• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus - neues Programm zum Update

Steht eigentlich irgendwo, dass Oly Master eingestellt......

Unten in dem Link wird auf alt. Updatemögl. hingwiesen. Im PDF steht dann !Master".
Für mich hat hat das Progrämmchen (ca. 5 MB) den Vorteil: Es ist schneller und einfacher - es gab hier auch schon div. Anfragen zu Master - zu bedienen. Einfach auch was für Netbooks im Urlaub. Z.Z. zusätzlich.
 
Ich denke, das ist eine alte Mär, die heute so nicht mehr stimmt.
Bei mir läuft STUDIO unter Win7 auf einem QuadCore mit 8GB Arbeitsspeicher und ich sehe kaum noch Möglichkeiten, dass STUDIO an Geschwindigkeit zulegt.
Das Einlesen neuer RAWs erfolgt ohne zeitliche Verzögerung, die Änderungen passieren in Echtzeit und das endgültige Anwenden (die Entwicklung) dauert 3 Sekunden pro Bild. Wo gibt es da noch Raum für einen weiteren Geschwindigkeitszuwachs?
Ich muss mal OT werden:
Ich schau mir hin und wieder deine Bilder an; die sind wirklich allererste Güte, wow!
Viele Grüße
Frank
 
Interessant.

Und mit welchen Programm holt ihr eure ORFs von der Kamera? Ich hab das bisher immer mit Master gemacht, via USB Kabel. Was ja dann wohl wegfällt.
 
Ich schau mir hin und wieder deine Bilder an...

Danke :)


Gibt es eigentlich irgendwo eine Download-Möglichkeit von [ib] ?
Ich würde da gerne mal reinsehen, aber auf der Oly-Seite find ich nix...
 
Interessant.

Und mit welchen Programm holt ihr eure ORFs von der Kamera? Ich hab das bisher immer mit Master gemacht, via USB Kabel. Was ja dann wohl wegfällt.

@Susanne,

das kannst du auch weiterhin tun. Ob es auch Updates für Oly Master2 gibt, ist unbekannt. Das kostenlose GIMP kann auch RAW(ORF).

Gruß Martin, der nicht mit dem RAW-Format arbeitet.
 
Interessant.

Und mit welchen Programm holt ihr eure ORFs von der Kamera? Ich hab das bisher immer mit Master gemacht, via USB Kabel. Was ja dann wohl wegfällt.

Hallo Susanne,
im Grunde brauchst Du dafür garkeine Software. Alle modernen Betriebssysteme erkennen die Kameras als Massenspeicher und öffnen die Karten wie einen normalen Ordner. Evtl mußt Du das noch per Menü an der Kamera einstellen.

Wenn es also nur um das Lesen der Dateien geht ist überhaupt keine zusätzliche Software von Nöten.

@ acahaya

Ich hab die Aussagewie gesagt auf einem Usertreffen am Freitag vernommen. Aussage war, das Master eingestellt werden wird und Oly auf das den PENs beiliegende (ich glaube es heißt "ib") Programm wechselt. Es ist wohl an iphoto vom Mac angelehnt und läuft bis auf Weiteres nur unter WIN.
 
Interessant.

Und mit welchen Programm holt ihr eure ORFs von der Kamera? Ich hab das bisher immer mit Master gemacht, via USB Kabel. Was ja dann wohl wegfällt.

Hallo Susanne:

- Irfanview als reiner kostenloser Betrachter ermöglicht mit den aktuellen PlugIns auch ORFs bzw. RAWs von Olympus zu betrachten (bis zu welchem Modell, weiß ich aber nicht; ausprobieren, ist ein geniales Teil auch für Videos, aber primär nicht zum bearbeiten)

- per USB braucht das viel zu viel Zeit; schon der HAMA-Billig-Cardreader 35in1 liest CF-Karten sehr schnell aus (gilt aber nicht für alle Hama-Geräte, evt. auch mit SDHC auf die Zukunftsfähigkeit achten)

- zum Übertragen braucht mein kein Programm; der Vorteil einer Importfunktion wie bei Lightroom liegt aber darin, dass die dateien automatisch umbenannt und mit Metadaten versehen werden können

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten