• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

dass Bokeh des 42,5mm F1.2 ist trotzdem sauberer und weicher...

Spider64 einfach mal nach den vielen vergleichen zwischen Panasonic Nocticron und dem Fuji 56/1.3 suchen, dann werden sie fündig...

Naja, im Netz lässt sich natürlich vieles finden....dort kann ich aber nirgendwo deutliche "Vorteile" beim Nocticron erkennen - bis auf den deutlich höheren Preis und der für eine MFT-Linse stattlichen Größe, die den Vorteil von MFT wieder vollends relativiert - was nutzt mir denn eine kleine (MFT-) Kamera, wenn dann wieder ein "Ofenrohr" vorne dran hängt???
Insofern käme anstatt des Nocticron's an meiner M10 sicher nur das 56'er Fuji an meiner E2 in Frage, da passen Linse und Body ausgewogener zueinander, abgesehen vom Preisvorteil :top:
Ist mir zu einfach bei solchen Aussagen immer auf irgendwelche (Vergleichs-) Tests im Netz zu verweisen....da wären direkte und praktische Erfahrungswerte von tatsächlichen Nutzern hilfreicher!
 
Zuletzt bearbeitet:




Naja, im Netz lässt sich natürlich vieles finden....dort kann ich aber nirgendwo deutliche "Vorteile" beim Nocticron erkennen - bis auf den deutlich höheren Preis und der für eine MFT-Linse stattlichen Größe, die den Vorteil von MFT wieder vollends relativiert - was nutzt mir denn eine kleine (MFT-) Kamera, wenn dann wieder ein "Ofenrohr" vorne dran hängt???
Genau das ist doch der Hauptvorteil von µFT. Du kannst immer genau den Kompromiss eingehen, den Du gerade willst oder benötigt.
Gute Bildqualität und maximale Kompaktheit mit Pancake-Zooms, sehr gute Bildqualität bei immer noch großer Kompaktheit mit den nicht sehr lichtstarken Zooms oder herausragende Bildqualität mit ebenfalls großer Kompaktheit mit den lichtstarken µFT-Festbrenweiten. Oder ebenfalls herausragende Bildqualität mit den voluminösen Lichtriesen der µFT-Partner oder den FT-Pro- und TopPro-Objektiven. Ein System das alles kann. Was will man mehr?
 
Würde mal gerne eine Frage dazischenwerfen, da ich auf die OM-D E-M10 schiele:

Funktioniert der Augen-AF mit allen verfügbaren AF-Objektiven oder nur mit Olympus Objektiven?
 
Ich weiß nicht, was Du meinst? Umschaltung vom Sucher zum Display?
Oder die intelligente Gesichts-/Augenerkennung?

Nein. wenn ich richtig infornmiert bin, kann die E-M10 den Fokus direkt auf ein bestimmtes Auge bzw. das Augenpaar eines Menschen legen.

Bei Sony heißt das zumindest Augen- oder Eye-AF.

Oder täusche ich mich und die E-M10 hat diese Funktion nicht?

edit:

"Oder die intelligente Gesichts-/Augenerkennung?"

Genau, die wird es wohl sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist doch der Hauptvorteil von µFT. Du kannst immer genau den Kompromiss eingehen, den Du gerade willst oder benötigt.
Gute Bildqualität und maximale Kompaktheit mit Pancake-Zooms, sehr gute Bildqualität bei immer noch großer Kompaktheit mit den nicht sehr lichtstarken Zooms oder herausragende Bildqualität mit ebenfalls großer Kompaktheit mit den lichtstarken µFT-Festbrenweiten. Oder ebenfalls herausragende Bildqualität mit den voluminösen Lichtriesen der µFT-Partner oder den FT-Pro- und TopPro-Objektiven. Ein System das alles kann. Was will man mehr?

Aus der Perspektive kann man's natürlich auch sehen....wer jedoch eine "herausragende Bildqualität" braucht, wird gewiss zu anderen, leistungsfähigeren Systemen greifen, da das System eben nicht alles kann. Sonst würde ich ja überall nur noch MFT's sehen. :rolleyes:
Wenn ich keine Rücksicht auf die Größe nehmen muss, werde ich deshalb auch in nächster Zeit auf meine X zurück greifen, das steht für mich erstmal fest! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Perspektive kann man's natürlich auch sehen....wer jedoch eine "herausragende Bildqualität" braucht, wird gewiss zu anderen, leistungsfähigeren Systemen greifen, da das System eben nicht alles kann. Sonst würde ich ja überall nur noch MFT's sehen. :rolleyes:
Naja... nachdem die Marktführer dem Markt zehn Jahre lang eingehämmert haben, dass FT sowieso nix taugt und nur rauscht, wird's halt eine Weile dauern, bis die Mehrheit merkt, dass zumindest APS-C/DX grundsätzlich nichts (deutlich) besser kann als FT/µFT. Foveon und eventuell X-Trans mal ausgenommen, aber über die Vorteile (so vorhanden) dieser Technologien würde ein entsprechender FT-Sensor ja auch verfügen.
Ich jedenfalls habe schon so viele mit FT geschossene herausragende Bilder gesehen, dass ich nicht mal an KB interessiert wäre. Und für die paar Spezialfälle, wo ich's doch mal brauchen könnte, könnte ich mir das Equipment ja leihen.
Ich kauf mir ja auch keinen Van, nur weil ich ein Mal alle paar Jahre für drei Wochen mit ein paar Freunden in Urlaub fahre.

Angesehen kann das System eben doch Alles. Man muss nur die herangehensweise ein wenig überdenken.
 
Naja... nachdem die Marktführer dem Markt zehn Jahre lang eingehämmert haben, dass FT sowieso nix taugt und nur rauscht, wird's halt eine Weile dauern, bis die Mehrheit merkt, dass zumindest APS-C/DX grundsätzlich nichts (deutlich) besser kann als FT/µFT. Foveon und eventuell X-Trans mal ausgenommen, aber über die Vorteile (so vorhanden) dieser Technologien würde ein entsprechender FT-Sensor ja auch verfügen.
Ich jedenfalls habe schon so viele mit FT geschossene herausragende Bilder gesehen, dass ich nicht mal an KB interessiert wäre. Und für die paar Spezialfälle, wo ich's doch mal brauchen könnte, könnte ich mir das Equipment ja leihen.
Ich kauf mir ja auch keinen Van, nur weil ich ein Mal alle paar Jahre für drei Wochen mit ein paar Freunden in Urlaub fahre.
Angesehen kann das System eben doch Alles. Man muss nur die herangehensweise ein wenig überdenken.

Du bist nicht zufällig bei den Olympioniken im Marketing beschäftigt, oder???
Die Aussage "das Systems kann einfach alles" ist ja schon sehr überheblich!!!
Naja, es gibt sicher tausende, die kaufen sich einen Van oder dicken SUV oder einen Sportwagen nur für die Stadt, weil er ihnen einfach gefällt und sie Spaß daran haben...
Aber egal jedem das Seine, so funktioniert nun mal freie Marktwirtschaft ;)
 
Nur Low-Light? Oder auch bei gutem Licht? Kannst du mal einen Vergleich posten? Mich interessieren die Unterschiede sehr.

Das wechselt, mitunter sehe ich es auch so.

Das Problem bei der OMD ist immer ein bißchen die Dynamik, wenn es sehr hell ist sollte man lieber etwas unterbelichten und dann die Schatten hochziehen, daher S+1 oder 2. Oder hinterher. Sind die Lichter erstmal weg, hilft hinterher auch nichts mehr. Da hat der größere Sensor mehr Luft.

Nochmal 2 Bilder.



Aber die M10 soll ja lt. den Messungen von Chip (:confused:) besser als die E-M1 und E-M5 sein, bzw die JPG-Engine. Man wird sehen, noch ist sie nicht da.
MIt den Grüntönen der X-M1 war ich allerdings auch nicht immer zufrieden, zT sehr blaustichig.
 
Nein. wenn ich richtig infornmiert bin, kann die E-M10 den Fokus direkt auf ein bestimmtes Auge bzw. das Augenpaar eines Menschen legen.

Bei Sony heißt das zumindest Augen- oder Eye-AF.

Oder täusche ich mich und die E-M10 hat diese Funktion nicht?

edit:

"Oder die intelligente Gesichts-/Augenerkennung?"

Genau, die wird es wohl sein!

Das funktioniert mit allen mFT af optiken und das bei allen aktuellen oly mFT bodys
 
Die Aussage "das Systems kann einfach alles" ist ja schon sehr überheblich!!!

Das hat doch mit Überheblichkeit nichts zu tun!

Das ist vermutlich die subjektive Wahrnehmung eines mft Nutzers, der bisher (fast) alle seine fotografischen Ideen und Aufgaben mit mft hat umsetzen können und noch immer die Grenzen nicht erreicht sieht.

Sehe ich übrigens (rein subjektiv;)) genau so.
 
Du bist nicht zufällig bei den Olympioniken im Marketing beschäftigt, oder???
Die Frage könnte ich natürlich genausogut für Hersteller X odrer Y an dich stellen.
Die Aussage "das Systems kann einfach alles" ist ja schon sehr überheblich!!!
Das ist nicht überheblich, das sind Fakten. Natürlich kann das System alles. Einiges besser als die Wettbewerber, einiges schlechter. Und hier wie da kann man in den Gebieten, wo das eigene System schlechter ist, die Nachteile durch die entsprechende Herangehensweise kompensieren. Nur Kompaktheit und geringes Gewicht lassen sich so nicht erreichen. Die hat man oder hat man nicht. Punkt.
Naja, es gibt sicher tausende, die kaufen sich einen Van oder dicken SUV oder einen Sportwagen nur für die Stadt, weil er ihnen einfach gefällt und sie Spaß daran haben...;)
Können sie gerne machen. Das sei ihnen unbenommen. Aber was das mit meiner Aussage zu tun hat, dass ICH das nicht mache, weil ich so ein Ding nur alle paar Jahre mal brauche?
 
Live View Boost / LV-Erweit.: Die Helligkeit des LiveView ist grundsätzlich so ausgelegt, dass sie immer anzeigt, wie das Bild nach Ansicht der Kamera aussehen soll. Abweichungen von dieser Helligkeit, wie sie sich durch Erreichen von maximalen/minimalen Blenden oder Belichtungszeiten, durch Belichtungskorrektur oder durch abweichende Einstellungen im Modus M ergeben, werden nicht berücksichtigt.
Diese Beschreibung trifft dann exakt zu, wenn LiveView-Boost aktiviert ist. Und genau so möchte man es in manchen Situationen auch haben, insbesondere beim Blitzen in dunkler Umgebung. Schaltet man den LiveView Boost ab, so wird die Belichtungskorrektur und eine Abweichung im Mode M von bis zu +/-3EV berücksichtigt, nicht jedoch darüber hinaus, und das Erreichen von min/max Blenden/Belichtungszeiten hat weiterhin gar keinen Einfluss auf das Bild im LiveView. Das führt leicht dazu, dass man eine unbeabsichtigte Fehlbelichtung erst nach der Aufnahme bemerkt.


Das ist ein Zitat aus dem Einstellungsthread für die OM-D5. Ist dies bei der 10 immer noch so? Wäre ja schon eher enttäuschend.
BTW: Amazon soll die endlich mal als verfügbar stellen ... da die Kamera hier nirgends vor Ort zu bekommen ist, möchte ich zumindest dort online bestellen, wo der Service stimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten