• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12-40mm f/2.8 PRO endlich offiziell

das war Mist -Beitrag gelöscht-
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den CA an der E-M5 würde mich auch interessieren. (...)
Oh ja, und das zweite Thema, das mich in Bezug auf das 12-40 noch stark interessieren würde, wäre das Wackeln wenn es ausgefahren ist.

Inzwischen ist mein Olympus 12 - 40mm f2.8 eingetroffen. Hier mein erster Eindruck des Objektivs an meiner OM-D E-M5:

CA: ja, das Objektiv produziert welche (Test: Baumgeäst vor hellem Himmel, ich wollte CA provozieren), wenn auch nicht so deutlich sichtbar wie etwa bei meinem PanaLeica 25mm f1.4. Zum Teil muss ich auf 100-%-Ansicht gehen, um sie zu erkennen. In LR ohne Probleme zu beseitigen. Aber ja doch - für 1000 Euro wäre es schön gewesen, wenn ...

"Wackeltubus": ja, der Objektivtubus ist komplett ausgefahren ganz gering beweglich, "wackeln" wäre aber zu viel gesagt. Nichts, was mich auch nur ansatzweise stört. Und wäre es hier nicht problematisiert worden, wäre es mir im Traum nicht aufgefallen.

Handhabung: Ein solides Stück, erinnert mich an meine alten Minolta-Objektive. Da läuft der Blendenring aber immer noch etwas weicher ... beim Oly "kratzt" er etwas. Negativ aufgefallen ist mir der Objektivdeckel, ihn aufzusetzen ist eine Fummelei.

Gewicht und Größe: Die Grenze dessen, was ich - selbst mit RRS-Handgriff - an meiner E-M5 haben möchte. Ohne Handgriff wäre mir das Objektiv zu schwer. Mit Handgriff gerade so angenehm ausbalanciert.

Gruß
Carsten
 
Inzwischen ist mein Olympus 12 - 40mm f2.8 eingetroffen. Hier mein erster Eindruck des Objektivs an meiner OM-D E-M5:
...

Also die CA's kann man wirklich vernachlässigen. Wenn überhaupt, dann nur in der 100% Ansicht.
Die Verarbeitung ist sehr, sehr hochwertig und verdient das PRO.
Bildergebnisse sind ohne jeden Makel und angenehmer als beim 12-35.
Beim Pana hatte ich so etwas wie einen digitalen Eindruck und beim Oly ist es eher harmonisch.
Vergleiche ziehe ich zu dem 17-55 und dem 24-70 von Nikon.
Handhabung/ Haptik liegt zur Zeit das Oly vorn.
Das sind meine Eindrücke von meinem 12-40 an der M5.
 
Das 12-40 ist bei dem "Test" doch gar nicht dabei, oder habe ich was überlesen?


War nur als Beispiel gedacht, was ich von einem so teuren Objektiv wie dem 12-40 an der E-M5 nicht haben möchte, wenn man die Ergebnisse des 12-35 bei diesem Test anschaut ;)

CA: ja, das Objektiv produziert welche (Test: Baumgeäst vor hellem Himmel, ich wollte CA provozieren), wenn auch nicht so deutlich sichtbar wie etwa bei meinem PanaLeica 25mm f1.4. Zum Teil muss ich auf 100-%-Ansicht gehen, um sie zu erkennen. In LR ohne Probleme zu beseitigen. Aber ja doch - für 1000 Euro wäre es schön gewesen, wenn ...

"Wackeltubus": ja, der Objektivtubus ist komplett ausgefahren ganz gering beweglich, "wackeln" wäre aber zu viel gesagt. Nichts, was mich auch nur ansatzweise stört. Und wäre es hier nicht problematisiert worden, wäre es mir im Traum nicht aufgefallen.

Auf RAW-Verarbeitung habe ich eben weder Lust noch Zeit. Aber solange es nicht schlechter ist als z.Bsp. das 12-50 betreffend CA könnte ich noch damit leben :rolleyes:

Wegen dem Wackeln: Ist natürlich auch eine Frage, was die Leute, die geschrieben haben, es wackelt, damit meinen. Wenn man das liest, kann man ja schlecht beurteilen, wie viel es wackelt...

Na ja, wenn ich Eure Eindrücke so lese (besten Dank dafür :top: ) dann kann ich mir ja doch eines bestellen.
 
So. Hier mal was zum Thema Tubuswackeln von meinem 12-40mm
Habe das ganze mal gefilmt und man kann den Ton recht gut hören. Klar, durch das viele Metall am Objektiv und am Body, wird das Geräusch verstärkt.

Wirklich deutlich wird das Spiel nur auf der 40mm Stellung. Selbst kurz davor kann man kein Geräusch und nur ein ganz minimales Spiel feststellen.

Das Ding ist halt, dass man das Geräusch hören und das leichte Wackeln durch den Body spüren kann, wenn man mit der Kamera in der Hand läuft. Für ein Gerät in der "pro" Klasse finde ich das nicht wirklich berauschend.

Natürlich war ich mit dem Objektiv auch noch mal bei meinem Händler. Seine Aussage: "es ist normal" - daraufhin habe ich zwei neue & teure Canon Objektive in die Hand bekommen. Auch die hatten merkliches Spiel.
Dann habe ich das 12-35mm Pana bekommen. Das hat kein Spiel. Jedoch läuft auch dort der Zoommechanismus nicht ganz "smooth" von Anfang bis Ende durch, verglichen mit dem 12-40mm.
Weiterhin hat er mir angeboten, mich anzurufen, falls ein anderes 12-40mm reinkommt. Das darf ich dann auch testen und bei deutlichem Unterschied, tauschen.

http://www.vidup.de/v/S12v1/
 
Ein kleiner Beitrag zu meinen ersten Erfahrungen mit dem 12-40.

Die Qualität ist super. Die Bilder sind knackig scharf. Lediglich mit dem 75/ 1.8 könnten die Ergebnisse etwas besser sein - aber das ist ja sowieso eher 'Referenzklasse'.

Eine kleine Erfahrung von heute:
Das Ding hat tatsächlich einen verschiebbaren Ring für die Entfernungseinstellung...
Ihr wisst schon was jetzt kommt:
Langes fummeln an der Camera - warum geht den der autofocus nicht mehr?
An der Camera bekommt man keine Hinweise - es geht halt nicht mehr.
Also - bei derartigen 'Problemen' erst mal nachsehen, ob der Ring evtl. (zur Camera hin) verschoben ist.

Ich konnte mir übrigens mit dem Focus Peaking aus der Patsche helfen.
Damit kann man prima manuell den Fokus einstellen.
Prima neues Feature an dem E-M1...

Hoffe so manchem hilft's beim nächsten mal.

LG
Matthias
 
"Langes fummeln an der Camera - warum geht den der autofocus nicht mehr?"

Da gibt's sogar einen ganzen Fred zu - haste wohl nicht aufmerksam gelesen :evil::D
 
Irgendwie haben mich die Aussagen gestört, dass die 12mm beim 12-40er keine 12mm sind und durch die Korrekturen so viel wegfällt.

Hier mal ein Vergleich zum 9-18er (FT) bei 12mm vs. 12-40er bei 12mm. Ich kann da nicht viel Unterschied sehen um ehrlich zu sein. Das einzig interessante für mich ist, dass die Kamera auf einem Stativ stand und trotzdem der Ausschnitt ganz leicht "verschoben" ist. Das Stativ, bzw. die Kamera wurden nicht bewegt. Ich hab dann nochmal zurück getauscht und selbes Phänomen!

Die Fotos bitte nicht als Vergleich für die Bildqualität hernehmen, die Bedingungen waren sehr schlecht, was mir auch egal war, da es mir NUR um den Bildausschnitt bei 12mm ging!

mfg
Doc
 

Anhänge

Das Interessante wegen dem Wackeln ist, dass man überall etwas anderes lesen kann. Manche sagen, über den gesamten Zoombereich, jemand hat geschrieben, nur bei 12 + 40 mm, andere schreiben nur ganz ausgefahren, und andere schreiben, überhaupt kein Wackeln. Vielleicht ist es ja bei allen gleich, aber die persönliche Wahrnehmung ist anders, oder dann liegt es an der Fertigung, dass nicht alle ganz gleich sind, was aber in dieser Klasse wirklich nicht so berauschend wäre. Die Frage ist dann, hat es auch irgendwie einen Einfluss auf die Bildqualität.
 
Hier mal ein Vergleich zum 9-18er (FT) bei 12mm vs. 12-40er bei 12mm. Ich kann da nicht viel Unterschied sehen um ehrlich zu sein. Das einzig interessante für mich ist, dass die Kamera auf einem Stativ stand und trotzdem der Ausschnitt ganz leicht "verschoben" ist. Das Stativ, bzw. die Kamera wurden nicht bewegt. Ich hab dann nochmal zurück getauscht und selbes Phänomen!

War vielleicht der Stabi noch an?
 
Das Interessante wegen dem Wackeln ist, dass man überall etwas anderes lesen kann. Manche sagen, über den gesamten Zoombereich, jemand hat geschrieben, nur bei 12 + 40 mm, andere schreiben nur ganz ausgefahren, und andere schreiben, überhaupt kein Wackeln. Vielleicht ist es ja bei allen gleich, aber die persönliche Wahrnehmung ist anders, oder dann liegt es an der Fertigung, dass nicht alle ganz gleich sind, was aber in dieser Klasse wirklich nicht so berauschend wäre. Die Frage ist dann, hat es auch irgendwie einen Einfluss auf die Bildqualität.

Also wenn du mich fragst, ist da sehr viel persönliche Interpretation drin. Zu mindest bei meinem 12-40er wackelt da minimal was bei 40mm, aber das hab ich bei JEDEM anderen Zoom, unter anderem dem 14-54er und dem 50-200er, auch! Ein Zoom ist halt keine Festbrennweite und hat bewegliche Teile, das sollte jedem klar sein...

mfg
Doc
 
Komisch. Dann muss es wohl irgendwas mit der Verzeichnungskorrektur zu tun haben, aber logisch ist das nicht.

Gruß

Hans
 
mich hat es auch gewundert, aber wie gesagt, nachdem es das nicht verfälscht was ich damit zeigen wollte, hat es für mich weniger Prio! Nämlich, dass 12mm wirklich 12mm entsprechen.

Wenn ich sehr viel Zeit hab werde ich das vielleicht nochmal wieder holen und schauen woran es lag.

mfg
Doc
 
Dabei verstehe ich die Logik aber nicht. Der Bildwinkel Deiner Fotos ist weitgehend identisch bei jeweils 12mm-Einstellung. Das kann man trotz der merkwürdigen Verschiebung halbwegs sehen. Aber davon wird der Bildwinkel letztlich auch nicht größer und der Unterschied zum 12/2 (oder dem FT 12-60 aus dem verlinkten Test) bleibt wie er ist.

Ich kann natürlich auch nicht sagen ob es tatsächlich an einem abweichenden Beschnitt durch die Verzeichnungskorrektur liegt oder an etwas anderem. Selbstverständlich stimme ich hier zu, daß 9-18 und 12-40 hinsichtlich 12 mm den gleichen Bildwinkel aufweisen. Doch die Schlußfolgerung, dann müssen es auch 12 mm sein, kann ich nicht nachvollziehen. Heißt das nicht eigentlich, die 12mm-Einstellung des 9-18 müßte lediglich eine ähnliche Diskrepanz zum 12/2 und 12-60 haben?

Nun ist das beim 9-18 und für dessen Besitzer aus naheliegenden Gründen nicht sonderlich tragisch. Wer aber kein Superweitwinkelobjektiv hat/braucht und auf die Anfangsbrennweite des 12-40 mehr Wert legt, wird die Einbuße gegenüber dem 12/2 vielleicht trotzdem bedauern.
 
Dabei verstehe ich die Logik aber nicht. Der Bildwinkel Deiner Fotos ist weitgehend identisch bei jeweils 12mm-Einstellung. Das kann man trotz der merkwürdigen Verschiebung halbwegs sehen. Aber davon wird der Bildwinkel letztlich auch nicht größer und der Unterschied zum 12/2 (oder dem FT 12-60 aus dem verlinkten Test) bleibt wie er ist.

Ich kann natürlich auch nicht sagen ob es tatsächlich an einem abweichenden Beschnitt durch die Verzeichnungskorrektur liegt oder an etwas anderem. Selbstverständlich stimme ich hier zu, daß 9-18 und 12-40 hinsichtlich 12 mm den gleichen Bildwinkel aufweisen. Doch die Schlußfolgerung, dann müssen es auch 12 mm sein, kann ich nicht nachvollziehen. Heißt das nicht eigentlich, die 12mm-Einstellung des 9-18 müßte lediglich eine ähnliche Diskrepanz zum 12/2 und 12-60 haben?

Nun ist das beim 9-18 und für dessen Besitzer aus naheliegenden Gründen nicht sonderlich tragisch. Wer aber kein Superweitwinkelobjektiv hat/braucht und auf die Anfangsbrennweite des 12-40 mehr Wert legt, wird die Einbuße gegenüber dem 12/2 vielleicht trotzdem bedauern.

Wenn man es genau machen will, sollte man sowieso bei unendlich testen. Im Nahbereich hat sowieso jedes Zoom seine eigenen Brenweitengesetze.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten