• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Olympus om-d e-m10 plus X??

I
Ich habe seit kurzem einen 2560x1440 Monitor- das hat beim Bilder ansehen mehr Spaßzuwachs gebracht, als jegliche Änderung am Equipment bislang.

So war es auch bei mir beim Wechsel auf den neuen Monitor. ;)

Bereits auf dem alten Monitor (NEC WMGX3 mit 1920x1200) konnte ich den Unterschied zwischen den beiden 14-45ern / dem 45-150er und den beiden 14-150ern deutlich bei nicht freigestellten Motiven sehen. Besonders bei feinen Strukturen in den Randbereichen (Gras, Äste, usw.) war der Unterschied eklatant.

Bei Freistellung (Portraits) oder wenig Randdetails fällt dieses Manko natürlich weniger auf. Beim Ausdrucken auf DIN A4 düfte der Unterschied kaum relevant sein. Das ist aber nur eine Vermutung, da ich fast ausschließlich meine Bilder am Monitor betrachte.
 
Das 20er Pana hat hier im Forum einen legendären Ruf, der stammt aber noch aus der Zeit, als es das einzige Objektiv in dem Bereich war. An der E-M10 würde ich 17/1.8 oder 25/1.8 von Olympus bevorzugen.

Wenn es ein Zoom sein soll, denk mal über das kleine Pana 12-32 nach.

Ja, momentan schwanke ich für meinen Danzig tripp zwischen dem 17/1.8 und dem 25/1.8, eben wegen was lichtstarkem. Das 20mm ist momentan so schnell nicht zu haben.

Aber eben nur eins von beiden kommt in Frage, denn beide gleichzeitig und ich wäre beim Preis der Pro objektive angelangt wie das 12-40mm.

Was ist zu empfehlen?
 
Du hast ja bisher auch schon auf Reisen fotografiert, oder?
Dann würde ich mal auswerten, welchen Brennweitenbereich du am häufigsten genutzt hast - z.B. mit dem kostenlosen Programm Exif-Viewer. Liegst du da mehr bei den 35mm oder 50mm (jeweil KB-äquiv.)?

Pauschal würde ich wohl eher zu dem 17/1.8 raten. Ausschnitte kann man zur Not noch immer machen, wenn mal zu viel auf dem Bild ist. Aber wenn man zu wenig drauf bekommt, weil es die Gegebenheiten einfach nicht zulassen, weiter zurückzugehen, bleiben eigentlich nur noch Panorama-Aufnahmen. Das 25/1.8 stelle ich mir für deine Zwecke zu lang vor.
 
Das ist schwer zu sagen.
Das 25er dürfte etwas schärfer sein, was Dir aber nichts bringt wenn es für Deine Fotografiergewohnheiten zu eng ist.
Ein Versuch von mir:
Wenn Du bei Deinen Städtetrips eher Straßenszenen aufnimmst könnte das 17er, da weiter, besser sein. Wenn Du eher Personen/Details ablichten willst, wäre das 25er wohl besser.
Für ganze Übersichten/große Gebäude sind beide zu eng, da braucht man 12mm und weniger. ;)
 
Du hast ja bisher auch schon auf Reisen fotografiert, oder?
Dann würde ich mal auswerten, welchen Brennweitenbereich du am häufigsten genutzt hast - z.B. mit dem kostenlosen Programm Exif-Viewer. Liegst du da mehr bei den 35mm oder 50mm (jeweil KB-äquiv.)?

Pauschal würde ich wohl eher zu dem 17/1.8 raten. Ausschnitte kann man zur Not noch immer machen, wenn mal zu viel auf dem Bild ist. Aber wenn man zu wenig drauf bekommt, weil es die Gegebenheiten einfach nicht zulassen, weiter zurückzugehen, bleiben eigentlich nur noch Panorama-Aufnahmen. Das 25/1.8 stelle ich mir für deine Zwecke zu lang vor.

Ja, das scheint mir pragmatisch zu sein.

Bisher nur mit ner digicam oder nen Smartphone. Beides recht unbefriedigend...!
 
Ich finde die 35mm (äquivalent) Brennweite mittlerweile am universalsten (vor ein paar Monaten hätte ich noch gesagt 50mm, deshalb hab ich hier auch ein 25mm Nokton und ein 25mm Pana/Leica, beide absolut TOP).
Persönlich verwende ich hier ein CV 17.5mm f0.95, ein absolutes Traumobjektiv. Ist allerdings eine andere Preisklasse.

Als Alternative zu dem 9-18mm würde ich noch das Samyang Fisheye empfehlen. Verwende ich, wenn das 12-40 zu wenig Weitwinkel bietet.
Zur Not kann man auch noch defishen. Dieses Objektiv wäre auch im Preisrahmen.
 
Das 45mm, so les ich hier im Forum eigentlich zu 90%, ist für Portraits/ Halbkörper bei ausreichendem Abstand eigentlich unschlagbar v.a. wegen des Preises.
(...)
Aber ja, grad abends ins Restaurant oder Nachts wäre mir ein Lichtstarkes schon recht portabel.
(...)
Es gibt in dem Preissegment wohl keine eierlegende Wollmilchsau, das ist mir klar (irgendwann ist mir vielleicht das 12-40mm von Olympus erschwinglich).
(...)
Vielleicht sollte ich die Frage auch so modifizieren:
Ich denke ich brauche eine Festbrennweite, die sehr lichtstark ist. Welche ist für abends, Zwiellicht in Gebäuden (Kirchen, Schlösser, Burgen, Museen etc) am sinnvollsten?

Hallo,

sei entspannt, du merkst ja, du wirst nach und nach mehrere schöne Objektive anschaffen, und es ist nicht so furchtbar wichtig, welches zuerst.

Und da ja noch Juni ist, kommst du auf Reisen mit dem Kitobjektiv ziemlich weit.

Ja, das 45-er ist lichtstark, aber nicht so "lichtstark" wie das 17-er, das 20-er oder die beiden 25-er. Da musst du nämlich nicht nur auf den Blendenwert achten, sondern auch darauf dass man bei 45 mm aus der Hand etwas kürzer belichten muss; außerdem ist die Schärfentiefe bei Offenblende machmal arg kurz, so dass sich Abblenden empfiehlt (ich nehme meist 2,5, bei 1,8 verrutscht schon mal die Schärfe bei Portraits). Ich mag das 45-er sehr und es ist das absolute Lieblingsobjektiv meiner Frau, wir haben einige der schönsten Bilder unserer Kinder damit gemacht, aber um bei schlechtem Licht in Gebäuden oder im Restaurant klarzukommen ist eines der vier anderen oben genannten Objektive besser (ich habe das 1,4/25-er).

Über das 9-18-er habe ich auch schon mal nachgedacht, aber Weitwinkel >14 mm ist schon etwas speziell. Hast du bei der Danzigreise Zeit, in Ruhe mit der Kamera umherzuwandern, oder bist du in einer (Klein-)Gruppe? Superweitwinkel ist nichts für mal eben. Eine beachtliche Investition, wenn du nicht sicher bist ob es dein Ding wird. Ich fotografiere selbst sehr gerne in Städten und Landschaften mit 14 mm, aber kaum weiter.

Natürlich ist das 12-40-er eine eierlegende Wollmilchsau. Aber selbst wenn es für dich erschwinglich ist, es ist sehr groß und dann doch nicht ganz so lichtstark wie eines der 1,4-1,8-er Objektive.

Ich an deiner Stelle würde mir jetzt nicht Hektik machen und die Entscheidung erzwingen, vielleicht bist du froh dir bei deiner Reise ein gutes Essen mehr leisten zu können. Lass dir bloß nicht in Foren ein Minderwertigkeitsgefühl einreden, wenn du nur mit Kitobjektiv unterwegs bist.

Und stell anschließend ein paar schöne Fotos von Danzig oder Umgebung in diesen Thread rein, ich war da noch nicht, aber die Gegend interessiert mich sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten