• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus oder Panasonic als Universalkamera

Jazz22

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich spiele nun nach langem Überlegen ernsthaft mit dem Gedanken von DSLR (Nikon) zu mFT zu wechseln. Der Hauptgrund ist, dass ich eine leichte Universalkamera mit Videomöglichkeit suche, welche trotzdem sehr gute Ergebnisse liefert, auch Ausdrucke bis ca. DIN A2 sollten möglich sein. Für meine Nikonausrüstung müsste ich einen neuen Body anschaffen, deshalb bietet sich ein Wechsel an. Zusätzlich werde ich jedoch die DSLR behalten. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften etc. auf Reisen und bei Bergtouren. Dazu kommen die üblichen Familienfotos. Schnelle Serienbilder im AF-C Modus brauche ich eher nicht bzw. nur in Ausnahmefällen.
Meine Favoriten waren bisher die Olympus OM-D E-10 II und der OM-D E-5 II. Die OM-D E-M1 hatte ich mir schon vor einiger Zeit angesehen, sie hatte ebenfalls wunderbar gepasst, ist mir aber doch zu teuer. Meine Obergrenze liegt um die 1000,- Euro incl. Objektive.
Ich würde ein Kit mit Standardzoom, wie etwa das 40-150mm oder das Lumix 24-140mm und zusätzlich ein lichtstarkes Weitwinkel als Festbrennweite haben wollen. Ein Tele brauche ich nicht. Als Alternative würde sich eventuell auch das normale Kitobjektiv 14-42mm von Olympus anbieten, dieses machte im Laden auf mich aber einen sehr empfindlichen, um nicht zu sagen sehr billigen Eindruck.

Als weitere Alternative habe ich vor kurzem die Lumix G70 in der Hand gehabt. Eigentlich war ich ja bisher immer von Olympus ausgegangen, aber ich musste feststellen, dass die Lumix sehr gut in der Hand liegt und auch einen, für mein Empfinden, richtig guten Sucher hat. Einzig das Kitobjektiv (14-42) sah mir auch hier sehr nach billigem Plastik aus. Ich tendiere deshalb wie bei Olympus zu dem 14-140mm. Die neue Lumix GX 80 werde ich mir vielleicht auch noch ansehen, aber die ist im Moment nirgends am Lager.

Könnt ihr mir eine Variante empfehlen? Was ist von den Setobjektiven zu halten? Mir ist schon klar das die optische Leistung eher eingeschränkt ist, aber wie sieht es mit der Belastbarkeit der Objektive aus?
Der Händler meinte übrigens, das die Lumix mehr fürs Filmen ausgelegt ist, in Sachen Fotos hat Olympus die Nase vorn.

Viele Grüße
 
Der Händler hat Mist erzählt, jede Panasonic ist ebenso hundertprozentig fürs Fotografieren tauglich wie die Olympus-Kameras. Zusätzlich bringen die neueren Panas aber neben ihren sehr guten Fotoeigenschaften (ich ziehe sie auch beim Fotografieren den Olys auf jeden Fall und immer vor -und ich habe sie nahezu alle hier und kann in der Praxis vergleichen) die excellenten Videoeigenschaften mit.
In GX80 und GX8 sind sehr gute Stabis verbaut, die den Oly-Stabis nicht nachstehen.
Zu einem dieser Gehäuse würde ich Dir gerne das Pana 14-45mm (die alte Version, die selten neu, meist gebraucht hier im Forum für kleines Geld zu erstehen ist) empfehlen. Das alte 14-45 hat die besten Abbildungseigenschaften aller mFT-Kitobjektive.
Die Universalzooms wie das von Dir Genannte kranken alle an nicht überzeugenden Abbildungseigenschaften, sind immer ein Kompromiss, beim Oly tritt dies noch deutlicher hervor als beim -auch nicht guten- Pana-Superzoom.
Die auch sensorseitig aktuellsten Kameras im mFT-Segment sind die neue Oly PEN-F und die Pana GX8.
Die GX80 hat noch den bisherigen -allerdings modifizierten- 16MPix-Sensor drin.
Meine klare Empfehlung: GX-8 -oder aus preislichen Gründen die GX-80- mit dem 14-45 und einem kleinen Tele wie dem 45-150.
 
Hi,

ich habe gewechselt und den Focus von Anfang an auf ein hochwertiges Objektiv gelegt, dem 12-40. Das ist zusammen mit der E-M1 natürlich erstmal eine Hausnummer, auf dem Gebrauchtmarkt lässt sich diese Kombi aber durchaus auch in Deinem Preisrahmen finden. Achte jedoch auf ausreichend Restgarantie, dann kannst Du eine zusätzliche 3-jährige Garantie auf den Body erwerben. Der Olympus Service ja soll vorbildlich sein.

Gruß, Sven
 
Die Aussage des Händlers kann ich so nicht bestätigen. Beide Modellreihen eignen sich sehr gut zum Fotografieren. Viele Tests im Netz zeigen, dass die Sensoren einer Generation gleichauf sind. Ich hatte meinen Einstieg in das m4/3-System vor einigen Jahren mit der EPL-1 und bin dann auf Panasonic gewechselt (zuerst die G3, später kam die GX7 dazu). 3 Kameras aus 3 Generationen. Im Blindtest würde in 95% meiner Fotos kaum jemand Unterschiede finden. Meine fotografischen Sujets decken sich im wesentlichen mit deinen.
Relevant sind für manche die Farben der JPGs. Wenn ich mir die JPGs aus den 3 Kameras anschaue, dann finde ich die Olympus und die G3 relativ gleich auf (Oly etwas besser), die GX7 fällt etwas ab (dafür bietet sie das beste Rauschniveau und den höchsten Dynamikumfang). Die meisten Kommentare im Netz gehen in die Richtung Olympus "schönere" JPGs zuzurechnen, wobei es auch hier Unterschiede von Modell zu Modell gibt, genau wie bei Panasonic. Auch bei meiner Olympus mußte ich damals einiges Ausprobieren bis ich eine JPG-Einstellung gefunden hatte, die meinem Geschmack genügt. Für mich ist das aber letztlich obsolet, weil ich zu 99% in RAW fotografiere. Das könnte für dich eine Frage sein: JPG oder RAW und sich dann mal Fotos im Netz suchen von Fotografen die JPG nutzen. Ein zweiter, nicht unwichtiger Faktor ist die Menüführung, die ich persönlich bei Panasonic viel geschmeidiger finde. Dazu muß man die Kameras aber in die Hand nehmen und selbst probieren.
Zur Objektivwahl: Ich kenne das alte 14-42 von Olympus, das 14-45 von Panasonic und das (noch aktuelle) 14-42 II von Panasonic, dazu das alte 14-150 von Panasonic. Das Superzoom fällt in der Leistung gegenüber den Kitzooms ab, ist aber kein schlechtes Objektiv. Am besten gefällt mir das Pana 14-45 (gibt's aber nur gebraucht), gefolgt vom Pana 14-42 II. Aber auch zwischen diesen beiden Objektiven sehe ich im Blindvergleich keinen Unterschied. Das kleinere 14-42 wirkt mechanisch nicht so toll (noch mehr Plastik), hat mich aber nie verlassen oder enttäuscht. Eine Alternative zu den Kitzooms ist für mich die klassische Kombi leichtes Weitwinkel / leichtes Tele. Bei mir sind er das 1,7/20 von Panasonic und das 1,8/45 von Olympus. Beide Objektive sind sehr kompakt, lichtstark und scharf.
 
Eine Alternative zu den Kitzooms ist für mich die klassische Kombi leichtes Weitwinkel / leichtes Tele. Bei mir sind er das 1,7/20 von Panasonic und das 1,8/45 von Olympus. Beide Objektive sind sehr kompakt, lichtstark und scharf.

Würde ich jetzt auch so empfehlen! :top:

Wobei es da ja im Bereich ab 12 bis 45 einige Möglichkeiten gibt.
 
Mit der Panasonic kann man genau so gute Fotos machen, kein Sorge! ;)

Ob Olympus oder Panasonic ist u.a. auch Geschmackssache (Formfaktor, Menüs usw..). Wenn du auf den IBIS bestehst, dann vlt noch die GX80 ansehen, ansonsten eben Oly. Ob die M10 II oder M5 II hängt von einigen Sachen ab: Display-Konstruktion (ich befürworte eher diese der M5 II), HR Modus mit 40 MP (hat nur die M5 II und ist, v.a. für Landschaften vom Stativ aus sicher interessant), Abdichtung usw.
Die 14-42 Kit-Objektive sind halt durch und durch aus Kunststoff - die optische Leistung hat aber damit nichts zu tun und sie ist bei den aktuellen Kits an sich gut. Sollte es die M5 II werden, evtl. das Kit mit 12-50 in Erwägung ziehen - flexibler als BW-Bereich als die 14-42 und abgedichtet mit Makrofunktion als Draufgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Händler hat Mist erzählt, jede Panasonic ist ebenso hundertprozentig fürs Fotografieren tauglich wie die Olympus-Kameras. ....Meine klare Empfehlung: GX-8 -oder aus preislichen Gründen die GX-80- mit dem 14-45 und einem kleinen Tele wie dem 45-150.

Auch meine Meinung:) siehe meine SIG:)

Alternativ das Set mit dem 12-32: eine super-kompakte Kombi, dazu vielleicht noch eine lichtstarke FB wie z.B. das 45/1.8 oder 42.5/1.7
 
Weder mit der Panasonic G7 noch mit der Olympus E-M5 II kannst Du etwas falsch machen; das sind beides sehr gute Kameras. Als Kitobjektiv würde ich, wenn es sehr preiswert sein soll, das Pana 14-45mm (das es durchaus noch neu zu kaufen gibt) empfehlen.

Allerdings würde ich persönlich dem Rat von :jonghal: folgen und versuchen, die E-M1 mit dem 12-40/2.8 möglichst preiswert zu bekommen oder vielleicht den preislichen Rahmen etwas nach oben zu erweitern und die Kombi neu zu kaufen; offenbar hat Dir die Kamera ja gefallen. Wenn Du großen Wert auf Video legst, solltest Du Dich tatsächlich eher für eine Panasonic entscheiden. Da könnte man auch an eine (gebrauchte) GH4 denken; jedoch ist auch die G7 eine gute Wahl.

LG
jazzy
 
Nach Leica R9 + DMR und Nikon D800E und D810 mit Carl Zeiss-Optiken (u.a. Otus und Apo-Sonnar) bin ich ganz auf µFT umgestiegen und hatte zuvor beide Systeme (Vollformat und µFT) lange Zeit parallel betrieben.

Mit nur noch µFT (Panasonic GH4 und GX8) bin ich jetzt zufrieden und meine Abnehmer auch... :)

Olympus war und ist für mich nie eine Option. Irgendwie mag ich deren Gehäuse nicht. Design-Frage? Ich weiß es selbst nicht...

Panasonic war für mich mit GH, GH1, GH2, GH3 von vorn herein der absolute Favorit. Keine anderen µFT-Modelle konnten mich bisher überzeugen!

Mit der Panasonic GH4 oder GX8 und dem Ausnahme-Objektiv PanaLeica 1.2/42.5 mache ich Fotos, die ich mit Mirage randlos in A2+ auf dem eigenen Drucker Epson SC P800 ausdrucken kann, ohne irgendwelche Makel auf dem Ausdruck erkennen zu können.

Mit der GX8 und den Panasonic-Optiken 7-14, 12-35, 35-100, 45-200, 14-140 II, Olympus-Optiken 2.8/60 Makro, 40-150 PRO und 4/300 PRO (hört, hört) mache ich hoch aufgelöste Aufnahmen für meine Abnehmer zu deren höchster Zufriedenheit.

Auf Reisen oder Fahrradtouren nehme ich nur 7-14 und 14-140 II mit. Diese decken meine Motivwelten bestens ab.

Bei Auftragsdokumentationen ziehe ich das PanaLeica 1.2/42.5 und das Pana 12-35 vor. Beide erzielen die geforderte Detailauflösung.

Für mich sind die Panasonic-Apparate der G-Serie optimal! Leicht, universell, rauscharm, detailreich...
 
Nach Leica R9 + DMR und Nikon D800E und D810 mit Carl Zeiss-Optiken (u.a. Otus und Apo-Sonnar) bin ich ganz auf µFT umgestiegen und hatte zuvor beide Systeme (Vollformat und µFT) lange Zeit parallel betrieben.

Mit nur noch µFT (Panasonic GH4 und GX8) bin ich jetzt zufrieden und meine Abnehmer auch... :)

Olympus war und ist für mich nie eine Option. Irgendwie mag ich deren Gehäuse nicht. Design-Frage? Ich weiß es selbst nicht...

Panasonic war für mich mit GH, GH1, GH2, GH3 von vorn herein der absolute Favorit. Keine anderen µFT-Modelle konnten mich bisher überzeugen!

Mit der Panasonic GH4 oder GX8 und dem Ausnahme-Objektiv PanaLeica 1.2/42.5 mache ich Fotos, die ich mit Mirage randlos in A2+ auf dem eigenen Drucker Epson SC P800 ausdrucken kann, ohne irgendwelche Makel auf dem Ausdruck erkennen zu können.

Mit der GX8 und den Panasonic-Optiken 7-14, 12-35, 35-100, 45-200, 14-140 II, Olympus-Optiken 2.8/60 Makro, 40-150 PRO und 4/300 PRO (hört, hört) mache ich hoch aufgelöste Aufnahmen für meine Abnehmer zu deren höchster Zufriedenheit.

Auf Reisen oder Fahrradtouren nehme ich nur 7-14 und 14-140 II mit. Diese decken meine Motivwelten bestens ab.

Bei Auftragsdokumentationen ziehe ich das PanaLeica 1.2/42.5 und das Pana 12-35 vor. Beide erzielen die geforderte Detailauflösung.

Für mich sind die Panasonic-Apparate der G-Serie optimal! Leicht, universell, rauscharm, detailreich...

Jpeg ooc ist für mich bei pana immer noch keine akzeptable option (FZ1000), bei oly ist das noch nie ein problem für mich gewesen.

Das ist mir aber egal da ich eh nur noch RAW fotografiere, wäre ich aber jpeg shooter käme eine pana nur nach ausgiebigen tests in frage, vielleicht hat sich ja seit der FZ1000, die nahezu identisch zur GH4 vom verhalten ist etwas getan. Eine GH4 oder GX7 die ich auch mal ausgiebig testen konnte wäre kein thema da sie einfach nicht konsistent genug von den ergebnissen sind.
 
Was für mich fototechnisch klar für Olympus spricht, sind die klasse jpgs. Ich mag kein RAW und Olympus schafft es fast perfekte OOC jpgs zu liefern. Man sehe sich zB Rottöne bei Pana und Olympus an, riesen Unterschied in einer Welt, in der es oft nur mehr Nuancen zwischen den Herstellern/Modellen gibt.

Aber Olympus hat mich als Kunden verloren durch 2 E-P5 Modelle mit argem Shutter Shock bei min. jedem 3. Bild (Halbherzige Lösung kam 9 Monate nach Veröffentlichung!!!). Jetzt heißt es Panasonic GX80 :-)
 
Unterm Strich sind die JPGs bei Olympus spätestens ab ISO800 immer etwas besser, das ist auch zwischen der aktuellen GX8 und Pen F so geblieben.

Mit RAW spielt es keine so große Rolle.
Bei Video ist Pana vorne, beim Stabi wieder Olympus, beim AF-C wieder Pana etwas usw.

Ich persönlich finde das die Olys etwas mehr Charakter haben, sie reizen mich mehr zum Spielen, die GX8/80 sind
für meinen Geschmack etwas nüchterne Fotobrickets die mich emotional nicht wirklich ansprechen.

Bei den schweren Modellen der GX-Serie ist leider auch der Griff nicht optimal, da sollte Lumix mal zur M1 schauen.
Die G7 ist besser, hat aber leider verglichen zur M1/PenF einen Plastecharme der für mich gar nicht geht.

Dafür liebe ich die kleine GM5 - etwas unergonomisch, aber eben der Inbegriff einer kompakten Systemkamera mit Sucher!

In Summe kann das nur jeder für sich entscheiden, objektiv geht das nicht.

Ist doch schön das man bei mft auch zwischen Bodys zweier Hersteller wählen kann!
 
Vielen Dank für für die zahlreichen Infos. Ich denke bei mir wird es sich zwischen der om-d e-m5 II, der Lumix GX 8 oder aber, als günstige Variante, der Lumix G70 entscheiden.
Die G70 liegt mir entschieden besser in der Hand. Ich muß nur überlegen ob ich mit dem Kunststoffgehäuse und dem etwas schlechteren Stabilisator leben kann.
Die GX8 habe ich bisher noch nirgends anfassen können, kenne sie also nur vom Papier. Letzten Endes werde ich mich doch für ein Modell mit Schwenkdisplay entscheiden, der Videofunktion wegen.
Als Standardoptik werde ich mir auf jeden Fall das 14-45mm ansehen, zusätzlich vielleicht ein 1,8/17mm oder so etwas. Wenn ich an meine Gewohnheiten im KB Bereich denke, entstehen 95% meiner Fotos mit Brennweiten zwischen 24 und 105mm. Die 2,8er Zoons sind mir noch zu teuer.
 
Vielen Dank für für die zahlreichen Infos. Ich denke bei mir wird es sich zwischen der om-d e-m5 II, der Lumix GX 8 oder aber, als günstige Variante, der Lumix G70 entscheiden.
Die G70 liegt mir entschieden besser in der Hand. Ich muß nur überlegen ob ich mit dem Kunststoffgehäuse und dem etwas schlechteren Stabilisator leben kann.
Die GX8 habe ich bisher noch nirgends anfassen können, kenne sie also nur vom Papier. Letzten Endes werde ich mich doch für ein Modell mit Schwenkdisplay entscheiden, der Videofunktion wegen.

Da du öfter die Videofunktion erwähnt hast: Fotos schießt man mit allen genannten Modellen ähnlich gute - die Panasonic GX80 hat den kleinsten Sucher und ist haptisch nicht so bequem, hat aber das beste Preis-Leistungsverhältnis und v.a. die mit Abstand beste Videoqualität. Wenn man auch öfter Videos dreht und einmal stabilisiertes 4K Material bestaunt, findet man kaum noch Gefallen an FullHD Auflösung, dann ist man "verdorben" ;)

Ich würde die Kamera an deiner Stelle auch mal in die Hand nehmen, wenn möglich.
 
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde am Wochenende mal sehen ob sich eine finden lässt. Es ist ja ziemlich schwierig neue Modelle in den Geschäften auszuprobieren. Meistens steht überall Sony, dann noch die einfachen Olympus und Lumix Varianten.
 
...Die G70 liegt mir entschieden besser in der Hand. Ich muß nur überlegen ob ich mit dem Kunststoffgehäuse und dem etwas schlechteren Stabilisator leben kann...... zusätzlich vielleicht ein 1,8/17mm ....

Was meinst Du mit "etwas schlechterem Stabilisator":confused: Bei der G70 hast Du gar keinen, und beim 1.8/17mm auch nicht
 
Was meinst Du mit "etwas schlechterem Stabilisator":confused: Bei der G70 hast Du gar keinen, und beim 1.8/17mm auch nicht

Ist mir schon klar. Ich meine das der Stabilisator der Olympus immer in den höchsten Tönen gelobt wird und allen anderen überlegen sein soll.
Bei Panasonic habe ich, wenigstens bei den Zooms, den Stabi im Objektiv. Die GX8 und X80 haben ja einen im Gehäuse soweit ich weiß.
 
Unterm Strich sind die JPGs bei Olympus spätestens ab ISO800 immer etwas besser, das ist auch zwischen der aktuellen GX8 und Pen F so geblieben.

Mit RAW spielt es keine so große Rolle.
Bei Video ist Pana vorne, beim Stabi wieder Olympus, beim AF-C wieder Pana etwas usw.

Ich persönlich finde das die Olys etwas mehr Charakter haben, sie reizen mich mehr zum Spielen, die GX8/80 sind
für meinen Geschmack etwas nüchterne Fotobrickets die mich emotional nicht wirklich ansprechen.

Bei den schweren Modellen der GX-Serie ist leider auch der Griff nicht optimal, da sollte Lumix mal zur M1 schauen.
Die G7 ist besser, hat aber leider verglichen zur M1/PenF einen Plastecharme der für mich gar nicht geht.

Dafür liebe ich die kleine GM5 - etwas unergonomisch, aber eben der Inbegriff einer kompakten Systemkamera mit Sucher!

In Summe kann das nur jeder für sich entscheiden, objektiv geht das nicht.

Ist doch schön das man bei mft auch zwischen Bodys zweier Hersteller wählen kann!



hallo Christian

ja, mit der kleinen GM5 bin ich ganz bei Dir. aus meiner sicht eine, die manch größeren den posten "BQ" streitig macht. darüberhinaus absolut - Leica like*- designed, klar ist subjektiv (*z.B.: "M" - "X" und "Q")

hatte die GM5, eine tolle mini-systemkamera, mußte mich aber nach einer mit klappdisplay umsehen und entschied pro GX80. zwar nicht so ganz GM5, aber mich spricht auch bei der GX80 das schlicht und einfach gehaltene messucher design einfach mehr an. größer als meine XVario sollte sie auch nicht sein. darüberhinaus bin ich mit der menüstruktur aus dem hause panasonic bestens vertraut und die ist bei olympus eine total andere welt.

nun habe ich die GX80 + 15mm f 1,7 vier wochen. wow, eine absolut tolle kamera-kombi, die an meine Leica X-Vario mit ihrer excellenten BQ verdammt nahe ran kommt.

zum bereits vorhandenen kleinen 35-100mm telezoom kommt noch das 14-45mm standard zoom, welches ich von meiner ex G1 her kenne sowie das 30mm Lumix macro. alles zusammen meine universalkamera für einen brennweitenbereich von 28mm, mit WWK sogar 21mm, bis 280mm* und dies ohne BQ einbußen, wie die ergebnisse zeigen. (*200mm x1,4 mit extrazoom via bildgröße "M")

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir schon klar. Ich meine das der Stabilisator der Olympus immer in den höchsten Tönen gelobt wird und allen anderen überlegen sein soll.
Bei Panasonic habe ich, wenigstens bei den Zooms, den Stabi im Objektiv. Die GX8 und X80 haben ja einen im Gehäuse soweit ich weiß.

Papier ist geduldig. Hier mal ein link, wo die Stabis der OMD-5 und der Pana GX 7 verglichen werden. Ich weiß, die Modelle sind "alt", aber der Vergleich ist trotzdem interessant.

https://tysonrobichaudphotography.w...ttle-for-my-affection-round-1-ibis-evfs-lcds/

Ich würde mir durchaus auch mal 'ne gebrauchte GX 7 anschauen. Immer noch eine gute Kamera und lässt finanziell Luft für eine größere Objektivauswahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten