• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Danke fuer Eure Antworten! Das mit der SCP-Konfiguration (geht nicht) und den Klappergeraeuschen bei ausgeschalteter Kamera (Stabi) weiss ich jetzt.

Bleibt nur noch der Punkt mit dem Display. Ich habe JackMcBeer zitiert, weil er schreibt, dass sein Display aus bleibt. Frage: Wie genau machst Du das? Du schreibst:

Welches ist die "Display-Taste"? Die oben rechts direkt neben dem Sucher? Mit dieser funktioniert das bei mir nicht. Ich beschreibe mal kurz, wie das jetzt bei mir aussieht:
- Kamera anschalten. Sucher ist aus, Display zeigt das SCP.
- durch den Sucher schauen -> Sucher geht an, Display geht aus.
- Augen weg vom Sucher -> Sucher geht wieder aus, SCP geht an.
- dann die Liveview-(Display?)Taste druecken -> Liveview auf Display geht an.
- dann durch den Sucher schauen -> Liveview auf Display geht aus, Sucher geht an.

Mein Ziel ist es einfach, dass das Display aus ist. Egal, ob ich durch den Sucher schaue oder nicht. Also weder Liveview noch SCP zu sehen sind.

Bin ich zu doof? Gerne hoere ich Ratschlaege von Euch, danke!
Joachim.

Drück mal die Displaytaste (rechts oben am Sucher ) lange..... Dann kannst Du die Automatische Umschaltung zwischen Display und Sucher ausschalten... Und danach einfach per Display-Taste zwischen Sucher und Display umschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das geht ganz einfach:
Du tippst die Taste neben dem Sucher sodass das SCP angezeigt wird. Dann klickst du die "Info"-Taste, bis das rückwärtige Display schwarz leuchtet. Fertig :)
 
Hallo Mitforenten,

...
1.) Den Liveview fuer die Aufnahme zu deaktivieren, habe ich mittels des Knopfes rechts neben dem Sucher mittlerweile hingekriegt, war gar nicht so schwer... ;-) Frage: Wenn ich die Kamera anschalte, moechte ich, dass der hintere Bildschirm schwarz ist und gar nichts anzeigt. Ich will fotografieren und nicht auf das Display glotzen. Geht das? Momentan zeigt er mir das "SCP" (?) an, was wohl die Abkuerzung fuer "Super Control Panel" ist. Er soll weder SCP noch Liveview anzeigen; der Sucher soll beim Durchschauen natuerlich angehen.

...

Schau bitte mal hier (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11714045#post11714045) - Beitrag # 30, aber auch noch # 34 und 35. Ist zwar für die M 5, aber vielleicht auf die M 10 übertragbar.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschakka! Ihr seid super, vielen Dank!!! Das mehrmalige Druecken der Infotaste war genau die Information, die mir gefehlt hat. Steht das eigentlich auch so in der BDA? Ich habe sie gerade nicht zur Hand (und will da eigentlich auch gar nicht mehr gross reinschauen, aber manchmal geht's ja nicht anders).

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Sorry, mit Display-Taste meinte ich die INFO-Taste, weil ich mit ihr das Display umschalten kann, diese Assoziation hat sich so in mein Kleinhirn eingefräst...
 
Liebe Forumsmitglieder..., ich habe mal eine Frage zu meiner E-M10.
Vor ein paar Tagen habe ich mit der Kamera zum ersten Mal bei Dunkelheit, mit Belichtungszeiten von 30 Sekunden länger fotografiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass nach einer Langzeitbelichtung der Speichervorgang etwa genauso lange dauert wie die eigentliche Belichtung..., also bei 30 Sek. Belichtung, etwa 30 Sek. für das Verarbeiten, bzw. Speichern des Bildes.
Zur Ergänzung, ich fotografiere immer mit der Einstellung LF/RAW und benutze als Speicherkarte eine SanDisk Extreme | 45 MB/s.

Als Gegenprobe habe ich eben mit meiner fast schon Zweitkamera ;), einer Canon eos 60D, auch einmal eine 30 Sek. "Langzeitbelichtung" durchgeführt...und..., der Speichervorgang hat keine 3 Sek. gedauert...und das mit einer viel langsameren Speicherkarte...

Meine Frage ans Forum...., ist das Verhalten der E-M10 so "normal" ?
Finde ich irgendwo vielleicht eine Einstellmöglichkeit, um das Speicherverhalten zu beeinflussen...?
Oder ist die Kam. vielleicht sogar ein Fall für den Oly Service...

Ich freue mich über eure Antworten...

Grüße
Jens
 
Das ist die Dark Frame Subtraction. Bei langen Belichtungszeiten wird nach dem Bild noch mal eine genau so lange Aufnahme mit geschlossenem Verschluss gemacht um Hotpixel zu entfernen. Macht aber jede Kamera so die ich kenne. Kann man aber im Menü ausschalten
 
...das ist es..:), ich danke dir sehr für den Hinweis 'respink'...:top:..!
Wie gesagt bei allen meinen Kameras, die ich vorher hatte, auch meiner eos 60D, ist mir das noch nie aufgefallen. Aber ich vermute mal, dass die Funktion bei Canon grundsätzlich zunächst nicht aktiviert ist....
In diesem Sinne, vielen Dank für die Info....

Grüße
Jens
 
Jetzt meldet sich mal wieder der E-M10-Neuling bei Euch...

Ich haette eine Frage zum Weissabgleich bei Olympus und speziell der E-M10. Ich war freitag abend beim Italiener ums Eck und habe Freunde getroffen, die ihre kleine Tochter dabei hatten. Die freuen sich immer, wenn irgendjemand von ihrer Tochter Bilder schiesst, was ich dann auch gemacht habe, da ich die Kamera dabei hatte. Draussen war es bereits dunkel, drinnen irgendeine undefinierbare Lichtsuppe aus Halogenlicht, Energiesparlampen, vielleicht auch irgendwo ein LED-Spot und normale "alte" Gluehbirnen. Der Weissabgleich stand auf "WB auto", weil ich die Farbwidergabe der E-M10 einfach noch nicht gut einschaetzen kann. Mit meiner D800 in der gleichen Lokalitaet komme ich mit "WB Auto" tatsaechlich gut hin. Die E-M10 tut sich schwer, sehr schwer.

Im Anhang mal drei Bilder (Augen unkenntlich gemacht, weil es nicht meine Tochter ist). Bild 1 das entwickelte RAW mit dem WB, wie ihn die Kamera gerne haette (3204K, Tint: -2.9). Bild 2 von mir manuell durchgefuehrter WB mit der Pipette am Rand des T-Shirts abgegriffen (2791K, Tint: +2.4). Das dritte Bild schliesslich mit dem Tungsten-WB von CaptureOne (2790K, Tint: +0.4).

Meine Fragen waeren: Welches findet Ihr am besten? Und wie sind Eure Erfahrungen mit dem WB bei der Kamera? Alle Bilder, die ich an dem Abend geschossen habe, sehen uebrigens mehr oder weniger so aus wie Bild Nr. 1 im Anhang. Wie handhabt Ihr das mit dem WB bei Kunstlicht?

Viele Gruesse und danke im voraus,
Joachim.

PS: Ich bin uebrigens mit keinem der drei Bilder voll zufrieden, was den WB betrifft. Muss ich noch besser hinkriegen.
 
Stell mal im Zahnradmenü G auf warme Farben aus... Ist das eingeschaltet (ist wohl Standard...), werden Fotos bei Kunstlicht in etwa so wie dein erstes....
 
Es gibt ein Trick: Benutze "Sofort-WB" und ein Stück weißes Papier, dort messen und speichern, dann kannst du fotografieren und den WB passt meistens!
Siehe Handbuch Seite 64!

Oder Seite 54 Farbgestalter den Farbtonzeiger auf "6-Uhr" stellen, wirkt auch sehr gut gegen sehr warmen Zimmerbeleuchtung! Aber AutoWB drinlassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein Trick: Benutze "Sofort-WB" und ein Stück weißes Papier, dort messen und speichern, dann kannst du fotografieren und den WB passt meistens!
Siehe Handbuch Seite 64!

Oder Seite 54 Farbgestalter den Farbtonzeiger auf "6-Uhr" stellen, wirkt auch sehr gut gegen sehr warmen Zimmerbeleuchtung! Aber AutoWB drinlassen!

Würde da eher eine günstige Graukarte kaufen.
Papier ist meistens nicht richtig weiß (leicht Bläulich) da gebleicht.

Eine Graukarte ist für unterwegs auch besser geeignet da sie robuster ist:top:
 
Man darf aber nicht vergessen, das die Verwendung von Graukarte, Papier oder auch meinem Dörr-Weißabgleichsvorsatz bzw. der ExpoDisc nicht viel von der vor Ort herrschenden Lichtatmosphäre übrig lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal fuer die Tipps, werde ich ausprobieren. Scheint ja doch kein prinzipielles Problem zu sein. Eine Graukarte besitze ich schon lange, habe sie aber natuerlich nie dabei, wenn ich mit dem Apparat rausgehe. Benutze ich ausschliesslich im "Studio". Vielleicht besorge ich mal eine zweite, kleinere.

Schoenen Feiertag an alle
Joachim.
 
Es gibt ein Trick: Benutze "Sofort-WB" und ein Stück weißes Papier, dort messen und speichern, dann kannst du fotografieren und den WB passt meistens!

Inwieweit ist das bei Mischlicht tatsächlich sinnvoll? Bei so einem Licht-Kuddelmuddel wie von pleomax beschrieben, müßtest Du dein Blatt dann vor das spielende Kind halten damit der Weißabgleich halbwegs paßt? Und wo ist überhaupt der "Trick" an einem manuellen Weißableich? Da ist die Frage natürlich wie praktikabel das letztendlich ist.

Hinzu kommen schließlich noch die unterschiedlichen Farbwiedergabe-Indices der jeweiligen Lampen. Es ist dann nicht nur der Weißableich, der nicht mehr paßt, vielmehr sind die Farben selbst betroffen. Am ehesten ließe sich das wohl noch mit dem ColorChecker angehen, der darüber hinaus einfacher eingesetzt werden kann (nur ein Foto mit ihm machen, ohne Fummelei mit der Kamera).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten