• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus ISO-Bracketing?

AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Darum geht es hier nicht... bitte nicht den Thread durch Nebendiskussionen unötig aufblähen... danke.

Mehr aufblähen geht ja nun weiß Gott nicht mehr bei so' nem Thema.

Wolfgang
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Ja, könntest du. Ich weiß aber nicht, ob mutwilliger Wikipedia Vandalismus hier zielführend ist, geschweige denn dort nicht ohnehin (berechtigterweise) umgehend zurückgesetzt werden würde.
Du hast nicht verstanden, worauf ich hinauswollte. Ich gebe es auf, denn ich nehme eher an, dass Du es gar nicht verstehen willst, weil Du keinerlei Kritik an Oly dulden kannst.

Einfach mal nach ISO Bracketing googeln ist keine Option für dich?
Rate mal, was ich gemacht habe - richtig: Ich habe google bemüht. Dein hämischer Tonfall ist also (wie auch schon in Deinen Posts im anderen Thread) unangebracht.

Dann würdest du sehr schnell feststellen, dass es genau das ist, was Olympus hier auch umsetzt.
Dann ist Deine Google-Ergebniswahrnehmung offenbar sehr selektiv. In vielen Treffern geht es genau um die gleiche Frage wie hier im Thread, warum Oly das so macht. Eine einheitliche Definition von ISO-Bracketing gibt es nicht. Zum Beispiel wird es auf irgendeiner CHDK-Seite genauso definiert, wie ich es machen würde, d.h. auf hardwareseite echte ISO-Variation.

Nenn mir bitte eine Kamera die es anders macht. Dann wäre auch der suggestive Threadtitel wieder gerechtfertigt.
Ach, nur weil es kein anderer besser macht, ist es gut? Das ist ein klassisches Totschlagargument und nicht für eine ernsthafte Diskussion geeignet.

All dies zeigt, dass Du offensichtlich nicht an einer Fachdiskussion interessiert bist (dies ist ein Fachforum), sondern nur auf Gedeih und Verderb andere negative Meinungen zu Oly als "entspricht nicht den Fakten" niedermachen willst.

Nochmal zur Klarstellung: Ich verbiete niemandem die Meinung, zu sagen, dass es schon OK ist, wie Oly das macht. Ich verbitte mir aber, Leuten mit abweichenden Meinungen indirekt zu unterstellen, sie würden allgemein anerkannte Fakten ignorieren - wo es gar keine gibt.

Punkt. :mad:
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Ich verbitte mir aber, Leuten mit abweichenden Meinungen indirekt zu unterstellen, sie würden allgemein anerkannte Fakten ignorieren - wo es gar keine gibt.

Punkt. :mad:
Ehrlich gesagt, wenn jemand auf einen durchaus fundierten Wikipedia Artikel nichts anderes zu erwidern hat, als 'nee nee ich weiß es aber besser' - dann nenne ich das Ignoranz. Weil ich höflich bin.
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Ehrlich gesagt, wenn jemand auf einen durchaus fundierten Wikipedia Artikel nichts anderes zu erwidern hat, als 'nee nee ich weiß es aber besser' - dann nenne ich das Ignoranz. Weil ich höflich bin.
Fundiert? Dort steht aber auch:
This article does not cite any references or sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed. (April 2007)
Außerdem: Ich sage ja nicht, dass es falsch ist, was im Artikel steht - schließlich wissen wir ja nun, dass es Oly genauso macht. Ich sage, dass diese Vorgehensweise IMHO minderwertig ist.

P.S. Überdenke bitte Deinen Tonfall und generellen Diskussionsstil. "Ignoranz. Weil ich höflich bin." ist absichtlich und unübersehbar so nahe an der Grenze zur Beleidigung, dass nicht mehr lustig ist. Auch nicht als rhetorisches Stilmittel, um die eigene Meinung besonders hervorzuheben.
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Ehrlich gesagt, wenn jemand auf einen durchaus fundierten Wikipedia Artikel nichts anderes zu erwidern hat, als 'nee nee ich weiß es aber besser' -

nee, nee, Olympus weiß es besser ;):
Zitat: http://www.olympusamerica.com/crm/oneoffpages/ask_oly/crm_e_ask_oly_03_10.asp
Bracketing is a photographic technique in which the same scene or subject is shot at different exposure settings. Its value is that several images can be taken of a subject at different exposures to ensure that an acceptable exposure will be captured.

nur bei der Implementierung wurde nicht darauf geachtet

Wen du RAW verwendet ist es nutzlos!
wenn bei der EINEN Aufnahme die Lichter geclippt wurden, dann können diese auch nicht durch nachträgliche Unterbelichtung bei der Entwicklung wieder hergestellt werden. Hierfür ist es völlig egal ob RAW oder Jpeg OOC ;)
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Zitat: http://www.olympusamerica.com/crm/on..._oly_03_10.asp
Bracketing is a photographic technique in which the same scene or subject is shot at different exposure settings. Its value is that several images can be taken of a subject at different exposures to ensure that an acceptable exposure will be captured.
Das kann auf ein ISO Bracketing gar nicht zutreffen, denn auch beim manuellen ISO Bracketing ist bei allen 3 Bildern die "Exposure" also Belichtung gleich.

Diese Definition ist also schon von Grund her hierfür absolut ungeeignet.
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Das kann auf ein ISO Bracketing gar nicht zutreffen, denn auch beim manuellen ISO Bracketing ist bei allen 3 Bildern die "Exposure" also Belichtung gleich.
warum sollte die Belichtung gleich sein, wenn du die ISO-Empfindlichkeit veränderst ( und Blende/Zeit konstant hältst) ?
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

zu Analogzeiten dachten das viele, aber auch damals war die Empfindlichkeit ein wesentlicher Faktor der Belichtung
Ein Faktor schon, wenngleich nicht unbedingt ein variabler. Von wenigem Filmmaterial einmal abgesehen war man mit dem Einlegen des Films auf eine bestimmte Empfindlichkeit festgelegt. Wer mehrere Empfindlichkeiten quasi zeitgleich benötigte, der war eben mit mehreren Bodies unterwegs.

Ich lasse das 'Pushen' der Empfindlichkeit hierbei aussen vor, hatte es doch deutliche Nebenwirkungen auf den gesamten Charakter des Bildes und war es alles andere ale eine reine Belichtungsänderung.
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Also, nach meinem Wissen ist die richtige "Belichtung" bei einer konstanten Lichtmenge (Lux) durch die drei Variablen Zeit, Blende und ISO bestimmt. Bei einer gegebenen ISO Zahl wird die Belichtung durch eine Zeit/Blenden Kombination bestimmt. Gebe ich Zeit und Blende vor so gibt es dann eine richtige ISO Zahl für die korrekte Belichtung.

Für Bracketing nehme ich die dreier Kombination ISO/Zeit/Blende für die richtige Belichtung als Nullpunkt und erhöhe/erniedrige eine der Variablen. Damit habe ich also Blenden-, oder Zeit- oder eben ISO Bracketing.

Bei Zeit und Blende kann man halt schwer "pfuschen", bei ISO halt eher und so tun als seien die Werte unterschiedlich. Das kann ich in jedem RAW Konverter machen. Warum Oly das tut ist mir schleierhaft, aber in meinen Augen ist das halt kein richtiges Bracketing. Man kann das dann auch als "minderwertig" bezeichnen. Zumindest ist es gut zu wissen das man ISO Bracketing besser mit der Hand macht als mit der Automatik.

Warum darum jetzt so ein Faß aufgemacht wird verstehe ich dagegen nicht. Wir könnten ja jetzt noch diskutieren ob WB Bracketing sinnvoll ist...
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Also, nach meinem Wissen ist die richtige "Belichtung" bei einer konstanten Lichtmenge (Lux) durch die drei Variablen Zeit, Blende und ISO bestimmt. Bei einer gegebenen ISO Zahl wird die Belichtung durch eine Zeit/Blenden Kombination bestimmt. Gebe ich Zeit und Blende vor so gibt es dann eine richtige ISO Zahl für die korrekte Belichtung.
Das ist eine mir völlig neue Interpretation.

Bisher war die Belichtung der Vorgang Licht auf den Sensor fallen zu lassen.
Die Menge des Lichtes wird bestimmt durch Blende und Belichtungszeit.

Ein Medium mit einer Empfindlichkeit von ISO 100 musst du anders belichten als ein Medium mit ISO 200.
Lässt du die Belichtung gleich erhältst du 2 unterschiedlich helle Bilder.
Das eine ist bei gleicher Belichtung evtl. unterbelichtet, das andere evtl. überbelichtet, es wurden beide Bilder aber gleich belichtet.
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

warum sollte die Belichtung gleich sein, wenn du die ISO-Empfindlichkeit veränderst ( und Blende/Zeit konstant hältst) ?
Weil 'ISO Empfindlichkeit' nicht unmittelbar die Aufnahme beeinflusst, sondern letztendlich nur eine Signalverstärkung ist. Es ist dabei nicht mal relevant, wann diese Verstärkung durchgeführt wird. Deshalb tut es auch garnichts zur Sache, ob du nun 3 Einzelaufnahmen mit unterschiedlicher ISO GLEICH belichtest, oder eben 1 Aufnahme unterschiedlich verstärkst.
Kurzum, HDR mit ISO-Bracketing ist sinnfrei. Egal wie man es aufnimmt.
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Weil 'ISO Empfindlichkeit' nicht unmittelbar die Aufnahme beeinflusst, sondern letztendlich nur eine Signalverstärkung ist. Es ist dabei nicht mal relevant, wann diese Verstärkung durchgeführt wird.

ist mir neu, daß die Olympus Kameras zu den ISO-less Kameras gehören :rolleyes:

z.B bei der D7000 ist das so, deren SNR Diagramm schaut dann so aus:
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Nikon/D7000#tabs-2

und mit einem Test kann man auch bestätigen, daß ein Pushen von ISO 100 um 6 Blendenstufen, praktisch das gleiche Ergebnis liefert, wie eine ISO 6400 Aufnahme

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1034&thread=36887819&page=1

nur leider schaut das SNR Diagramm z.B der E-PL3 so aus:
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Olympus/PEN-EP3

weshalb es Sinn macht, von niedrigeren Ausleserauschen bei den höheren ISO-Stufen auch zu profitieren ;)

Ich würde dir empfehlen, einen ähnlichen Test mit deiner Olympus Kamera durchzuführen
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Habt Ihr bei Eurem aufgeregten Streit einmal bedacht, dass man ein unterschiedliches Prozessing auch zu unterschiedlichen Zwecken machen kann?

Ein ISO-Bracketing zum Zwecke einer HDR-Erstellung kann einer dieser Zwecke sein - drei formal gleich belichtete RAW - folgen aber einem anderen Zweck - man legt sie in einen Stapel, lässt sie mitteln und vermindert so das Bildrauschen - ähnlich wie es Astrofotografen machen - hier aber vermutlich eher bei kritischen Aufnahmesituationen wie bei Bildern in der Dämmerung oder bei Nachtaufnahmen.

LG Steffen
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Habt Ihr bei Eurem aufgeregten Streit einmal bedacht, dass man ein unterschiedliches Prozessing auch zu unterschiedlichen Zwecken machen kann?LG Steffen

Hallo, es ging hier ausnahmsweise mal nicht um den Zweck, sondern alleine um eine technische Fragestellung:

Ist das Ergebnis eines automatischen ISO-Bracketings (hier mit Olympus PL1 oder PL2) das gleiche wie ein manuelles ISO-Bracketing... alles bezogen auf RAW.
 
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Habt Ihr bei Eurem aufgeregten Streit einmal bedacht, dass man ein unterschiedliches Prozessing auch zu unterschiedlichen Zwecken machen kann?

das ISO-Bracketing von Olympus soll eine korrekte Belichtung gewährleisten und wäre daher z.B im Manuellen Modus sinnvoll; insbesondere weil es bei Olympus im Manuellen Modus mit Auto-ISO keine Belichtungskorrektur gibt.

Ein ISO-Bracketing mit einmaliger Belichtung des Sensors macht für HDR so gut wie keinen Sinn. Das unterschiedliche Ausleserauschen bei den diversen ISO-Stufen sollte auch der einzige Unterschied zwischen den Einzelbildern bewirken. Ein so erzeugtes HDR, würde also praktisch die gleiche Dynamik aufweisen, wie ein korrekt belichtetes LDR.

Die Einsatzmöglichkeiten sind also stark beschränkt und eigentlich keine solche Aufregung wert. Der Thread wäre vermutlich schon längst in der Versenkung verschwunden, wenn....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Minderwertiges Olympus ISO-Bracketing?

Würde denn ISO Bracketing mit mehrmaliger Belichtung für HDR Sinn machen? ;)

wenn z,B bei der mittleren Aufnahme die Sättigung des Sensors leicht überschritten wurde, dann sind die Details im unterbelichteten Bild noch vorhanden; durch die in Summe längere Belichtungszeit hätte man den von Steffen erwähnten Vorteil durch das Mitteln das Bildrauschen zu reduzieren; dieser Vorteil würde natürlich auch bei der Erstellung eines HDRs genutzt

Die für das HDR gewonne Eingangsdynamik kann somit wesentlich höher sein, als dies mit einem einzelnen LDR möglich wäre, womit auch die Frage nach dem Sinn beantwortet sein sollte ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten