gedankenwellen direkt ins Forum?

[...] völlig Wurscht ey! solch Pöbelweissheiten werden hier zur Tage befördert, da bekommt man Angst um die Beiträge von denen man sich wieder krumm und dämlich fremdschämt oder ärgert...

tut mir leid Leute da kann ich weniger freundlich sein, wenn produktive Vorschläge mit dummen Kommentaren zerrissen werden, nach dem Motto "Hauptsache was dazugeschrieben"

Hallo Andreas,

bitte lies den Thread und meine erste (!) Antwort noch mal in Ruhe durch bevor du hier so was schreibst. Ich bin beruflich viel unterwegs, und da hab ich immer eine kleine Fototasche mit. Inhalt: 1 MFT Cam, Ersatz Akku, eventuell ein 40-150 Tele und das Aufsteckblitzlein. Außen dran hab ich dann ein Gorilla Pad. Damit ist die Tasche voll. Das ist weder Schmarrn noch unfreundlich.

Und wenn du beim nochmal lesen genau aufpaßt, dann siehst du auch das ich schrieb "Viele Wege führen nach Rom, der Weg über einen Filtereinsatz ist einer davon." Ich laß dich ja mit deiner Methode glücklich werden, also sei doch ein bischen flexibler und gesteh das anderen auch zu.
Wenn du gerne mit großer Fototasche reist, dabei 5 Objektive mitnimmt, jedes dann noch mit unterschiedlichem Filterdurchmesser, und dazu dann Filter und Adapter mitnimmst, dann ist das ja deine Sache, meine ist es halt nicht, zumindest nicht wenn ich auf Dienstreise bin. Bei einer organisierten Fototour schaut das ja wieder ganz anders aus. ich brauch für sowas wie einen Blendenstern keinen Filter, ich schaff das gerade noch ohne.

Und um auf deine Frage zu antworten: Ja, ich habe mir sehr wohl überlegt was ich geschrieben habe ...


bye
 
was ist das für eine Schmarre ey! solch Pöbelweissheiten werden hier zur Tage befördert, da bekommt man Angst um die Beiträge von denen man sich wieder krumm und dämlich fremdschämt oder ärgert...
viele Grüße

Andreas

Ganz genau so sieht's aus. Und hier kannst du dich nur selbst gemeint haben.
Unfassbar, was man sich hier von einigen bieten lassen muss.

@Tourenfahrer, es ist alles ok:) Ich sehe das auch so.

mfg
 
wenn doch Sternchen* bei den Aufnahmen erwünscht sind, wäre da nicht ein Sternfilter besser?

dann braucht man nicht mit kleinen Blenden zu arbeiten, kommen die Dinger von selbst:D

viele Grüße

Andreas

Die Form der Sternchen wird wesentlich von der Form der Blendenlamellen bestimmt. Paßt die, braucht man auch keine kleinen Blenden. Anbei ein Beispiel mit dem EL Nikkor 2,8/63 an der Pana G1, Blende 5,6. Das Vergrößerungsobjektiv liefert aufgrund seiner geraden Lamellen schon bei größeren Blenden satte Sternchen und erlaubt deshalb oft Freihandarbeit. Billiger und universeller als ein Sternfilter dürfte diese Lösung auch sein.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten