Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Arghl!Das sieht ja heftig aus. Das 12-50 sieht dagegen ja top aus! Ist das ooc oder LR? Verstehe den Hinweis oben rechts nicht so ganz. Ich will das 12-40 auch an der M5 nutzen.
Das mit den CA an der E-M5 würde mich auch interessieren. (...)
Oh ja, und das zweite Thema, das mich in Bezug auf das 12-40 noch stark interessieren würde, wäre das Wackeln wenn es ausgefahren ist.
Inzwischen ist mein Olympus 12 - 40mm f2.8 eingetroffen. Hier mein erster Eindruck des Objektivs an meiner OM-D E-M5:
...
Das 12-40 ist bei dem "Test" doch gar nicht dabei, oder habe ich was überlesen?
CA: ja, das Objektiv produziert welche (Test: Baumgeäst vor hellem Himmel, ich wollte CA provozieren), wenn auch nicht so deutlich sichtbar wie etwa bei meinem PanaLeica 25mm f1.4. Zum Teil muss ich auf 100-%-Ansicht gehen, um sie zu erkennen. In LR ohne Probleme zu beseitigen. Aber ja doch - für 1000 Euro wäre es schön gewesen, wenn ...
"Wackeltubus": ja, der Objektivtubus ist komplett ausgefahren ganz gering beweglich, "wackeln" wäre aber zu viel gesagt. Nichts, was mich auch nur ansatzweise stört. Und wäre es hier nicht problematisiert worden, wäre es mir im Traum nicht aufgefallen.
Entschuldige, ich verstehe nicht was Du uns sagen willst, könntest Du mich aufklären?Ein kleiner Beitrag zu meinen ersten Erfahrungen mit dem 12-40.
Die Qualität ist super. Die Bilder sind knackig scharf. Lediglich mit dem 75/ 1.8 könnten die Ergebnisse etwas besser sein - aber das ist ja sowieso eher 'Referenzklasse'.
Nun - das 12-40 ist ein Superding! Ich kann nur dazu raten.Entschuldige, ich verstehe nicht was Du uns sagen willst, könntest Du mich aufklären?
Danke.
Hier mal ein Vergleich zum 9-18er (FT) bei 12mm vs. 12-40er bei 12mm. Ich kann da nicht viel Unterschied sehen um ehrlich zu sein. Das einzig interessante für mich ist, dass die Kamera auf einem Stativ stand und trotzdem der Ausschnitt ganz leicht "verschoben" ist. Das Stativ, bzw. die Kamera wurden nicht bewegt. Ich hab dann nochmal zurück getauscht und selbes Phänomen!
Das Interessante wegen dem Wackeln ist, dass man überall etwas anderes lesen kann. Manche sagen, über den gesamten Zoombereich, jemand hat geschrieben, nur bei 12 + 40 mm, andere schreiben nur ganz ausgefahren, und andere schreiben, überhaupt kein Wackeln. Vielleicht ist es ja bei allen gleich, aber die persönliche Wahrnehmung ist anders, oder dann liegt es an der Fertigung, dass nicht alle ganz gleich sind, was aber in dieser Klasse wirklich nicht so berauschend wäre. Die Frage ist dann, hat es auch irgendwie einen Einfluss auf die Bildqualität.
War vielleicht der Stabi noch an?
Dabei verstehe ich die Logik aber nicht. Der Bildwinkel Deiner Fotos ist weitgehend identisch bei jeweils 12mm-Einstellung. Das kann man trotz der merkwürdigen Verschiebung halbwegs sehen. Aber davon wird der Bildwinkel letztlich auch nicht größer und der Unterschied zum 12/2 (oder dem FT 12-60 aus dem verlinkten Test) bleibt wie er ist.
Ich kann natürlich auch nicht sagen ob es tatsächlich an einem abweichenden Beschnitt durch die Verzeichnungskorrektur liegt oder an etwas anderem. Selbstverständlich stimme ich hier zu, daß 9-18 und 12-40 hinsichtlich 12 mm den gleichen Bildwinkel aufweisen. Doch die Schlußfolgerung, dann müssen es auch 12 mm sein, kann ich nicht nachvollziehen. Heißt das nicht eigentlich, die 12mm-Einstellung des 9-18 müßte lediglich eine ähnliche Diskrepanz zum 12/2 und 12-60 haben?
Nun ist das beim 9-18 und für dessen Besitzer aus naheliegenden Gründen nicht sonderlich tragisch. Wer aber kein Superweitwinkelobjektiv hat/braucht und auf die Anfangsbrennweite des 12-40 mehr Wert legt, wird die Einbuße gegenüber dem 12/2 vielleicht trotzdem bedauern.