• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Objektiv Olympus M.Zuiko ED 30mm f3.5 Macro

Teil Drei und Schluß.
 

Anhänge

Olympus 30mm 3.5 Macro

...gibts da noch nichts?

Bild ist aus der Hand, Lichter, Schatten und Tiefen + Kurve auf mehr Kontrast getrimmt.
 

Anhänge

das schöne Teil ist für Makros und auch für Landschaften geeignet.
 

Anhänge

Ein paar Bilder von heute.
Das kleine Makro macht viel Spaß. Die Makro-Kamera Kombination merkt man vom Gewicht kaum.
Alle Freihand.
Mit Lightroom bearbeitet - Schärfe, Sättigung, Kontrast erhöht. Die ersten Drei Crops, die letzten Zwei mit Spinne nur leichte Crops.
Leider geht durch die Verkleinerung viel an Schärfe verloren.
 

Anhänge

... mein Elefantenohr (Topfkultur) blüht mal wieder (Pflanze ist ca. 35 Jahre alt)

An den Fotos sieht man von links nach rechts das Hauptproblem des Objektives: die Selbstabschattung durch den geringen Arbeitsabstand zur Frontlinse, wenn man die Vergrößerung des Objektives ganz ausreizen will (bzw. der zu flache Lichteinfall von der Seite; ich finde aber, durch den nachträglichen Bildbeschnitt kann man noch einiges retten)

Für Interessierte hier ein paar Infos zur Pflanze selber:

Elefantenohr (Haemanthus albiflos, nicht verwechseln mit volkstümlicher Namensgleichheit Kalanchoe beharensis); die in Südafrika beheimatete Pflanze gehört zur Fam. der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Aus den Samen ziehe ich regelmäßig Jungpflanzen. Kamera (EM-10 MK3) auf Stativ (Novoflex Triopod), Einstellschlitten, ohne Blitz
(Bild links ooc, die anderen beschnitten und bearbeitet in Olympus Workspace)

https://de.wikipedia.org/wiki/Haemanthus_albiflos

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?PHPSESSID=2c1990ec85eecc382b6b5219c8bef7e4&topic=13869.15

M. Lindner
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich hänge hier noch ein Bild an, damit man mal alte und neue Technik vergleichen kann:

alles mit derselben Technik (und ohne Blitz, daher die Unschärfen bzw. lange Belichtungszeiten) gemacht, ungefähr selbe Brennweite, vorherige Bilder mit dem aktuellen 3.5/30er M.Zuiko Makro (mft-sensor) direkt an Kamera montiert, dieses Bild dagegen mit einem manuellen 38 mm Olympus Makro-Objektivkopf (KB-Format, 30-Jahre alt, OM-Bajonett !) am Novoflex Balgengerät, aber gleiche Kamera (OMD EM-10 MK3), dieser Objektivkopf hat keine eigene Einstellschnecke bzw. nur etwas ähnliches, um manuell den Fokus in Grenzen nach zu regulieren;
diesmal jedoch kein Bildausschnitt - die zweite Aufnahme etwas stärker nachgeschärft nach dem Verkleinern auf Forengröße, die dritte mit dem aktuellen DXO Lab4

Hauptunterschied dieser Lösungen: Abstand zur Frontlinse einmal ca. 50 mm (38er) und dann 15 mm (30er), das macht schon was aus, wenn man Kunstlicht zugeben muss.

ich nehme an, dass das Bild aber gelöscht werden wird, ist halt nicht regelkonform

M. Lindner
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten